Ja Serie ist leicht progressiv
Die Abstimmund der Dämpfung ist mit einer linearen Feder ein Tick einfacher
Ja Serie ist leicht progressiv
Die Abstimmund der Dämpfung ist mit einer linearen Feder ein Tick einfacher
Auf Asphalt kommt man mit brutto 110 kg gut zurecht wenn man einen dynamischen Sag von 40% akzeptiert, die Dämpfung hat genug Reserven. Bei 120-130kg mit Gepäck passt eine 6,4 er oder 6,9er Feder ohne Vorspannung gut und man kommt dann auch auf einen 30% Sag.
Kommst du mit der 8,5er Feder noch auf einen dyn. Sag von mindestens 30% - bist ja auch kein Schwergewicht
Reine Frage aus Neugierde, nicht um dir etwas anderes zu empfehlen, kenne weder deine Fahrweise noch deine Strecken.
Abtriebslager der AT bekommt nur Spritzöl….
Alex. Du willst halt Recht behalten, von DEINEN Mechanikerqualitäten war zu keinem Zeitpunkt die Rede….
Und da du gerne (?) geschriebenes mit neuer Deutung versiehst macht eine Wiederholung von Gesagtem #12 keinen Sinn
Du hast deine Sichtweise die man akzeptieren muss, du siehst darin kein Risiko - andere sehr wohl
Und damit könnte das Ende erreicht sein - oder?
Alex, bei deiner Meinung ist es müßig weiter zu argumentieren, du hast zuviele „Scheinargumente“ (Mechanikerqualifikation, Nut versetzen usw.)
Du bist zufrieden und darum geht es dir
Es mag individuelle Nutzerszenarien geben wenn jemand im Solobetrieb die 8,5er Feder braucht…
Nach meinen Erfahrungen mit der 6,9er plus 5mm kleinerem Luftpolster ist vielleicht die bessere Wahl um noch ein bisschen Komfort zu haben
Sollte dieser nicht gebraucht werden….
Ohne Urteilsbegründung ist es nahezu unmöglich hier zu einer Meinung zu kommen, da zu vieles von den gerichtlich festgestellten Umständen abhängt. Daher lassen wir es doch einfach gut sein. Wenn bereits der eigene Anwalt von einer 80/20 Verteilung des Schadens ausgeht, scheint es irgendwelche relevante Individual-Umstände zu geben.
Auszug WHB CRF 1000
(identisch mit Fahrerhandbuch)
Auszug WHB CRF 1100
Vorgehensweise identisch wie CRF 1000 - aber nach Schritt 01 werden die Klemmschrauben rechts nicht mehr angezogen, danach im Schritt 02 die Achsmuter angezogen und dann die Klemmschrauben rechts wieder gelöst. Hat man sich richtigerweise gespart da es keine technische Notwendigkeit gibt.
Beispiel der CRF 1000
Punkt 4 wird nur gemacht, um sicher zustellen, dass Punkt 5 nicht mit einer "durchdrehenden" Steckachse verhindert wird.
Der Rechte Gabelfuß ist ein Schiebestück und kann seine Position zur Steckachse verändern solange die Klemmfaust nicht angezogen ist.
Der Linke Gabelfuß wird zwischen Distanzbuchse und Mutter "festgeklemmt" und hat eine Starre Position nach anziehen der Mutter.
Deswegen wird erst die linke Seite fixiert und gibt dann die Position der rechten Seite vor
Alles anzeigen.....dann weiß ich aus jahrzehntelanger Erfahrung, welche Bauteile typischerweise bei Offroadunfällen kaputt gehen und werde danach trachten diese möglichst stabil zu verbauen.
Jetzt weiß ich endlich, weshalb Honda an der CRF 1000 einen starren Fußbremshebel serienmäßig verbaut hat..... Danke dir.
Alles anzeigen....wohl echte 230....
1) Kein Speedcutter
2) Vmax mit 80kg Fahrer >250 km/h