Beiträge von Sampleman

    War neulich mit einem Kollegen auf Tour, er hatte eine '24er ATAS, war noch ganz neu. Irgendwann fiel mir auf, dass er am Vorderreifen mächtig Latsch hatte. Ihm war da noch gar nicht viel aufgefallen - sieht man vom Sattel aus ja nicht. Er ist dann zur Tanke und hat nachgemessen: 1,6 bar. Er hat dann auf 2,3 bar aufgefüllt. Erstens sah dann der Latsch wieder normal aus, zweitens sagte er: "Fährt sich jetzt wie ein völlig anderes Motorrad".


    Daraus schließe ich: Man kann mit so niedrigem Luftdruck auf der Straße fahren (wir haben es ganz gut fliegen lassen), es macht aber keinen Sinn.

    Ich bin zwei Meter groß und habe mir jetzt auch eine Touratech Fresh Touch, Version "hoch", geholt. Gestern konnte ich eine erste kurze Runde damit drehen und bin so weit sehr angetan. Der Hauptunterschied zur Original-Honda-Bank ist die weit weniger ausgeprägte "Kuhle". Bei meiner Honda-Bank bin ich immer mit dem Hintern in die Kuhle gerutscht, dann wurde bei mir der Kniewinkel unkomfortabel. Die Sitzposition hat sich insofern geändert, als ich jetzt stärker "auf" als "im" Motorrad sitze, was mir gut gefällt, aber eventuell nicht jedermanns Sache ist.


    Weiterer Vorteil für mich: Ich kann problemlos mit dem Hintern ein paar Zentimeter nach hinten rutschen, ohne dass da gleich die Stufe zum Soziussitz kommt. Einen potenziellen Nachteil für Soziusfahrer sehe ich darin, dass der Beifahrerbereich eben nicht mehr höher ist als der Fahrersitz. Ich bin Solo-Fahrer, mir kann das also egal sein.


    Einen Schreckmoment hatte ich gestern allerdings auch. Bei der Montage wollte zunächst die Sitzverriegelung nicht einrasten, also habe ich einmal mit der flachen Hand draufgehauen. Später fiel mir auf, dass ich vergessen hatte, das Bordwerkzeug vom Honda-Soziussitz abzubauen und unter der Touratech-Bank zu verstauen. Also wollte ich die Bank wieder abnehmen - und sie saß bombenfest auf dem Krad und rührte sich nicht. Ich habe an dem Ding rumgerüttelt und -gezerrt und war irgendwann ganz mutlos. Dann wollte ich das Mopped wieder in die Garage schieben - und dann war die Bank auf einmal lose und ließ sich abnehmen.


    Die Bank hat unten drunter sogar Aufnahmen für das Bordwerkzeug, nur beim Abzieher für die Sicherungen musste ich etwas improvisieren. In das Dokumentenfach unter der Bank passt außer dem Fahrerhandbuch und ein paar ABE-Zetteln sogar noch ein zusammengeknülltes Paar Arbeitshandschuhe.


    Damit ich das nächste Mal nicht wieder errativ am Sitz rumzerren muss: Gibt es einen Trick beim Abnehmen?

    Das habe ich mir auch gedacht, allerdings ist 20W80 ja ein Mehrbereichsöl, und 35 Grad mag zwar für den Fahrer sehr warm sein, aber nicht unbedingt für ein Motoröl;-)

    Das kann ich zu 100% unterschreiben. Nach zwölf Jahren BMW R1100GS hatte ich mit dem Blinkerschalter meiner SD08 echte Probleme. Andauernd hin- und herwechseln? Örks!


    Ich habe übrigens die automatische Blinker-Rückstellung an der AT deaktiviert. Die funktioniert nach Wegstrecke und stellt den Blinker nach 150 Metern zurück. Und ich habe festgestellt, dass ich 150 Meter vor dem Abbiegen meinen linken Daumen oft zum manuellen Runterschalten brauche, dann habe ich den Daumen nicht zum Blinken frei. Also erst blinken, dann runterschalten, dann Blinker von Hand wieder aus machen.


    Ich könnte mir vorstellen/würde mir wünschen, dass die Wahl des Schaltprogramms Bestandteil des programmierbaren User Modes wird.

    Endstücke liegen super an.


    Und ich möchte am liebsten schon "blind" ölen, denn das macht für mich den Sinn eines Kettenölers aus. Wenn ich jedesmal erst vom Bock steigen und die Kette begutachten muss, kann ich sie gleich mit Kettenspray einjauchen;-)


    Ich habe irgendwie den Eindruck, dass es eventuell wirklich an den hohen Temperaturen der letzten Tage lag. Schon als ich die Doppeldüse montierte (da war es auch schon sehr warm), zwickte ich dazu den Ölschlauch ein Stück ab, um ein gerades Ende zu bekommen. Da kam ein Tropfen Öl raus und ich wunderte mich, dass es doch recht dünnflüssig war (Getriebeöl 20W80, wie von Cobrra empfohlen).


    Ich werde das beobachten und die Ölmenge anpassen. Ist ja kein Hexenwerk, und das macht man mit einem elektronischen Wunderwerk a la CLS Evo ja auch, bis die Grundeinstellung stimmt.

    Hey, Admin, kannst du da nicht mal was machen? Ja, ist heiß im Moment, damit kommen nicht alle gut klar. Aber manche offenbar überhaupt nicht.

    Ist das eine Drohung oder ein Versprechen?


    Apropos Stau: Auf der Autobahn kostet das unbefugte Befahren der Rettungsgasse ab 240 Euro aufwärts. Zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot inklusive.

    Das ist bei den aktuellen Modellen immer noch genauso bescheiden...

    Das führt jetzt sehr weit weg vom Thema, aber ich glaube, dass DCT als Produkt auf Dauer wenig Chancen hat, weil es einfach zu schwer und zu teuer ist. Ich sehe die Zukunft eher in einfacheren, billigeren und leichteren Systemen wie Hondas E-Clutch. Die benimmt sich in der Praxis quasi wie ein DCT im Manuell-Modus. Yamaha und BMW haben ja was Ähnliches in der Mache, wobei bei beiden Systemen der Gangwechsel elektrisch durchgeführt wird. Beim BMW ASA betätigt der Tritt auf den Schalthebel nicht die Schaltwalze, sondern einen Schalter, der dann der Elektronik sagt, dass sie schalten soll. Das kann der Elektronik bei Bedarf auch ein Computer sagen, dann hat der Schalthebel Ruhe.


    Für mich zeigen diese Entwicklungen, dass es offenbar sehr wohl eine Nachfrage nach der Vereinfachung der Schalterei und Kuppelei gibt, vor allem bei Leuten, die ihr Motorrad auch als Verkehrsmittel benutzen und nicht nur als Sportgerät.


    Wir haben als AT-Fahrer das Privileg, ein ziemlich ausgereiftes technisches Sahnestück kaufen zu können, wenn wir das wollen. Aber ich würde mich nicht wundern, wenn die nächste AT-Generation kein DCT mehr hat, sondern auf Wunsch eine andere Automatiklösung.