Beiträge von Sampleman

    Da bin ich grundsätzlich bei dir, aber so furchtbar viel kann man bei dem Spirit nicht einstellen. Und der Fehler trat nicht nur bei der Kommunikation über die AT auf, sondern auch bei der direkten Verbindung mit dem iPhone. Das ist ja ohnehin der erste Schritt, nachdem man das Ding aus der Schachtel geholt hat: Cardo-App installieren, iPhone mit Cardo koppeln, Grundeinstellungen (Sprache) vornehmen, dann Software aktualisieren.


    Es ist denkbar, dass diese Geräte evtl. mit meinem Handy Probleme haben, mit meinem Provider, was weiß ich. Ich weiß nur, dass andere Headsets diese Probleme nicht haben.

    Ich möchte euch hier nicht langweilen, aber du kannst dir nicht vorstellen, was ich alles ausprobiert habe, um den Fehler einzukreisen. Bei mir kommt ja noch hinzu, dass ich mein Apple CarPlay mit einem Wireless-Adapter betreibe, was natürlich eine zumindest theoretisch denkbare Fehlerursache sein könnte. Und dann sieht mein Cardo vor, dass ich es mit einem Mobiltelefon kopple und nicht mit einem Motorrad. Also habe ich lustig Komponenten getauscht, Parameter verändert etc.. Und zum Schluss sah meine Versuchsanordnung so aus, dass ich mit dem Helm auf dem Kopf im Schlafzimmer saß, das Headset direkt mit meinem iPhone gekoppelt, und so habe ich dann meine Frau im Wohnzimmer angerufen. Ein Headset, das unter diesen optimalsten Bedingungen nicht störungsfrei funktioniert, ist Elektroschrott.


    Meine Hauptsorge war, dass ich das Klebepad für die Helmbefestigung nicht mehr rückstandsfrei herunterbekomme, das ging zum Glück problemlos ab. Jetzt ist der Schrott auf dem Weg zurück zu Amazon (deren Service ist in solchen Fällen übrigens grandios), und ich bin von Cardo erst mal geheilt.

    Kleiner Tipp aus dem Apple-Lager: Bei Apple CarPlay kann man auf dem iPhone für jedes CarPlay-kompatible Gerät getrennt einstellen, welche der Apps, die auf dem iPhone installiert UND CarPlay-kompatibel sind, in welcher Reihenfolge auf dem Startbildschirm auftauchen. Man kann sich so z.B für seine AT und für sein Auto mit CarPlay-Radio getrennte Bildschirme zusammenklicken. Ich habe z.B. für mein Reifendruck-Kontrollsystem eine App, die nur auf der Honda Sinn macht, nicht in einem evtl. Auto. Deshalb würde ich sie dort gar nicht anzeigen lassen.


    Ich kenne Android Auto nicht, aber vielleicht gibt es dort ähnliche Einstellungsmöglichkeiten und man müsste bestimmte Apps einfach auf den Startbildschirm holen, damit sie in der Honda auch erscheinen.

    Ich bin gerade komplett genervt. Hier liegen jetzt zwei Cardo Spirit HD rum, die ich morgen beide zu Amazon zurückschicken werde. Bei beiden war es nicht möglich, eine normale Telefonverbindung herzustellen. Ich hörte meinen Gesprächspartner zwar einwandfrei, doch der hörte mich nur mit großen Aussetzern. Diese Aussetzer sind so gravierend, dass z.B. mein Anrufbeantworter die Aufnahme abbricht, weil er glaubt, ich habe aufgelegt. Auch die Sprachsteuerung via Siri ist ein komplettes Glückspiel, weil immer wieder Aussetzer da sind.


    Was ich suche, ist ein Headset, mit dem ich vernünftig Musik und Navi-Ansagen hören kann, außerdem möchte ich die Sprachsteuerung von Apple CarPlay nutzen und auch mal ein Telefonat führen können. Weniger bis gar nicht wichtig ist das Intercom mit anderen Headsets, ich fahre immer ohne Sozia und selten in der Gruppe. Das Spirit HD hatte ein eingebautes Radio, darauf kann ich verzichten.


    Ein Feature hatte mit am Spirit HD gefallen: Die Lautsprecher werden über eine gewöhnliche 3,5 mm Klinke angeschlossen, man kann also bei Bedarf auch andere Kopfhörer oder Ohrhörer anschließen. Und die mitgelieferten 40 mm Lautsprecher lieferten einen guten Sound.


    Aber das Mistding funktioniert bei mir nicht. Was soll ich jetzt machen?

    Leider die völlige Enttäuschung: Ich habe heute das zweite Cardo Spirit HD bekommen, und es überträgt meine Stimme genauso abgehackt und mit Aussetzern wie das erste. Ich verstehe nicht, was da los ist. Ich hatte bislang einen kleinen Bluetooth-Receiver mit 3,5mm-Buchse im Einsatz, an den ich einfach einen In-Ear-Kopfhörer drangestöpselt habe. Das Ding hat auch ein Mikrofon eingebaut, was ich aber auf dem Motorrad nicht sinnvoll benutzen kann, weil das kleine Kästchen normalerweise in meiner Jacke steckt. Im Zuge der Fehlersuche habe ich probehalber mal den Receiver vor das Gesicht gehalten und damit telefoniert - klappt einwandfrei! Wieso geht mit einem 150-Euro-Headset nicht, womit ein 16-Euro-Billigteil kein Problem hat?


    Jetzt sitze ich mit zwei Cardo-Headsets da - und kann beide zurückschicken :angry-screaming:

    Ich plädiere für mehr Sorgfalt bei der Wortwahl. Ich habe dargelegt, warum ich auf das Aufspielen des Software-Updates vorerst verzichten werde. Diese Erklärung mit "Völliger Quatsch" zu kommentieren, das ist nicht eine andere Meinung, sondern eine völlig unnötige Abqualifizierung.


    Wenn jemand der Ansicht ist, dass meine Ansicht der Dinge (mehr ist es ja nicht) nicht zutrifft, dann kann er mir das auch in vernünftigen Worten sagen, gern auch mit einer sinnvollen Begründung. Die habe ich hier nicht gesehen.

    Wenn du Apple CarPlay nutzen willst, muss/sollte dein iPhone nicht via Bluetooth mit der Honda gekoppelt sein. Wie du das Handy mit einem eventuell angeschlossenen Wireless-Adapter koppelst, steht in dessen Bedienungsanleitung. Wichtig zu wissen: Bei den meisten Adaptern verbindet sich das iPhone via Bluetooth mit dem Adapter, um dann eine Verbindung via WLAN herzustellen. Der Adapter agiert dann als WLAN-Hotspot, bei dem sich das Handy einbucht.


    Apple CarPlay erwartet zum Funktionieren ein angeschlossenes Headset, weil vieles in ACP über Sprachsteuerung läuft. Ein Headset sollte immer mit der Honda gekoppelt sein, nicht mit dem Handy.


    Bei mir läuft der Start so ab:


    1. Headset einschalten

    2. Zündung einschalten. Display fährt hoch, Sicherheitshinweis kommt, wegklicken. Irgendwann piept mein Headset und zeigt an, dass es jetzt mit der Honda verbunden ist.

    3. Das normale Honda-Cockpit erscheint, während im Hintergrund der Adapter erkannt wird.

    4. Irgendwann erscheint der Start-Bildschirm des Adapters und fordert auf, ein gespeichertes Handy zu verbinden. Das kann man abwarten, denn wenn das Handy anwesend und eingeschaltet ist, wird es automatisch erkannt.

    5. Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Handy dauert es noch einen Moment und das TFT schaltet um auf Apple CarPlay.


    Der ganze Prozess dauert eine knappe Minute. Außer dem Einschalten des Headsets und der Zündung sowie dem Wegklicken des Sicherheitshinweises sind keine manuellen Eingaben erforderlich. Wenn man will, kann man in der Zeit schon losfahren.


    Wenn man schon mal irgendein Bluetooth-Headset mit der Honda gekoppelt hat, funktioniert Apple CarPlay auch ohne Headset: Nach dem Einschalten der Zündung erkennt die Honda das iPhone, aber kein Headset (wenn keins da ist). Daraufhin kommt ein Hinweis, dass man ein Headset koppeln muss, weil sonst CarPlay nicht funktioniert. Wenn man diesen Hinweis mit einem etwas längeren Druck auf die Return-Taste (linkes Lenkerende) bestätigt, startet ACP auch ohne Headset.

    Ich habe heute noch mal eine ziemlich ausgiebige Test-Session gemacht und bin mir jetzt zu 99% sicher, dass mein Sprach-Aussetzer-Problem ein technischer Fehler meines Cardo Spirit HD ist. Am Mikrofon selbst scheint es nicht zu liegen. Im Kit liegen zwei Mikros, eins für Klapphelme, eins für Integralhelme. Mit beidem hat das Headset totale Aussetzer.


    Nachricht an Amazon ist raus, Ersatzgerät soll morgen kommen. Ich hoffe dass das alles dann mal besser funktioniert.

    Komm, lass gut sein. Du machst dich gerade völlig zum Brot.