Beiträge von blahwas

    Die (Der?) Honda Crosstourer mit dem VFR-Motorrad war nicht so erfolgreich.


    Zum sportlichen Fahren auf Landstraßen braucht man eigentlich nicht viel Leistung, außer es soll deutlich über 120 km/h gehen. Da würde ich mir dann eher andere Freunde suchen...

    Ich würde den Motor mechanisch in Ruhe lassen, die Übersetzung verkürzen und notfalls vielleicht noch zu so einem Mapping-Voodoomeister gehen. Oder Zweitmotorrad, ich mag meine MT-09 :romance-admire:

    Da ich Intercom selten brauche, verwende für Musik/Podcast inzwischen gewöhnliche In-Ear Kopfhörer. Meine In-Ear Kopfhörer sind auch besserer Gehörschutz als mein Motorrad-Gehörschutz, und man spart sich Probleme mit nicht ausreichend lauten Helmlautsprechern, weil sie kaum durch den Gehörschutz kommen. Darauf wäre ich gern 5 Jahre früher gekommen. Und das selbst ohne Noise canceling.


    Ich verwende Anker soundcore Life A2 NC für 50.- mit ANC, die haben die längste Akkulaufzeit im Preissegment (6h Musik ohne Nachladen in der Schale, Schale hat einen Akku für 3x volladen, nachladen geht sehr schnell). Sie stehen etwas zu weit über, um wirklich komfortabel zu sein.


    Noise Canceling ist natürlich nicht perfekt, aber es ist leiser als ohne, und man kann den Motorsound einfärben mit den verschiedenen NC-Profilen. Ich kann mir nicht vorstellen, deswegen eine Sirene zu überhören. Ich höre z.B. auch die Abrollgeräusche der Autos schräg hinter ab Tempo 80. Podcasts sind endlich deutlich zu verstehen, ohne dass man irre laut machen muss.

    Mit Verlaub, wir hier über einen Helm für 550 bzw 750 Euro, der die gleichen Sicherheitsvorgaben erfüllt wie andere Helme für 100 Euro...

    Nicht vergessen, viele Helme haben mehr als zwei Belüftungsschalter. Bei Schuberth gibt's gern Lappen auf der Innenseite, die die Belüftungskanäle von oben/vorne verdecken. Das soll eine Sommer/Winter-Schaltung sein. Man kann sie einklappen, sonst kommt nix rein. Bei Klapphelmen kann man oft die Abdichtung am Kinn einstellen, bei Schuberth ist (war?) das ein Klett-Dreieck. Wenn ich mit großer Scheibe fahre, lasse ich das Ding zuhause. Und dann gibt's noch den Helmkragen selbst. Den könnte man auch abbauen, das mache ich beim Kart-Fahren. Ist die Zwangsbelüftung am Kinn im Winter zu kalt, passen da bestimmt Gehörschutz-Stöpsel rein - sollte man aber nicht vergessen, und im Sommer wieder raus nehmen.


    Und innen im Helm gibt's noch unterschiedlich warme Sturmhauben oder Schlauchtücher, die man mehr oder weniger weit vorne/hinten am Oberkopf tragen kann. Und ab 35° darf man eben dieses Tuch auch vor der Fahrt durchnässen. Das ist dermaßen kalt, da macht ihr freiwillig die Lüftungen wieder zu!


    Und dann ist da noch der Windschutz vom Motorrad her, die nächste Wissenschaft ;)

    Das ist doch der Grund, warum ich jetzt im Sommer eine Schotter Tour mit Schirm fahre. Gegen tiefstehende Sonne hilft ein Klebestreifen perfekt, aber Staub auf dem Visier in der Sonne nervt arg, und alle zehn Minuten Visier reinigen macht auch keinen Sinn.


    Gegen Hitze hilft übrigens eine helle Helmfarbe und ein verspiegeltes Visier ganz ausgezeichnet.

    Das neueste aus der Pannensetforschung: Reifen flicken mit Gummischrauben! Man nehme mit auf die Tour:


    1. Gummischraube, einzeln verpackt, bereits mit Vulkanisiermittel bestrichen, Packmaß 8x16 mm

    2. Kreuzschraubendreher (hat man vermutlich eh dabei oder womöglich im Bordwerkzeug)


    Ich habe das mal für euch ausprobiert an einem ausgebauten Rad mit einem abgefahrenen Reifen. Außerdem ist mein "Wurst"-Flickset ca. 10 Jahre alt und wird wohl kaum noch halten. Versuchsaufbau:



    Nagel entfernen, Schraube reindrehen - ging erstaunlich leicht.



    Und das war's auch schon! Nagel raus und Schraube rein ging unter einer Minute. Der Reifen war sofort dicht, bevor die Luft überhaupt draußen war. Ich habe das Rad nicht wieder montiert, ich sehe aber keinen Grund, warum das nicht halten sollte. Diese Lösung ist vom Packmaß und Preis her die wohl Günstigste, und damit meine neue erste Wahl. Beim Chinesen ("tire plug screw") kosten 10 Stück in 2 Größen 2 Euro,14-21 Tage Lieferzeit. Bei Amazon ("Reifenreparaturnägel Gummischraube") 30 Stück 6 Euro, Lieferung am gleichen Tag. Mögliche Nachteile: Größere oder unförmige Löcher bekommt damit wohl eher nicht dicht. Natürlich nur für schlauchlose Reifen.


    Disclaimer: Selbstverständlich ist das eine unseriöse Notreparatur, nur für den Weg zur nächsten Fachwerkstatt geeignet, lebensgefährliches Gebastel usw., und wird deshalb überall auf der Welt verwendet, außer bei uns ;)