Beiträge von Stimpy

    Vielleicht wurde das Rad nur schief eingebaut.


    Hatte diesen Fall mal nach einem Service Aufenthalt in der Werkstatt.


    Hatte dann beim rangieren des Motorrades auch immer eine Art klackendes Geräusch. Die Kette ist quasi auf dem Zahnrad immer hin und her gesprungen, dabei entstand das klacken.


    Dachte auch erst an Radlager oder ähnliches.

    Ich bleibe dabei, bei den meisten kommt ein hoppeln von einem nicht richtig sitzenden Reifen/Schlauch, der Felge oder höhenschlag vom Reifen selbst. Oder von allem ein wenig,... bei mir selbst war es einmal der Reifen (MTN). Nach dem tausch gegen einen neuen, kein hoppeln mehr.


    Schaut mal ins Tenere 700 Forum,... da gibt es mittlerweile auch genau die gleichen Beschwerden bezüglich einer hoppelnden Front,... „überraschender weise“ fährt die auch mit nem 90/90-21,...


    In einem anderen Thread (Motor startet nicht mehr) hatte ich es bereits erwähnt,... und siehe da,... die Startprobleme häufen sich, und es wird auf die Batterien geschoben.


    Bei mir werkelt noch immer die alte und die neue steht weiterhin im Keller. Mein Versuch mit länger werdenden Standzeiten hat aufgrund des milden Winters nichts gebracht.


    Unterdruckschläuche habe ich aber auch noch nicht kontrolliert.

    Hmm,... mysteriös das ganze, mal schauen, aber ich könnte wetten das es zum Saisonanfang nächstes Jahr wieder den ein oder anderen geben wird der denkt das seine Batterie zu schwach oder Schaltereinheit def. ist.


    Wasser kann ich ausschließen, Maschine steht in der Garage, wurde trocken abgestellt.


    Wenn es der Schalter ist, wäre es schön und einfach, da sich der Fehler, dann auf der Zeitschiene häufen würde.


    Und bei Regenfahrten (auch über mehrere Tage, mit draußen stehen im kalten und feuchten Norden Europas) hatte ich bisher auch noch keine Probleme.


    Nur sobald sie mal länger als üblich steht, nicht bewegt wird und es kälter ist und auch nicht immer.

    Wie bereits erwähnt halte ich persönlich den Kill Schalter nicht für den Verursacher.


    Warum,


    Es sind zwei verschiedene „Startverhalten“ bzw. Nicht Startverhalten.


    Beim defekten Schalter ist es ja immer so, dass man orgelt, die Maschine kommt dann den Schalter los lässt und die Maschine wieder aus geht. (Andere Videos kenne ich zumindest nicht)


    Dies ist bei uns nicht der Fall, die Maschine macht keine Anstalten überhaupt erstmal zu kommen!


    Und wenn es der Schalter wäre, müsste es doch eigentlich ein Problem unabhängig von Temperaturen oder Standzeit sein?! Des Weiteren wurde die Schaltereinheit bei mir zumindest bereits getauscht.


    Das mit dem Unterdruckschläuchen werde ich im Winter mal prüfen. Kann ja durchaus sein das dieser nicht mehr richtig dicht ist (bei Kälte zusammengezogen) und aufgrund der orgelei und damit verbundenen Erwärmung wieder ausdehnt und dicht wird.


    Sprit Zufuhr muss ja sein, da total eingenebelte Garage und Fehlzündungen vom feinsten.


    Das nächste währe ja Funken,... aber auch hier wäre es ja dann ein Fehler, der ständig vorhanden sein müsste.


    Aktuell gehe ich immer mal in die Garage und starte sie, bzw. Verlängere die Zeiträume dazwischen. Springt nun aber wie bereits erwähnt immer wieder ohne Probleme an.


    Jetzt könnte man sagen super das es nun wieder geht, aber dafür muss es doch eine logische Erklärung geben.


    Ich weiß, ihr seid alles solche harten Typen die sich am Eisklotz reiben um warm zu werden,...



    Stimmt, oder den Schalter tauschen, oder die Batterie, oder sonst irgendwas,... *Ironie aus*


    Des Lesens bin ich schon mächtig und ohne ohne arrogante, neudeutsche Emoji welches auf das Benutzerhandbuch hinweist, hätte diese Antwort sogar brauchbar sein können.


    Anstatt den Versuch einer Erklärung nur dünsch,...

    Das gleiche Problem hatte ich dieses Jahr auch schon bzw. wieder. Und ich glaube, dass es sehr wohl ein „bekanntes Problem“ ist. Nur kann man es schlecht reproduzieren und auf etwas zurück führen. Es wird halt oft einfach die Batterie getauscht, hier und da gedreht oder gedrückt oder sonst was.


    Denn wenn der Haufen dann einmal wieder angesprungen ist, und regelmäßig bewegt wird, dann läuft sie und springt an wie als wäre nix gewesen.


    Hatte das Problem selbst das erste mal im Januar 2018 nach drei wöchiger Standzeit.
    Nur kam sie da bereits beim dritten mal Orgeln und mit etwas drehen am Hahn.


    In der Zeit ging es auch los bzw häuften sich die ersten Garantieansprüche bezüglich der Schaltereinheit.


    Bin dann gleich zum Händler und hab gesagt das ich die Einheit getauscht haben möchte (weil Garantie läuft ja schließlich bald aus etc,...)


    Des Weiteren gab es auch im Forum erste Nachrichten welche von einem schlechten Startverhalten bei Kälte und längerer Standzeit berichteten. Dies wurde dann meist mit der Einlagerung über den Winter, schlechten Laden der Batterien etc. oder eben Schaltereinheit abgetan.


    Vor drei Wochen und 5 wöchiger Standzeit nun wieder das gleiche Problem. Pumpe surrt, orgelt wie immer springt nur nicht an. Batterie dann nach dem dritten Mal zu schwach.


    Also gleich ne neue bestellt (dachte mir nach knapp vier Jahren, kann die ja durchaus mal getauscht werden müssen).


    Also gesagt getan, neue Batterie rein,... und siehe da,... nix!


    Nur mit neuer und voller Batterie lässt es sich halt länger orgeln.


    Nach dem gefühlten 10ten mal und unter mächtig Gas geben sowie zwei drei Fehlzündungen und einer komplett eingenebelten Garage läuft sie nun wieder als wäre nix gewesen.


    Übrigens mit der alten Batterie. Die hab ich nämlich probehalber wieder getauscht.

    Letzte Woche die 12000'er für 233,09€, keine Leihmopete oder sonstiges, nur der reine Service, inklusive tausch Steuergerät Griffheizung auf Garantie.



    Grüße

    Richtig,...


    Geiler Reifen bei jeder Wetterlage,...


    Haben ihn jetzt in Schweden und Finnland gefahren und waren wie immer zufrieden.


    Klar, er ist kein Schotterprofi,... reicht aber für "normale" Passagen locker aus.


    Und da ich eh mit meiner Frau unterwegs war (sie auf BMW GS ebenfalls MTN) habe ich auch nur leichte Schotterabschnitte rausgesucht und selbst Sie als "Schotteranfänger" kam ebenfalls bestens klar.


    Kilometer Leistung mit dem MTN auf AT derzeit ca. 4500 km auf der GS unzählige mehr und ebenfalls immer zufrieden.


    Ich denke bis 10000/11000km sollten auch auf der AT drin sein.


    Grüße Christian