Beiträge von Stimpy


    Ach wenn du das einmal gemacht hast dauert es nur noch halb so lange.


    Hatte im Winter die Ventile meiner 1000er gemacht. Da der blöde Schlauch der Ventildeckelentlüftung aber so verdammt kurz ist hatte ich den mit Silikonspray eingesprüht damit er leichter drauf geht.


    Leider ging er damit vermutlich auch leichter ab, ist ja auch nur mit so einer „Klammer“ gesichert und plötzlich, war Öl wo keins hingehört.


    Die ersten Probefahrten war alles trocken.


    Dann hat es das Öl an die Airbox nach oben raus, dann auf den Zündspulenträger und dann über den Motor ergossen.


    Das ganze fiel dann drei Tage vor der aktuell stattfindenden Balkantour statt.


    Also um 1530 Uhr die Kiste zerlegt und um 1930 Uhr kurze Probefahrt gemacht.


    2276km später in Griechenland und noch immer alles trocken.


    Merke,… Schläuche richtig drauf/fest machen,…😅


    Das gute daran war, dass ich das zweite mal zerlegen nur mit meiner mitgeführten „Werkzeugausrüstung“ gemacht habe. So konnte ich gleich schauen wie weit ich damit komme.

    Nimm den CR3, trenn von dem originalen nur die „Lippe“ ab, sodass du das Kabel und den Stecker schön durch bekommst. Würde den CR3 auf keinen Fall aufschneiden, da das Zündkabel schön mit dem Stecker verschweißt ist. Nich son Murks wie beim originalen wo sich das Wasser sammelt und fröhlich rumoxidiert.

    Hmm das klingt einleuchtend. Habe das in meinem Fall garnicht weiter betrachtet da sich der Stecker schon beim leichtesten „ziehen“ in seine Bestandteile zerlegt hatte.

    Nur Interesse halber, aber warum trennst du die Zündspulen vom Träger?


    Ich fand die Trägereinheit ging bei all dem Murks noch mit am einfachsten raus,… geht es dann noch besser bzw. Vermeidet man eventuell Schäden an anderen Bauteilen?

    Ob die dann wirklich etwas „Einstellen“ mussten weißt du damit aber auch nicht.

    Ich schließe daraus das man vielleicht tatsächlich nur einen anderen Hersteller getestet hat (deswegen andere TeileNr.).

    Dann hat man gemerkt das es nichts gebracht hat und ist wieder zurück zum ursprünglichen Hersteller.

    Daher sollten die Werte m.A.n. gleich sein.


    Ich werde es am Ende der Saison herausbekommen.


    Weiß grad einer ob die Toleranzangaben bezüglich des Ventilspiels von SD04 zu SD08 identisch sind?

    Also bei mir war der rechte Stecker komplett zerbröselt und der linke ging vermeintlich ganz heraus. Nachdem ich mir den zerbröselten aber genauer angeschaut habe habe ich auch den linken mit erneuert. Und das war auch gut so. Würde behaupten das selbst der linke nicht mehr zu 100% funktioniert hätte, erstens komplett oxidiert (was ja in gewissem Maßen) normal ist, aber das Gewinde vom Kerzenstecker erschien mir doch stark in Mitleidenschaft gezogen und irgendwie ziemlich dünn und schmächtig. Deswegen gleich neue NGK rein und die nächsten 48000 km keine Gedanken mehr machen.

    Ich finde interessant das bei der 2016er und dann erst wieder ab 2024 die gleichen Kerzenstecker bzw. Teilenummer verbaut werden. Denke aber das sie von den Werten her übereinstimmen werden.


    Sicher? Beschäftige mich nämlich gerade mit der Frage ob es wirklich baugleiche Stecker sind.


    Gem. Katalog gab es 2017 eine Änderung der Teilenummer auf 3700 HL4 A01.


    Muss nämlich im nächsten Winter die Ventile meiner 1100er machen und wollte wieder die NGK wie bei der 1000er verbauen.