Dafür sind diese Schläuche ja da....
Ich warte, bis es von alleine verdunstet..
Dafür sind diese Schläuche ja da....
Ich warte, bis es von alleine verdunstet..
Alles anzeigenIch bin zwar nicht satmax, bin den Scout aber auch gefahren...
Er ist erstaunlich gut bzgl. Grip, Nässe, Laufruhe und Abrollgeräusch für einen so geländegängigen Reifen.
Haltbarkeit ist ja immer eine Frage des Einsatzzwecks und der rechten Hand und da werden ware Wunder vom Scout berichtet... >>10tkm bis hin zu 20tkm - bei Skandinavien Rundreisen im Rollmodus ist das durchaus möglich!
Ich war damit auf Sardinien und habe ihn zugegebener Maßen ziemlich missbraucht und die schnelle Kurvenhatz auf Asphalt mag er naturgemäß überhaupt nicht. Speziell beim Vorderreifen sind bei mir regelrecht die Fetzen geflogen als ich es mal hab laufen lassen und stark gebremst habe, so dass ich nach 1500km gedacht habe der überlebt die 1 Woche nicht... - hab es dann (gezwungenermaßen wieder!) etwas ruhier angehen lassen und dann hat sich der Verschleiß wieder normalisiert, aber nach 4tkm war das Dingens bei mir unten und ich war ehrlich gesagt auch froh drum!
Ich fahre gerne Tourenreifen (z.B. CRA3) und Straßen Enduroreifen (CTA3, MTN2)) weil die nochmal mehr Profil und damit Lebensdauer haben, zu grobe Enduroreifen mögen oft flotte Kurvenhatz nicht und speziell beim Reinbremsen sind Sportreifen manchmal den Tourenreifen überlegen..., hinten mag ich Sportreifen gar nicht, die sind bei mir < 3000km weg!
Einen CTA3 fahre ich z.B. 6-8tkm und finde ihn dabei um Welten besser als den Heidenau.
Der ist sicherlich im Gelände um einiges besser und hält sicherlich auch länger wenn man ihn ruhig rollen lässt, allerdings hält ein CTA3 dann sicherlich auch über 10tkm!!
Es gibt keinen schlechten Reifen nur den geeigneten oder eben ungeeigneten Einsatzzweck!
Probiere mal den Conti CTA3 hinten und den Pirelli PST2 vorn.
Handliche Kombination!
Alles anzeigenDer Ausweichhaken, wie er in der Fahrschule gelehrt wird, ist in der Praxis eigentlich Blödsinn. Oftmals weißt du gar nicht, ob die Nebenspur überhaupt frei befahrbar ist und hast in der Notsituation auch nicht die Zeit, das zu prüfen. Außerdem weißt du ja nicht, ob das Reh nicht doch noch einen Schritt nach vorne macht. Dann hättest du dir gewünscht, die Bremse nicht geöffnet zu haben. Daher ist die oberste Devise Geschwindigkeit abbauen und dann dabei ausweichen, so viel wie geht. Und man kommt nicht viel zur Seite, aber 2-3m schafft man bei einer Bremsung aus 100+ km/h schon und damit hätte man im Idealfall das Reh dann schon verfehlt bei trotzdem kürzestmöglichem Bremsweg
Du weißt aber schon dass Du hier ziemlichen Quatsch erzählst.
1. Die Ausweichübung damals begann aus 50 kmh.
2. Es ist nicht vorgegeben wie weit du überhaupt zur Seite fährst.
3. Solltest du bis auf die Gegenfahrbahn ausweichen, sollte der entgegenkommende Verkehr erkennbar sein.
4. In dieser Situation wirst du abwägen, ob du auseeichst oder nicht.
5. Ist das Reh sehr knapp vor dir auf der Fahrbahn hast du ggf überhaupt keine chance zu reagieren.
6. Aus 100 kmh bist du aufgrund der Keiselkräfte gar nicht in der Lage das Bike plötzlich in eine andere Richtung zu bewegen.
.... Was machen diese Turnübungen im realen Straßenverkehr für einen Sinn?
Conti trailattack 3 : der ist seitlich nicht so weit runtergezogen wie andere Mitbewerber. Somit erreicht dieser viel früher seine Flanke.
.... Ist doch auf dem 2. Foto schriftlich vermerkt....
Alles anzeigenHallo,
meine Tour im Riesengebirge hatte 30 Km vor dem Ende leider keinen so schönen Abschluss. In einer Stadt bei sehr niedriger Geschwindigkeit in einer Rechtskurve ist völlig unerwartet das Hinterrad weggerutscht und dann lagen wir beide dort. Ich habe nur leichte aber schmerzhafte Verletzungen, Rukkaanzug hat nach dem ersten Eindruck keine Beschädigungen aber der Helm ist am Kinn leider leicht aufgeschlagen.
Bei der AT sieht es anders aus aber hat mir jetzt auch die Schwächen gezeigt die ich beseitigen möchte.
Der größte Schwachpunkt sind die Handprotektoren, die eigentlich nur Windabweiser heissen sollten. Hier werde ich auf Barkbuster VPS umrüsten.
Das mit Abstand teuerste ist leider die Verkleidung mit 1000 Euro. Ich wollte ganz bewusst auf die Bügel in dem Bereich verzichten und deswegen meine Frage an euch, hätte der Bügle diese Schäden an der Verkleidung verhindert?
Weitere "Einschlagpunkte" habe ich mit den Pfeilen markiert. Zum Glück habe ich Kofferhalter die den ESD und die vermutlich auch die Hinterachse geschützt haben.
Kenne Leute mit guten Sturzbügeln und zusätzlich Softbags am Seitenträger um Blessuren am Bike so gut wie möglich zu verhindern.
Solange du nicht die Honda "Dekorrahmen" verwendest, schützen alle mehr oder weniger gut...
Alles anzeigenauch vor dem Hintergrund das die letzten Sommer teilweise sehr heiß waren!
Zum Glück fahre ich ein "Sondermodell" welches mir einer sehr guten Kühlung des Antriebsaggregats ausgestattet ist....
Manch einer hat sogar ein Öl Thermometer verbaut....
Alles anzeigenSo etwas?
Ja
Alles anzeigenGing aber echt problemlos und ohne große Kraft.
Ich bewege die Twin aber auch nur auf der Straße, da kommt an diese Stellen kaum Dreck und Staub.
SG
Ich bisher auch, wenn wir von Feldwegen absehen.
Musste feststellen dass der neue Stecker sich leichter aufstecken und abziehen ließ als der bzw die alten.
Mir scheint, mein Moped ist ja schon Sechs, dass die Klemmung auf den Kerzenkontakt mit der Zeit fester wird.
Hab jetzt, was ich bisher noch nicht kannte, "Zündkerzenstevkerfett" auf das Gummi aufgetragen.
Mal sehen ob das hilft.
Bin mir noch nicht schlüssig ob ich schon in sechs Jahren wieder danach schauen werde....
Alles anzeigenIch habe alle ZKS mit einer Zange herausgezogen. Am Kabel musst du nicht ziehen.
Du weißt aber schon, dass der Bereich, an welchem Du die Zange ansetzt, aus weichem Gummi ist, und erst weiter unten in den Kunststoff des Steckers übergeht.
Sprich, an der Stelle wo die Zange greift, ist das Kabel drunter.
Das Kabel ist relativ fest, mit dem Stecker verbunden, während das Gummi zum Stecker hin sich dehnen lässt.
Drückst du stärker zusammen, ziehst du letztendlich am Kabel. Drückst du nicht zusammen, rutscht du entweder ab, oder zerreißt das Gummi.
Unterm Strich hilft die Zange eher dabei, in die richtige Richtung zu ziehen was mit bloßen Händen nur sehr schlecht bis gar nicht geht.
Alles anzeigenDie AT (24er) mit DCT (keine Koffer!) zieht leicht nach rechts, wenn ich die Hände vom Lenker nehme.
Ist nicht wild, aber schon relativ deutlich.
Habe das angemahnt und beim Abholen meinte man, es sei bei einer DCT AT normal, weil auf der rechten Seite mehr Gewicht sei.Klingt im ersten Moment plausibel, aber ich habe da echte Zweifel, dass Honda sowas machen würde und frage hier mal. Zieht deine DCT AT auch nach rechts?
.... Fahr mal auf der linken fahrbahnseite, entgegen der Fahrtrichtung (Geisterfahrer), wenn links die Gullys sind, dann zieht sie nach links.....
Das ist Geometrie, die Fahrbahn ist in der Regel zum Rand geneigt, damit das Wasser ablaufen kann.
Je nachdem welche Reifen du fährst ist es mehr oder weniger ausgeprägt.