Alles anzeigen
Mal sehen, wann Wunderlich dafür eine ansehnliche Halbschale als Zubehör anbietet.
Alles anzeigen
Mal sehen, wann Wunderlich dafür eine ansehnliche Halbschale als Zubehör anbietet.
Alles anzeigenSorry, hab schon gesucht aber nix gefunden. Die 2025er ES hat das E-Fahrwerk wie die 24er und auch adaptives Kurvenlicht. War das bei der 24er genauso? Hab vergessen im Laden zu fragen... 🙄
Finde leider nur Hinweise zur ATAS 24 und 25.
Einer der Hauptunterschiede zwischen AT und ATAS ist die Verkleidung. Und das Kurvenlicht ist bei der ATAS in diese Verkleidung eingelassen. Deshalb haben alle normalen ATs kein Kurvenlicht, egal ob sie ES haben oder nicht.
Ich bin vor zwei Tagen eine ca. 120 km lange Rundtour mit Calimoto gefahren (Apple iPhone, CarPlay, Wireless-Adapter) - und war eigentlich ganz positiv überrascht. Das Routing hat fehlerlos geklappt, bis auf eine Ortschaft, in der die Ortsdurchfahrt gesperrt war. Das wusste CM wohl nicht und hat mich mehrere Male auf den ursprünglichen Track lotsen wollen, was ich ignoriert habe. Als ich dann irgendwann wieder auf der geplanten Strecke war, ging es weiter wie gehabt. Zweimal habe ich die Fahrt unterbrochen, einmal für eine Fotopause, einmal zum Tanken. Nach der Fotopause musste ich dem Navi auf die Sprünge helfen, indem ich manuell "Fahrt pausieren" und danach gleich wieder "Fahrt fortsetzen" gedrückt habe, danach waren wir wieder im Spiel. Beim Tanken habe ich erst ohne weitere Ansagen auf die Tank-App gewechselt, danach die Zündung ausgemacht, danach Zündung wieder an und weiter. Calimoto hat das alles problemlos abgefangen und einfach weiter navigiert.
Gemessen an dem jämmerlichen Zustand, in dem sich meine einstige Lieblings-Navi-App Scenic aktuell befindet, war das echt gut.
Zwei Sachen sind mir aufgefallen, von denen ich nicht weiß, ob Calimoto was dafür kann:
1. Ich fahre mit Ohrstöpseln und Headset volle Pulle. Wenn ich keine Musik höre, klingen die Calimoto-Sprachansagen kratzig und verzerrt. Fahre ich mit Musik, ist die Calimoto-Stimme viel klarer. Ich bilde mir ein, dass das bei Google Maps auch so ist.
2. Ich hatte zweimal den Aussetzer mit dem Umschalten zwischen CarPlay und Honda-Cockpit: Der Wechsel klappt einmal, aber nicht wieder zurück. Ich habe das unmittelbar mit dem "Siri-Trick" umgangen. Irgendwann gab sich das wieder.
Im November läuft das Abo aus. Mal sehen, vielleicht verlängere ich es.
Die Sitzhöhen sind unterschiedlich. Die 1000er Africa Twin Adventure Sports (ATAS) ist deutlich höher sowohl als die 1000er AT als auch alle 1100er AT. Die 1100er von 2020 bis 2023 sind identisch in der Sitzhöhe, die 1100er ATAS seit 2024 ist etwas niedriger (kleineres VR, weniger Bodenfreiheit), hat aber einen anderen Sitz.
Ich bin sehr groß und habe lange Beine. Ich erinnere mich an eine kurze Sitzprobe auf der 1000er ATAS, bei der ich enttäuscht war, dass mir der breite Tank Platz für meine Knie raubte.
Mein Tipp: Probier's selber aus und lege ein paar Hunderter für einen Touratech-Sitz beiseite. Den Originalsitz kannst du ja behalten und beim Wiederverkauf wieder draufpacken.
Alles anzeigenMal eine Frage an die Experten hier:
Ich höre momentan Musik per BT direkt vom Handy auf den Helm. Das würde ich auch gerne weiterhin so belassen wollen, denn wenn ich mal die BMW nutze, möchte ich nicht neu koppeln müssen.
Jetzt ist es aber so, dass wenn ich doch mal AA per USB-Kabel ausprobiere, dann meine Musik weg ist. Muss man bei einer Kabelverbindung zwingend den Helm mit der AT koppeln oder geht das auch weiterhin wie jetzt auch direkt Handy zu Helm? Oder würde das nur mit diesem AA-Adapter gehen?
Grundsätzlich ist das kein AA-Problem, sondern eine Frage des Honda-Setups. Die Honda übernimmt die Rolle des Connectivity Hubs, d.h. dein Handy kommuniziert mit der Honda und dein Headset ebenfalls. Damit kannst du zum Beispiel die Lautstärke oder Anrufe über Tasten am Lenker regeln.
Ich habe ein Sena S5, das bietet mir an, es mit einem Handy und wahlweise mit einem anderen Handy oder einem "GPS-Gerät" (Navi) zu koppeln. Das habe ich gemacht, weil es zum Sena eine App gibt, die nur dann funktioniert, wenn das Headset mit dem Handy gekoppelt ist. Damit ist genau das möglich: Sobald ich das Headset anschalte, verbindet es sich mit dem Handy in meiner Jacke. Mache ich die Zündung meiner AT an, verbindet sich das Headset über einen zweiten Kanal mit der AT. Ich schließe das Handy nicht per Kabel ans Motorrad an, ich nutze einen Wireless-Adapter.
Ich habe es gerade ausprobiert: Wenn nur Handy und Headset verbunden sind, kann ich problemlos Musik im Helm hören.
Das Ganze hat leider einen kleinen praktischen Nachteil: Ich hatte schon mehrere Headsets mit nur einer Bluetooth-Verbindung. Und die registrieren, wenn kein BT-Signal mehr kommt, weil die Zündung am Motorrad aus ist. Nach fünf Minuten ohne Verbindung schalten die Dinger automatisch ab. Mein Sena tut das nicht, schließlich steht ja noch die Verbindung zum Handy. Und so ist es mir schon mal passiert, dass der Headset-Akku unbemerkt leer gelaufen ist. Man muss beim Sena also darauf aufpassen, es aktiv auszuschalten, wenn man den Helm absetzt.
Alles anzeigenDer Concept ist weder C3 noch C3Pro, denn die Visierform ist völlig anders.
Das hat auch niemand behauptet, und das wäre auch komplett unsinnig. Der C3 ist vor deutlich über zehn Jahren auf den Markt gekommen und wurde nach der damals gültigen ECE 22.05 homologiert. Solche Helme dürfen in Europa meines Wissens nicht mehr neu auf den Markt gebracht, nur noch abverkauft werden (in einigen EU-Ländern noch nicht einmal mehr das). Der Concept ist - wie jeder Helm, der aktuell neu auf den Markt kommt - gemäß ECE 22.06 homologiert.
Zu fragen wäre, ob der Concept eine komplette Neukonstruktion ist oder ob er in weiten Bereichen mit dem C5 baugleich ist.
Hallo, ich wohne in Augsburg, das wäre nicht weit. Leider kann man auf deinem Bild die Abmessungen nicht erkennen. Ich wüsste gern, wie groß de Scheibe im Vergleich zur Originalscheibe wäre, weil ich den Eindruck habe, je weniger Scheibe desto weniger Geballer am Helm. Kannst du mal nachschauen, wie hoch die Scheibe ist (steht in der Bedienungsanleitung)?
Müsste man mal klären. Ich habe einen Toyota von 2016, den habe ich 2019 gekauft. Ein, zwei Jahre später hat Toyota die so genannte "Relax-Garantie" eingeführt, die Schäden bei verschiedenen Komponenten abdeckt. Sie gilt ausdrücklich auch für Gebrauchtwagen, und zwar bis zu 15 Jahre nach Erstzulassung. Voraussetzung für die Garantie ist, dass man das Auto jedes Jahr einmal bei einer Toyota-Werkstatt warten lässt - und das scheint auch das Ziel der Garantie zusein: Die Leute sollen auch ihre älteren Autos weiterhin beim Vertragshändler warten lassen - was relativ viel Geld kostet.
Vielleicht hat Honda ja was ähnliches vor.
Alles anzeigenPS: ich find das immer lustig, die BMW ASA Jungs und Mädels wünschen sich einen Knopf am Lenker zum schalten die AT ler ein Fußhebel.
Ich kenne eine Reihe von Leuten, die sich vor allem deshalb ein DCT gekauft haben, weil sie motorische Einschränkungen am linken Fuß haben. Es mag auch Leute geben, die damit Schwierigkeiten haben, einen Kupplungshebel zu bedienen.
Mir sind irgendwie die 400 Tacken zu viel Geld, sonst könnte mich ein Fußschalthebel schon reizen, um damit in erster Linie manuell zu schalten.
Alles anzeigenJunge was ist die GS für ein Trümmer! Sie ATAS ist ka wirklich kein schmales Rehlein, aber der direkte Vergleich ist echt frappierend!
Das ist die Option "mit eigenem Gravitationsfeld". Bietet Harley auch an;-)