Mal ganz doof gefragt, ist es wirklich sooooo wichtig, dass jedes Modelljahr ein eigenes Farbkleid erhält?
Wo kommt dieser Drang her, dass in immer kürzeren Abständen, Aenderungen, Modifikationen, vermeintlich bessere Technik, ein anderes Erscheinungsbild, etc. sein "müssen"? Auf der einen Seite scheint dies wohl ein "Must have" geworden zu sein, auf der anderen Seite beschweren sich immer mehr Leute über unsere schnelllebige Welt...

Alles anzeigen
Das war jetzt wirklich doof gefragt;-)
Die gesamte westliche Konsum-Ideologie beruht darauf, die Leute beständig dazu anzuhalten, sich etwas Neues zu kaufen. Sieh es mal anders: In Deutschland liegt der Altersschnitt bei zugelassenen Motorrädern inzwischen bei knapp 20 Jahren(!). Und die Fahrer einer AT sind selten Anfänger. Sogar ich als Einsteiger hatte 2015, als die erste 1000er rauskam, bereits seit neun Jahren meinen Führerschein. Im Grunde hätten 2016 und 2017 alle Leute, die eine AT wollen, sich eine kaufen können. Die müssten eigentlich alle heute noch laufen wie Glöckchen. Dann hätte Honda noch 500 Stück auf Halde legen können, um die zu ersetzen, die durch Unfall zerstört werden. Und dann hätte Honda die Fertigung einstellen können, denn jeder, der eine will, hat ja schon eine;-)
Ich persönlich sehe in solchen im dringlichen Ton gehaltenen Fragen nach Änderungen im nächsten Modelljahr eher etwas anderes: Wer sich damit trägt, sich jetzt eine neue AT zu kaufen, für den könnte es sehr wichtig sein zu wissen, wenn in drei Monaten eine Neue auf den Markt kommt. In meinem Fall war das teils, teils. Als ich im Sommer 2023 meine schwarze SD08 gekauft habe, waren die aktuellen Modelle komplett schwarz. Die Farbgebung des 2022er Modelljahres mit rotem Heckrahmen hat mir viel besser gefallen, deshalb war ich total froh, noch eine nagelneue '22er in meiner Wunschfarbe zu bekommen. Hätte ich allerdings im Sommer 2023 schon gewusst, dass ein paar Monate später die SD13 mit mehr Punch, weniger Lärm, schlauchlosen Reifen und ES als Option kommt, hätte ich mit dem Kauf noch etwas gewartet - und sei es nur, um den Kaufpreis für eine neue SD08 noch etwas zu drücken;-)
In den 1950er Jahren war es übrigens keineswegs unüblich, ein gebrauchtes Fahrzeug durch Nachrüstung von Facelift-Teilen auf "neu" zu trimmen. Tausende von Brezel- und Ovalikäfern wurden nachträglich mit größeren Heckscheiben ausgestattet, um moderner auszusehen. Die VW-Oldtimerszene heult heute noch deswegen.