Beiträge von AT Treiber

    Moin,


    ich bin die CB650R E-Clutch letzte Woche Probe gefahren,. Das Gehäuse rechts stört nicht, ist allerdings sehr sturzgefährdet, Sturzpads sind da Pflicht. Selbst ein einfacher Umfaller kann laut Werkstattmeister hohe Kosten verursachen. Das Schaltverhalten empfand ich als deutlich besser als bei einem Quickshifter. Die Kupplung rückt ganz schön hart ein, wenn man beim anfahren viel Gas gibt. Dieser Vorführer hatte ebenfalls einen großen Leerweg am Gasgriff. Nach manuellem benutzen der Kupplung aktiviert sich das System automatisch wieder nach 3 Sekunden, kann in den Einstellungen aber dauerhaft abgeschaltet werden. Die Ergonomie fand ich absolut OK, bin aber auch nur 173cm kurz. Das man einen kleinen 4-Zylinder für ordentlich Leistung mehr drehen muss ist klar, das funktioniert hier aber sehr gut. Was mir auch gefiel war das erträgliche Geräuschniveau, da war die Hornet 750 gefühlt doppelt so laut. Das E-Clutch System ist ein sehr gut funktionierendes Komfortfeature, hilft besonders Motorradfahrern, die Probleme mit der linken Hand haben. Und es wiegt nur 2,5Kg und kostet nur €400,-.

    Mir hat die Probefahrt mit diesem im Vergleich zur AT leichten Motorrad viel Spaß gemacht.

    Moin,


    ich nutze den E2 schon länger, mit dem SC2. Ja, ist ganz schön schwer, ich find ihn trotzdem komfortabel, besonders die Polsterung im Stirnbereich ist besser als beim E1, den ich ebenfalls hatte. Den E2 bei heißem Wetter legal offen fahren zu können ist prima.

    Den E2 gibt es als Carbonvariante, wird mit 1670g angegeben. Das Kinnteil scheint nicht aus Carbon zu sein.

    Bei der SC2 ist die seitliche Steuereinheit,sie hat eine CR2016 als Batterie, per Bluetooth mit der hinten angebrachten Einheit verbunden. Die erste Batterie hat 2 Jahre gehalten. Man kann die Quatsche auch ohne die Steuerung benutzen, diese kann gesondert ein - oder ausgeschaltet werden. Es gelten dann die letzten Einstellungen. Man schaltet einfach nur die hintere Einheit ein, Telefon oder Musik steuern geht so allerdings nicht. Die Verbindung Steuerung zur hinteren Einheit funktioniert zuverlässig. Kopplung mit einer anderen Sena hat auch geklappt. Ich fahre immer mit Ohrenstopfen, trotzdem sind die Anweisungen des TomTom auch bei 130Km/h für mich noch verständlich hörbar.


    Gruß

    Eventuell die Anzahl der Klicks bzw. Umdrehungen in Prozent umrechnen und dann die SD06 prozentual ähnlich einstellen. Ist ein Versuch wert.

    Allerdings, ist die Progressivität der Federelemente unterschiedlich, dann passt es nicht.

    Vor der SD08 Bj. 2020 hatte ich die SD06 von 2017-2018 für 15 Monate, die habe ich deutlich softer gefedert (Werkssetup) in Erinnerung. Da ist die SD08 selbst mit vollständig geöffneten Zug - Druckstufen für mich immer noch deutlich straffer.

    Moin,


    hier kannst du zumindest die Einstellungsempfehlungen fahrwerksseitig von Honda herunterladen.


    Honda | CRF1100 2020 | Owner's manual/Parts catalogue


    Damit kann man sich erstmal helfen und verschiedene Standards immer wieder herstellen. Zug- Druckstufe und Federvorspannung sollten da zueinander passen Meine SD08 von 2020 ist nach 60.000KM in Standardeinstellung immer noch ziemlich hart/straff, bei gut 100KG Fahrergewicht. Gut so, spricht für die Haltbarkeit.


    Gruß

    Moin,


    nicht ganz das Thema hier, mir kommt da aber ein Gedanke: was ist mit den neuen HPE Kettensätzen, da muss ja wenig bis gar nicht geschmiert werden, Erhöht das den Verschleiß der Gleitschiene?


    Gruß