Alles anzeigenNoch ein Tip dazu:
Ein Zahn vorne weniger macht das DCT der 5+ noch perfekter
Hallo
Interessant.....kannst du das genauer erläutern wie sich das auswirkt?
Danke dir
Alles anzeigenNoch ein Tip dazu:
Ein Zahn vorne weniger macht das DCT der 5+ noch perfekter
Hallo
Interessant.....kannst du das genauer erläutern wie sich das auswirkt?
Danke dir
Alles anzeigenEs ist eine Frage der Erwartungshaltung. Für mich ist die Möglichkeit manuell einzugreifen das Salz in der Suppe. Ich mache das oft und finde es nicht schlimm. Ich habe gar nicht den Anspruch, dass das Ding mir immer alles abnimmt.
Da stimme ich dir absolut zu.
Noch eine Randbemerkung: Bei der Tour war ein Kollege von mir dabei mit einer neuen 1300er GS mit ASA. Ich durfte diese auch mal ein paar Kilometer durch den Vercors bewegen. Für einen ersten Wurf macht das die BMW gar nicht schlecht. Technisch bedingt ist sie viel ruppiger und alles nicht so fein wie bei unseren ATs. Auch die Dosierbarkeit ist nicht auf dem Niveau wie wir es gewohnt sind. Aber es finktioniert erstaunlich sehr gut. Hatte auch keine Problem mit dem ASA im Gebirge. Etwas viel Unruhe bei den Gangwechseln - jedoch das macht sie das durch ihr unheimliches Drehmoment wieder gut. Gefühlt sind da ein paar Gangwechsel weniger nötig....
Generell, auch das ASA funktioniert
Alles anzeigenIch bin vor ein paar Jahren im Grenzgebiet ES / F von der Mittelmeerküste eine sehr kurivge, kleine Strasse bergauf gefahren, mit Sozia.
Wenn ich mich recht erinnere die Kurven alle im ersten Gang, kurze Gerade = zweiter Gang.
Da habe ich mir gedacht / gewünscht , hier wäre eine Automatic / DCT toll.
Jetzt muss ich lernen / hören, daß das DCT mit so etwas überfordert ist?
Interessant.....
Hi arbalo
Es hat niemand gesagt, dass das DCT mit so etwas überfordert ist. Ich fahre dir alles nur mit dem DCT, sei es Stelvio und all die anderen berüchtigten Strassenpässe ohne einzugreifen. Ich bin aus der Schweiz und habe unzählige Serpentinen in der Nähe.
Es geht wie immer bei solchen Diskussionen und persönliche Vorlieben. Wenn zehn Biker eine Serpentine durchfahren, schalten wohl 9 von diesen 10 Bikern unterschiedlich. Das DCT kann hier gar nicht für jeden das optimale herausholen.
Bei normaler fahrt stört mich das überhaupt nicht, gehe ich das ganze aber etwas zügiger an, dann sind Nuancen wie bremspunkt, Motorbremse und schaltpunkt wichtiger und zwar nach meinem Gusto. Da greife ich teilweise manuell ein.
Deswegen ist das DCT nie und nimmer überfordert - im Gegenteil ich liebe das mit der Daumenbewegung. Schneller ohne Unruhe durch eine gröbere Fussbewegung.
Ich bin vor zwei Wochen gerade von der RdGA und dem Vercors zurückgekehrt.
Auf den engen, steilen Serpentinen habe ich zwar hin und wieder manuell eingegriffen, aber das war eher die Ausnahme und in den allermeisten Fällen hat das DCT alles richtig gemacht.
Wenn ich etwas zügiger unterwegs sein will und aktiv „angreifen“ möchte, schalte ich manuell. Auf dieser Reise stand das aber nicht im Vordergrund, denn die Landschaft war viel zu schön, um sie im Sportmodus „durchzufliegen“.
Gerade auf Pässen und in Serpentinen finde ich die Stellung S2 sehr passend. Meine Faustregel: aussen in der Serpentine im 2. Gang, innen auch mal im 1. Gang. Das macht das DCT in S2 hervorragend.
Fürs sportliche „Anheizen“ auf der Hausstrecke fahre ich gerne manuell. Aber in über 95 % der Fälle möchte ich das DCT nicht mehr missen. Für die restlichen 5 % habe ich ja immer die Möglichkeit, flexibel zwischen beiden Welten zu wechseln.
Und noch eine persönliche Anmerkung: Ich habe eine Reise-Enduro, um zu reisen, zu touren und zu geniessen. Für rein sportliche Gene hätte ich sonst ein anderes Motorrad als Zweitmaschine.
Hier ein Update....
Es scheint ein Problem vom Streaming zu sein. Bei heruntergeladener Musik oder Playlists habe ich keine Unterbrechungen. Als vermute ich es liegt nicht am Sena sonderen eher an meinem Handy oder ähnliches.
Ich werde jetzt mal die Radiofunktion testen......
Alles anzeigenHast du die gratis Version von Spotyfy...?
...nein ich habe ein Abo....
Alles anzeigenMoin,Schirm doch einmal dein Mikrofon ab oder schalte es aus,wenn es dann läuft hast du den Fehler.
Das werde ich auch mal testen....danke Dir.
Was mir noch in den Sinn gekommen ist, ob die Internetverbindung Handy/Spotify Probleme verursacht. Ich teste nun mal mit einer Playlist, welche ich heruntergeladen habe und diese auch Offline hören kann.
Hallo
Ja das habe ich auch so verstanden. Es besteht keine Verbindung vom Headset zum Handy. Trotzdem stoppt die Musikwiedergabe immer wieder.
Kann sein, dass Umgebungsgeräusche via Mikrofon die Musikwiedergabe unterbrechen? Da das Headset meint ich möchte sprechen oder so?
Das müsste man aber doch in der Sena App einstellen können. Wobei, dazu müsste ich es mit dem Handy koppeln und danach wieder entkoppeln
Komische Sache. Oder liegt das Problem bei der AT? Gibt es da erweiterte BT einstellungen?
Wie gesagt das Koppeln klappt ohne Probleme....
Hallo zusammen
Ich bin ein neuer Besitzer eines Sena 30K. Soweit so gut. Kopplung hat gut funktioniert und es macht was es soll.
Mein Problem ist, dass ich immer wieder Unterbrechungen beim Musikhören (Spotify) habe. Ich muss dann an der AT beim Media Player immer wieder Play drücken um die Wiedergabe fortzusetzen. Teilweise kann ich kein Lied an Stück zu Ende hören.
Ich habe mein Handy an der AT gekoppelt, und das Sena ebenfalls mit der AT. Wo könnte das Problem liegen?
Hier habe ich gelesen, dass es wichtig ist, die Bluetooth Funktion am Handy unbedingt ausschalten muss. Aber wie kann ich dann Musik hören? Das wird ja per Bluetooth vom Handy an die AT gesendet? Oder mache ich hier ein Denkfehler?
Nebenbei kann ich die Einstellungen beim Sena ja nicht verstellen oder kontrollieren, wenn ich das Sena nicht am Handy gekoppelt habe?
Sonst bin ich mit dem Sound wirklich zufrieden.
Das mesh oder andere Verbindungen mit Mitfahrern konnte ich aufgrund der fehlenden Möglichkeiten (wettertechnisch) noch nicht austesten.
Da kommen sicherlich auch noch Fragen auf....
Danke schon jetzt mal für die Hilfe....
Hallo Horst
Ich habe auch eine SD09 von 2022 und bin absolut begeistert. Das schiefe "Cockpit" ist vermutlich nicht schief sondern die Gummigelagerten Lenkerklemmen (also der Lenker). Ich habe damals einige Versionen der AT Probe gefahren um mir sicher zu sein, welche AT es sein soll. Schon alleine um mir ein Bild des DCT's zu machen habe ich mir alle Versionen mind. für 2 Tage gemietet. Die meisten AT's hatten diese Optik des schiefen Cockpits. Habe ich auch erst bemerkt, nachdem ich hier im Forum darauf aufmerksam geworden bin. Meine neue hatte das auch, lies es aber richten. Wenn du einen Tankrucksack montiert hast, siehst du den Lenker weniger, deshalb fällt dir das nicht auf und das Cockpit sitzt korrekt. Lenkerklemmen lösen und richten und alles passt wieder. Bei mir verstellt sich das wieder mit der Zeit, aber nicht wirklich im tragischen Ausmass.
LG
Dominique
nee.... Wirklich?? Auf das hätte ich auch kommen können. Ach bin ich ein Depp.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe........