Alles anzeigendu hast dich bei der Sitzhöhe um 1m verschrieben...
In der Tat! Da braucht man ja eine Leiter!
Alles anzeigendu hast dich bei der Sitzhöhe um 1m verschrieben...
In der Tat! Da braucht man ja eine Leiter!
Mit einer Körpergröße von 175 ist es auch nicht einfach. Aber ich denke, mit niedrigem Sitz werden es 189 cm Sitzhöhe, mit Tieferlegungskit vielleicht 186 cm. Das müsste reichen.
Mit der CRF 250L bin ich im Gelände, so wie ich es fahre, sehr glücklich. Außer vielleicht durch Tiefsand, da fehlt Leistung. Und auf der Straße. Deshalb ja das Interesse an der DRZ-4S.
Für mich ist das Gewicht das wichtigste Kriterium, deshalb bin ich neugierig auf die DR-Z4s. Der Preis hat mir jedoch einen ordentlichen Dämpfer gegeben, und ich frage mich, ob ich meine CRF 250L nicht besser behalten sollte...
Man muss auch noch die 400 € Überführungskosten hinzurechnen....!
Absolut kein Schnapper! Ich hoffte unter 9.000.
Die Honda CRF 300L kostet neu 6.500, die 300 Rally 7.500 €. Das ist ein ganz schöner Batzen mehr für die DR-Z!
Die Husquarna 701 Enduro neu 10.500 €, bei mobile auch schon für 9.600.
Ich möchte gerne noch einen Gedanken zum Thema Stabilität und "was aushalten" erwähnen. Alles hat zwei Seiten, mindestens. Die andere Seite der stabilen Protektoren ist, dass man, wenn's dumm kommt, sich die Hände brechen kann! Ist mir passiert, als ich bei Dunkelheit in einen nicht abgesicherten Graben auf der Straße geriet. Das Motorrad blieb mit dem Vorderrad stecken und ich flog nach vorne übers Motorrad hinweg. Es war eine 200er Enduro. Ich landete auf den Rücken, der glücklicherweise gut geschützt war. Aber die linke Hand war gebrochen, wohl weil sie mit dem stabilen Protektor in Konflikt gekommen ist, der nicht nachgab.
Das passiert sicherlich sehr selten, aber ist ein Gedanke wert, finde ich. Darum sollte man besser mal abwägen. Es gibt Protektoren, die nicht an zwei Punkten befestigt sind, sondern nur an einem, aber nicht am Lenkerende. Sie halten das Wetter ab und auch Zweige und sowas. Damit im Sturzfall die Hebel nicht brechen, sind klappbare eine gute Idee (auf Zulassung achten!).
Ein Beispiel für solche Protektoren sind die Kobra von SW-Motech
Alles anzeigenDas war bei der CRF 250 Rally anders, die musste ich eigentlich fast immer auswringen bis zum Anschlag.
Natürlich macht meine 250er auch Spaß, klaro. Da du ja beide gefahren bist, wie hast du denn den Unterschied zur CRF300 empfunden? Ich bin sie nur mal kurz probe gefahren. Da habe ich zwar den Unterschied gemerkt, aber ist auch schon lange her.
Alles anzeigenWeniger als die CRF300 wird sie nicht kosten... Eher mehr.
1000PS meldet, dass ein österreichischer Händler einen Vorvertrag für 9.990 € anbietet. Das wär eindeutig zu viel
Von 1000 PS:
Erster Richtpreis für Suzuki DR-Z4S & Suzuki DR-Z4SM
Das spannendste, beziehungsweise wichtigste zum Schluss. Am 1000PS Gebrauchtmarkt haben österreichische Suzuki Händler den ersten Richtpreis für die DR-Z Modelle kommuniziert. Dieser liegt bei 9.990 Euro.
Hier muss aber gesagt sein: Dabei handelt es sich laut Suzuki Österreich um einen reinen RICHTPREIS. Der tatsächliche Preis ist noch nicht bekannt und wird noch bis zum Marktstart im September 2025 bekannt gegeben. Käufer, die eine Vorbestellung abgeben, zahlen vor Erhalt des Motorrads nur den tatsächlichen Preis.
Ich habe die 250L nun seit 2018. Das richtige Motorrad für Feld, Wald und Wiese. Ich nehme sie da, wo ich mit der Transalp xl750 Schiss kriege. Die 60 kg Unterschied sind entscheidende Vorteile. Bin sie auch in Laos gefahren. Da kam mitnichten die Frage nach mehr Leistung auf, nie. Hier in Deutschland aber schon. Deshalb lure ich schon nach links und rechts, auf die ktm, husky, gasgas. Aber elektrisiert wurde ich bei der Vorstellung der Suzuki dr-z4s! Gewicht stimmt, Leistung stimmt, Zuverlässigkeit wird auch stimmen. Nun kommt es auf den Preis an, der bald kommen wird. Wenn der stimmt, werde ich wechseln. Bis dahin aber freue ich mich über jedes scouting neuer tracks hier und da mit der crf250, dem Offroad Beast!
Nun, vielleicht gibt es sie nicht bei seinen Quellen. Ich habe bei zwei SBS-Lieferanten in Deutschland geschaut. Die hatten die Transalp gar nicht gelistet! Aber die Produkte wohl. Wie dem auch sei, ich habe der Werkstatt die Quellen geschickt, nun müssen sie mal sehnen, was sie damit machen. Meine halten jedenfalls erst einmal wieder eine Zeitlang.
Ich habe vorne neue Bremsbeläge bekommen, bei ca. 16.600 km. Die kosteten pro Satz 73 €! Das ist schon der Hammer. Und nicht von einer Honda Werkstatt. Es gäbe leider keine anderen, nur die Originalen, sagte der Meister. Er wolle auch nicht unterschiedliche verbauen, rechts gesintert, links organisch. Da gebe ich ihm recht. Die Zubehör-Beläge kosten normalerweise fast die Hälfte weniger.