Beiträge von ManfredA

    .... z.B, ich habe die Vulkanisierflüssogkeit von TipTop gekauft, in der 10 gr. Tube im 3er-Pack, weil ich in jeden Motorrad ein Reparaturset habe und noch einmal auf Reserve. Auf großer Tour nehme ich immer zweimal Flüssigkeit mit.

    Ich habe dort gekauft, ca. 7€ incl. Versand.

    Tip Top Vulkanisierflüssigkeit Reifenreparatur Schlauchreparatur, 1,10 €
    Der Carrera Rennbahnonline Shop Alle Rennbahnen, Slotcar-Sets, Fahrzeuge, Zubehör und vieles mehr. Bestellen Sie jetzt direkt beim Networkpartner! Tip Top…
    www.gokarli.de

    ich habe das mit den eingeschobenen Würsten schon mehrfach gemacht und hat bisher immer sehr gut geklappt. Die Sets gibt's bei Louis oder im Internet. Wichtig ist dass du immer genug Patronen dabei hast oder einen Akkukompressor, oder Kompressor mit 12 Volt Steckdosen Anschluss, denn manchmal brauchst du schon eine Patrone um das Loch zu finden. Und mindestens zwei, besser drei um dann auch genug Druck auf den Hinterreifen zu bekommen.

    Und eine Zange falls du einen Nagel rausziehen musst.

    Und ein paar Einmalhandschuhe kann nicht schaden.

    Ein paar Reparaturschrauben habe ich auch, aber die helfen nur bei kreisrunden Löchern mit maximal 3 bis 4 mm.

    Die Pilzreparatur kenne ich nur bei demontiertem Reifen, also von innen nach Außen verlebt... Auch das ist m.E . eine saubere Sache!

    Wenn du Routine willst.. und das kann ich wirklich dringend empfehlen, denn so ganz einfach wie es auf den Videos dargestellt wird ist es weiß Gott nicht,, einfach an einem alten Reifen mal üben, dann aber unbedingt neue Flüssigkeit kaufen, denn die alte trocknet innerhalb weniger Monate in der Tube aus und dann kannst du sie wegwerfen...

    Auf größeren Touren und wenn du alleine bist unbedingt eine zweite Tube dabei haben, das wäre noch mein Tipp.

    .... also das ein Rad nach dem Reifenwechsel beim statischen auswuchten keine Ausgleichsgewichte braucht, das habe ich in 30 Jahren und mindestens 50 Satz Reifenwechsel also 100 x Auswuchten nur ein einziges Mal erlebt -- kürzlich. Ansonsten waren immer Ausgleichsgewichte von Nöten.

    Waren aber in 98% der Fälle keine Speichen- Felgen .

    .. zum Thema Schutzkleidung und Helm gibt es meines Wissens völlig anderslautende Urteile und Vorgehensweisen. Mach dich da noch mal schlau! Sobald der Helm Bodenkontakt hatte ist er Schrott und m.W. ersetzt.

    Und für die Schutzkleidung brauchst du keinen Beleg, die hattest du an und damit fertig. Die Art und Produktnachweis kannst du per Bilder nachreichen.... .

    Je nach Hersteller kann man mit denen auch mal Kontakt aufnehmen ob die die Kombi wieder reparieren können. Auch das zahlt die Versicherung, falls die Reparatur in einem entsprechend zertifizierten Betrieb erfolgt.

    Handschuhe und Stiefel nicht vergessen, falls verkratzt!

    .... auch von mir ein großes Danke an Janosch für den Bericht und natürlich euch allen die da dabei waren, Glückwunsch zur geilen Tour!

    Auch als Leser war man schon fast dabei !


    Und zugleich ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch beim nächstjährigen Treffen im Saarland erwarten dürfte...!:handgestures-thumbupright:

    ... ich habe einen guten Bekannten der mir damit auch schon mal einen Reifen gewechselt hat und das hat prima geklappt. Er ist davon ganz begeistert, hat auch das Komplettpaket genommen

    .... schon mal bei schlauchlosen Reifen angewendet? Mir wurde mehrfach berichtet dass die Felge danach total versaut ist und es ein erheblicher Aufwand ist diese wieder zu reinigen. Zudem bin ich mir nicht sicher wie dick das Loch maximal sein darf damit es überhaupt richtig verschlossen wird.... .

    Das letzte Mal hatte ich eine 5 mm Schraube im Hinterreifen. Da half nur das übliche Einziehen eines Reparaturstreifens mit Vulkanisierflüssigkeit.

    .... aus der Erfahrung meiner letzten Touren - alleine oder in der Gruppe - kann ich nur empfehlen, immer entsprechendes Flickzeug ,ggfls.Ersatzschlauch und Akkukompressor mitzuführen und sich zuvor mit der Anwendung vertraut zu machen bzw. es zu üben.

    Und bei bereits benutztem Flickzeug unbedingt die Vulkanisierflüssigkeit überprüfen, denn die angebrochenen Tuben härten schon nach kurzer Zeit aus und sind dann unbrauchbar. Ersatz gibt's im gut sortierten Fachhandel oder im www