Beiträge von Sampleman

    Das war für mich auch der Grund, mich für den vollmanuellen Schlicht-Öler Nemo 2 zu entscheiden, der keinerlei Eingriffe in die Elektrik oder das Unterdrucksystem erfordert. Das Motorrad ist nagelneu, hat noch Werksgarantie. Da möchte ich es nur mit Modifikationen versehen, die sich auch rückstandsfrei entfernen lassen, falls nötig.

    Ich weiß nicht, auf welchen Stand du dich beziehst. Bis letztes Jahr gab es eine Jahres- und eine Lifetime-Lizenz, dazu ein etwas merkwürdiges System an Tokens, die man kaufen musste, um Kartenmaterial runterzuladen. Seit Version 3.5, die irgendwann im Frühjahr gekommen ist, muss man pro Monat löhnen, dafür sind die Karten-Downloads inklusive. Ich habe mir 2023 eine Lifetime-Lizenz gekauft und habe jetzt alle Karten frei.

    Stimmt nicht ganz. Was stimmt: Das aktuelle iOS 17 läuft auf dem iPhone 8 nicht mehr (genauer: es lief noch nie), was bedeutet, dass alle Apps, die iOS 17 als Systemvoraussetzung benötigen, nicht unterstützt werden. Ich wollte eine Apple Watch SE und musste feststellen, dass sie auf dem iPhone iOS17 braucht, also musste ich mir ein neues (neueres) iPhone kaufen. Es ist ein iPhone SE 2020 geworden.


    Ich habe beide iPhones geclont, und alle meine Navi-Apps laufen auf dem alten iPhone genauso wie auf dem neuen.

    Das wäre ja das, was man erwarten könnte: Im Stand öffnet sich in Apple CarPlay in der WhatsApp-App eine On-Screen-Tastatur, auf der man (evtl. sogar mit Handschuhen) eine Nachricht eintippen kann. Ebenso werden eingegangene Nachrichten im Stand in Klarschrift angezeigt. Während der Fahrt ist das dann gesperrt.


    Das ist aber offenbar in Apple CarPlay überhaupt nicht vorgesehen. Die App funktioniert an der Honda komplett sprachbasiert, und zwar sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Das führt natürlich zu absurden Situationen. So antwortet meine Frau auf WhatsApp-Nachrichten gern, indem sie mir ein Bild oder ein paar Emoticons schickt - beides kann die App beim besten Willen nicht vorlesen.


    Dennoch würde ich WhatsApp auf dem Motorrad gern verwenden. Eine Nachricht wie "Bin auf dem Heimweg, bin in zwei Stunden da" versenden können, ohne dafür seine Handschuhe ausziehen und das Smartphone aus der Tasche nesteln zu müssen, fände ich ganz schick. Doch meine ersten Versuche waren nicht erfolgreich: Nach wenigen Worten brach die Stimmerfassung ab, die Nachricht wurde verstümmelt geschickt.


    Auch das Vorlesen klappt eher lausig. So ist die Siri-Systemstimme viel zu leise.

    Das ist eigentlich irrelevant. Beide Systeme wurden 2014 vorgestellt, ist also schon ein Weilchen her. Es ist wohl allerdings ein ziemlicher Aufwand für den App-Entwickler, seine App an ACP bzw. AA anzupassen. Und wenn man sich überlegt, dass auch zehn Jahre nach Vorstellung von ACP und AA mindestens 95% aller Motorräder weltweit NICHT entsprechend ausgestattet sind, bin ich ohnehin erfreut und verwundert, dass ich unter ACP mehrere Navi-Programme zur Auswahl habe;-)