Beiträge von jogie63

    Wie geschrieben, wenn man in Schräglage ist, Gas gibt und das DCT entscheidet einen Gang runter zu schalten, dann kann das zu sehr unangenehmen Fahrsituationen führen.

    Ich habe mal bei meiner Yamaha XJ auch in der Kurve das Gas weg genommen, weil ich zu schnell war. Keine gute Idee. Und wenn das DCT runter schaltet fehlt kurz der Vortrieb.

    Aber das kann man ganz leicht abstellen mit dem linken Daumen.


    Zum Thema Automatik:

    Ja, es gibt sie noch die Automatikhasser im Auto. Sie sterben aber aus. Moderne Automatiken machen alles besser wie ein Fahrer der meint alles im Griff haben zu wollen.

    Aber bitte, wer es will, soll es haben. Es werden aber immer weniger. Ich war auch mal einer.


    Btw.: mein Vater in der USA bestellt sich immer einen Schalter als Auto. Zuletzt hat er noch nen Subaru bekommen. Er wollte auch ohne Klimaanlage. Das gibt es aber nicht mehr.

    Vielleicht mal so ne kleine Anekdote aus meiner Jugend, die ich so in einer Motorradzeitung gelesen habe:


    Es gab ja mal die freiwillige Leistungsbegrenzung der Motorradhersteller auf 100PS. Somit wurde in die Papiere des Fahrzeuges 100PS eingetragen,

    Schliesslich wurden die freiwillige Begrenzung der Hersteller nicht mehr weiter eingehalten. Zu dem Zeitpunkt hatten die Versicherungen ihre Versicherungseinstufungen in die Klassen bis 27PS, bis 50PS, bis 100PS und über 100PS eingeteilt, wobei über 100PS richtig teuer war.


    Schliesslich meinte der Gesetzgeber, Pferdestärken ist nicht mehr zeitgemäß, das muss jetzt Kilowatt heissen.

    Somit wurden bei neue Motorräder nicht mehr 100PS in den Papieren eingetragen, sondern umgerechnet (73,55kW). Das wurde jetzt auf 74kW gerundet.


    Bei der Einstufung der Versicherungsklasse meinte die Versicherung:

    74kW sind 100,61 PS, also gerundet 101 PS und somit über 100PS


    Tja, Pech gehabt.

    DCT im SII Modus

    Wir haben viele 20er und 30er Zonen, wo ich dann auf Benutzerdefiniert 2 umschalte, damit die AT nicht so giftig am Gas hängt.

    Ich greife auch immer wieder ein beim Schalten.

    Anbremsen in Kurven, bevor ich Bremse schalte ich schon ein oder zwei Gänge runter. Da kling die AT toll mit dem Zwischengas (ich mache es aber nicht deswegen).

    Mir ist es schon manchmal passiert das ich aus einer Kurve herausbeschleunigen will und das DCT in Schräglage runterschaltet, ohne das ich darauf gefasst war. Das macht nicht wirklich Spaß und versaut die Linie.


    Negativ DCT: teilweise nervige Hin- und Herschalten wenn man Schrittgeschwindigkeit fahren muss. Da muss man dann das Ding ausschalten

    Vorteil: Kupplung? Was ist das? Fast immer der richtige Gang (Naja, manchmal bei Tempo 100km/h will sie einfach nicht in der 6. schalten) und beim Beschleunigen zieht sie ohne das kleinste ruckeln beim Gangwechsel durch. Zum Glück habe ich ne Ganganzeige, sonst würde ich die Wechsel gar nicht registrieren


    D-Modus ist ein Nogo (ich hätte am liebesten M*st geschrieben...)

    So ein Einkäufer oder Controller hat auch nur eine Aufgabe: so günstig wie möglich einzukaufen.

    Ist er dann schuld?

    Sagen wir mal so: was in welcher Qualität zu liefern ist, das ist genau in den Dokumenten definiert, und da gehören nicht nur die Zeichnungen dazu.

    Wenn es zwei Anbieter gibt die beide nach Vorgaben liefern können (und etwas anderes wird nicht akzeptiert), wenn beide zertifiziert nach IATF und noch ein paar anderen Normen sind, wenn beide nachweisen können das sie die entsprechende Stückzahl produzieren können (Prozessabnahme, PPAP) und ein Lieferant ist 30% günstiger, was spricht denn dagegen?

    Für den Einkäufer zählt dann nur der Preis.

    Macht ihr es nicht anders jeden Tag?


    Ich weiss jetzt nicht wie viele AT's pro Jahr gebaut werden.

    Aber nehmen wir mal als Beispiel eine Automobilproduktion von 1000 Autos / Tag bei einer Produktlaufzeit von 7 Jahren. Der Hersteller überlegt sich eine Schraube einzusparen (Kosten: 0,5ct NICHT €).


    Rechnen wir mal:

    Benötigte Schrauben: 1.540.000 Stück

    Materialkosten: 0,005€ * 1000 * 220 * 7 = 7.700€

    Lagerkosten, Lagerhandlingkosten, Arbeitsaufwand usw. geschätzt 30.000€


    Montagekosten:

    Mitarbeiter entnimmt die Schraube und schraubt sie mit einem Drehmomentschrauber ins Fahrzeug. Zeitaufwand 15 Sekunden?

    1.540.000 * 15 / 3600 = 3.400 Stunden

    Jede Stunde kostet etwa 60€?

    Daraus ergibt sich 385.000€ Lohnkosten.

    Dann noch Werkzeuge, Prüfmittelüberwachung und Speicherung das die Schraube auch montiert wurde. 10.000€?


    Zusammen:

    7.700 + 30.000 + 385.000 + 10.000

    Das sind 'nur' 432.700€ Einsparungspotentzial für eine Schraube, die 0,5 ct kostet.


    Und jetzt kommt so ein 'doofer' Controller und fragt, ob man nicht noch 10 Schrauben einsparen könne....

    Wenn ich drauf sitze hat keiner mehr Platz.


    Ne, stimmt nicht. Ganz so kräftig bin ich nicht... Ausser wenn ich Marlen frage. Dann sollte ich mindestens 30 kilo abnehmen.

    Seufz.

    Das Leben der Männer ist echt hart...

    Du musst nicht Dich mit anderen vergleichen.


    Er hatte EINE Krankheit und hat versucht die in den Griff zu bekommen, was er auch geschafft hat.


    Ich bin aber über 60. Wir können uns gerne zusammensetzen über alle Wehwehchen die wir haben reden. Zum Schluss klopfen wir uns auf die Schenkel und sind froh, das wir unsere Jugendjahre überlebt haben (so denke ich jedenfalls ab und zu...)



    Bild.jpg