Beiträge von jogie63

    Also, je mehr ich hier lese, umso unsicherer werde ich.

    Mit der AT bin ich noch nie da hoch gefahren, aber wenn ich mit der AT DCT im Schwarzwald rum düse, hat das nie Probleme gegeben.

    Am Anfang vielleicht die Umgewöhnung Schalter zu DCT, aber das war schnell drin.


    Jetzt hab ich aber wieder Angst ;)


    Vergleiche keine Autos mit Deinem Motorrad. Das Auto hat Navidaten und weiß das Du auf eine Autobahn auffährst. Das Motorrad weiss nix davon.

    Ja, der Sound... so sind wir erzogen worden, so wurde unsere Kindheit geprägt. Ein V8 kling einfach genial und ein Motorrad Vierzylinder muss bis in die letzten Drehzahlbereiche röhren.

    Ich freue mich einfach das ich (im E-Auto) toll Musik hören kann ohne den Krachmacher vorne und das wenn ich aufs Gas trete das Ding einen Satz nach vorne macht und nicht erst den richtigen Gang suchen muss.

    Mich hat der Umstieg auf die AT auch wieder einige Überlegungen gekostet. Zweizylinder. Ich bin ein Sohn der Vierzylinder. Diese Motoren rappeln nicht so und laufen schön ruhig in allen Drehzahlen. Die Steigerung davon? Sechszylinder. Die Steigerung davon? Elektro.

    Wenn Du Sound brauchst kannst Du den ja über deine Sena einspielen lassen.

    Das wäre doch ein neuer Markt....

    Ich fahre in der Zwischenzeit oft im D Modus. Vielleicht macht es das Alter aus.

    Bei zügiger Fahrweise im S2 mit manuellem zurückschalten vor den Kurven. Manchmal auch manuelles Hochschalten, weil ich dann z.B. kaum Gas gebe, der Motor 3000 dreht und das Getriebe einfach nicht hoch schalten will.


    DCT Reset ist ein Muß immer Mal wieder. Danach schaltet es wieder wie Butter. Besonders wenn ich bei mir in der Straße los fahre (30er Zone). Da rumpelt es beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang. Nach dem Reset ist das wieder Butterweich.

    Man sollte sich aber im klaren sein, das ein E-Auto im Winter nur 70% der angegeben Reichweite hat. Mein Peugeot 2008e braucht im Sommer bei ca. 18°C etwa 13,5kW / 100km, im Winter kaum unter 19kW. Und wenn es kalt oder heiß ist dann noch mehr und im Kurzstreckenverkehr dann noch mehr. Innenraum Kühlen, Heizen, Batterie aufheizen... Das braucht alles Strom.


    Das wird bei Motorrädern nicht anders sein (Ausnahme Innenraum heizen / kühlen)

    Nicht tauschen heisst ja nicht, nicht prüfen. Und dazu muss man sie rausschraueben.


    Wir benutzen übrigens bei uns im Geschäft die hier, um Material, das wir dem Kunden verkaufen, zu kennzeichnen.

    Wir sind Hersteller von Kabelsätzen von Autos. Die Kabelsätze werden natürlich auch mal bei der Montage beschädigt. Ist es etwas größer, muss das Auto in die Nacharbeit. Kleinigkeiten (z.B Verriegelungen von Steckern) werden direkt in der Linie nachgerabeitet, damit das Auto fehlerfrei von der Linie runterkommt und nicht nochmal in der Nacharbeit auseinander gebaut werden muss.

    Die Ersatzteile dazu liefern wir.

    Manchmal machen sie bei der Nacharbeit mehr kaputt und schreibend en Fehler auf den Lieferanten.

    Um zu beweisen das da etwas vom Kunden nachgearbeitet wurde markieren wir alle Teile mit so einem UV Stift. Wir haben immer eine UV Lampe bei einer Reklamation dabei und wir haben auch schon öfters bewiesen, das da jemand vom Kunden dran rumgepfuscht hat.

    'Gepfuscht' ist nicht böse gemeint. Die Jungs stehen auch heftig unter Druck und versuchen einfach nur gute Autos zu bauen (was sie auch schaffen).