Beiträge von Papinator

    XT oder XT2?


    Welche Karten sind auf dem Zumo?

    Ist nur eine Karte aktiviert oder mehre?

    Welche Garmin-Apps hast du mit dem XT2 verbunden?

    Beispiel eines unlogischen Routings?

    Das ist bei Honda grundsätzlich NICHT garantieschädlich. Honda fordert "nur" eine fachgerechte Inspektion gem. Wartungsplan.

    Das kann der Vertragshändler sein, eine freie Werkstatt (Meisterbetrieb) und im extrem Fall private Nachbarschaftshilfe wenn der durchführende in der Handwerksrolle als Meister eingetragen ist.

    Nein natürlich ist es der Reifen nicht alleine.... sondern die Kombination von alten "divenhaften Fahrwerken" (die gerade bei Vmax öfters an der Pendelgrenze sind) und einem Reifen der nicht unbedingt seine Stärke im Hochgeschwindigkeitsbereich hat. Das betroffene Fahrzeug war damals eine Kawa 500 H1


    Über die Folgen von HighSpeed Wobbleing müssen wir hoffentlich nicht auch noch diskutieren.


    Vielleicht können wir auch einfach die Diskussion verschieben, vertagen.


    Es geht hier im Thread um eine Petition zum Thema Reifenfreigaben und ich habe geschrieben warum ich diese Petition nicht unterzeichnen werde.


    Wer noch über eine alte Diva verfügt sollte sich einfach Gedanken darüber machen ob er die Petition zeichnet oder nicht. Betroffene haben Fahrzeuge aus dem Bereich vor etwa 2002 und früher. Alle anderen sind ohnehin von der seit 2020 gültigen Auslegung des Gesetzes nicht betroffen.

    Soll ich dir den Kontakt zu einer Witwe herstellen....??? Nicht dass die Grundfesten deines Glaubens damit erschüttert werden.

    Heutige Zeit... nein da die Unbedenklichkeitsbescheinigungen (Arbeitsgrundlage) oder gar TÜV Gutachten heute auf einer anderen Basis hergestellt werden.


    Freigaben haben mehrere Zyklen gehabt...


    Zu Beginn wurden die Freigaben von den Motorradherstellern zusammen mit der Reifenindustrie erfahren. Die Kriterien waren damals echt greifbar. Da kenne ich genügend Beispiele, dass der Reifenhersteller mit "Ja" geurteilt hat und der Fahrzeughersteller hat energisch mit dem Kopf geschüttelt da es in sicherheitsrelevanten Kriterien negative Ergebnisse gab. Es wurde keine Reifenfreigabe erteilt.... nächstes Jahr wieder wenn der Reifen konstruktiv angepasst wurde. Nachteil - die Freigaben wurden wegen des Aufwandes und der Kosten nur einmal im Jahr erfahren.


    Mit zunehmend besseren Fahrwerken und auch besser werdenden Reifen (Einführung der ECE 75R) hat sich die Motorradindustrie aus dem Freigabeprozess herausgezogen und nur noch die Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Die Kriterien bleiben gleich. Man hat das ganze aber seitens der Industrie gemeinsam durchgezogen.


    Danach haben die Reifenhersteller angefangen immer großzügiger mit ihren Freigaben zu werden. Es wurden (besonders von einem Hersteller) Freigaben veröffentlicht die abweichende Reifengrößen beinhaltet haben (z.B. VFR, Fireblade) - Damals hat der TÜV Nord angefangen sich das ganze kritischer anzuschauen (Die Freigängigkeit des Reifens war echt kritisch und mehr als knapp). Ich habe in den 90igern eine Freigabe benötigt die am Vorderrad eine andere Größe beinhaltet haben. Man kennt ja immer irgendjemanden.... den also angerufen und nachmittags hatte ich meine "Freigabe" wohl wissend, dass dieser Reifen auf diesem Motorrad niemals gefahren oder getestet wurde. Da es ohnehin noch ein paar Änderungen mehr gab, war mir das völlig egal.


    Die heutige Einzelabnahme ist tatsächlich nur eine Einbauprüfung. Es geht nicht mehr um Fahrtests. Die Reifen der letzten 1 oder 2 Jahrzehnte sind im Vergleich zu dem was mal irgendwann als OEM Reifen grünes Licht bekommen hat um so viel besser geworden, dass die Reifensicherheit im Fahrbetrieb nicht mehr im Vordergrund steht.


    Leider wird aber die Arbeitsgrundlage (Freigabe) für die Prüforganisationen in den allermeisten Fällen mit den Abmessungen eines konkreten Reifens erteilt. Würden die Freigaben mit den Abmessungen der Normgröße erteilt, könnten die Prüforganisationen eine Reifenbindung austragen oder z.B. auf eine paarweise Verwendung eines Herstellers beschränken. Machen die meisten Reifenhersteller aber nicht.....

    Nein es ist nichts neues - es ist nur eine neue Sau die aufgrund eines Kommentars in der Motorrad durchs Dorf getrieben wird.


    Es gilt immer noch https://bmdv.bund.de/SharedDoc…bination-kraftraeder.html


    Motorräder die seit ca. 2002 eine EU-Zulassung besitzen, sind davon nicht betroffen. Es geht ausschließlich um Motorräder die noch eine uralte nationale Zulassung besitzen (Young- und Oldtimer)


    Bereits in 2020 gab es entsprechende Petitionen https://www.openpetition.de/pe…ller-ohne-tuev-eintragung - Auch wegen Corona gab es nur sehr überschaubare Reaktionen

    Meine Erfahrungen aus einem anderen Leben mit einem anderen Motorrad.... TRW sind braver Durchschnitt.... nichts bemerkenswertes aber auch nichts negatives.


    Man darf durchaus ein bisschen nach dem Preis schauen... und aufgrund von Angeboten im Web für die Brembo 78B408B4 (CRF 1000/1100) für unter 200€ (Stück) käme ich nicht auf die Idee eine TRW zu kaufen. Auch die Alpha Technik ABD 33 stünde in der Rangliste deutlich weiter oben und wäre insbesondere bei sehr sportiver Straßenfahrweise zu 209€ mehr als empfehlenswert.