Kettenöler Serienmäßig?

  • #51

    .... Interessante Aufstellung mit einigen Schönrechnungen.


    Wir wissen nicht welche Qualität (nennzugfestigkeit) die OEM Kette deiner NC hatte.

    Vermutlich sehr niedrig. Dann kommt noch hinzu, dass, wie du sagst, du das Bike nicht selbst wartest. D. H. Hätte diese Kette vielleicht sogar 15000 gehalten, wurde sie vorzeitig gewechselt, da sie nicht bis zum 24er KD gehalten hätte.


    Auf der crf1000 / 1100 hält ne Kette je nach Fahrweise um die 45000km.

    Fängt dann aber ziemlich schnell an sich zu längen. Wenn du das Bike kurz vor dem Zeitpunkt verkauft hast, ist auch das nicht nachvollziehbar wie lange sie gehalten hätte.


    Ein sehr guter Kettensatz für die Crf1000 / 1100 kostet übrigens nur 150 EUR.

    (okay, muss noch montiert werden)


    Ne Dose Kettenspray ist nicht teurer als das genannte Öl, hält jedoch deutlich mehr als nur 15x drüberrotzen.


    Es fehlt halt ein richtiger Vergleich mit dem selben Fahrer auf selbem Fahrzeug unter selben Einsatzbedingungen mit selbe Kettentyp.


    Dem einzigen was ich zustimmen kann, wie auch Tscharlie, man spart sich das manuelle schmieren.

    Ja, es nervt auf Langstrecken, nach der langen Tour nochmal runter zu müssen, bevor die Sonne untergeht.


    Aber die max. 9tkm Reichweite können dem ein oder anderen bereits zu knapp werden.


    Aber wie sagt man so schön, die Faulheit siegt.

  • #52

    DID 520 Standard Zugfestigkeit = 3040kg

    DID 520 VO der NC 750 = 3820kg


    im Vergleich bei der AT


    DID 525 Standard = 3100kg

    DID 525 HV3 = 4720kg


    Die Kette der AT ist natürlich leistungsfähiger als bei der NC - aber die NC Kette hat keine niedrige Zugfestigkeit (Maximum läge bei 4050kg)


    Die Laufleistung der NC Kette ist OEM im Bereich um 25.000km einzuordnen, die der AT bei etwa 35.000km (dine angenommenen 45.000km waren ja dein Erfahrungswert dürften aber zu hoch liegen.)


    Mal ein paar Zahlen von Varahannes der eine sehr gleichmäßige, schnelle Fahrweise hat.


    1. Kettensatz bei 38246km (Laufleistung 38.246km)

    Montage CLS bei 74.207 km

    2. Kettensatz bei 88470 km (Laufleistung 50.224km)

    3. Kettensatz bei 133402 (Laufleistung 44932km - Ausfall Kette durch Bruch eines Bolzens - Winterbetrieb)

    4. Kettensatz bei 168.000km (Laufleistung 34598km)

    5. Kettensatz bei 204.000km (Laufleistung 36.000km)

    6. Kettensatz bei 252.000km (Laufleistung 48.000km)

    7. Kettensatz bei 293.438km (Laufleistung 41.500km)

    8. Kettensatz bei 324.000km (Laufleistung 30.500km vorsorglicher Tausch wegen Winterbetrieb nicht wegen Verschleiß)

    9. Kettensatz bei 357.945 km (Laufleistung 33.945 km - Kettenriss)

    10. Kettensatz bei 396.000km (Laufleistung 38.055km)


    Anmerkung: Da es sich um ein Testmotorrad handelt, wird die Wartung bis heute bei seinem freundlichen Honda Händler durchgeführt - unter Verwendung der OEM Teile (Honda Kettenkit)

  • #54

    Wie kommst du darauf dass die genannte, verwendete OEM NC Kette diese Laufleistung hat?

    Hast du das selbe Bike aus selbem Baujahr mit der OEM Kette über diese 25000 km gefahren?


    Nur mal zum Vergleich, die OEM Kette meiner Xrv650 hielt 19000 und war am Ende des Spanners.

    Die welche danach montiert wurden hielten um 40000.

    Die OEM Kette entsprach nicht der, welche im Handbuch genannt war!

    Und die XRV verwendet im Gegensatz zu der NC eine 525er Kette.


    Die von mir für die SD04 ff. genannte Laufleistung war ein geschätzter Mittelwert, je nach Fahrweise.

    Klar kriegt man sie auch früher kaputt, es gibt hier aber auch Leute die sie länger fahren, daher Mittelwert.


    Jemand mit verschleissfreudiger Fahrweise wird mit einem Öler die Haltbarkeit der Kette kaum deutlich verlängern, wie auch?


    So so, der berühmte Varahannes.

    Hmm, sehr gleichmäßig und schnell.

    Er beschleunigt also sehr selten und sanft.

    Ist er nicht in Österreich unterwegs? Demnach sind die gefahrenen Geschwindigkeiten ebenfalls nicht sonderlich hoch.

    Sprich alles in allem, auf den Antriebsstrang kommt bei seiner Fahrweise verhältnismäßig genig Last, was letztendlich die Lebensdauer der Bauteile verlängert.

  • #57

    Definitiv:handgestures-thumbupright:

    Die einen schalten und ölen lieber selber - die anderen genießen Fahrt UND Freizeit: sie lassen schalten und ölen:neener:

    ne Rote mit DCT, auf CTA3; HS, CLS-Öler+Heizgriff-Kit; Jungbluth-Sitzbank; TOMTOM Rider400; Honda-Koffer; ~4,6 l/100km; Alu-Eigenbau: Gepäckplatte, Navi-Halter, Seitenständer- u. Bremshebelverbreiterung

    7 Forumstreffen 2018-2024 :attreffen:  
    Vorher: Kawa KLR 650 A


    Carpe Diem :at4:

  • #58

    Du machst zu viele Unterstellungen, Vermutungen usw. - ich kenne sein Tempo und keine Angst.... gleichmäßig zu fahren bedeutet nicht langsam zu sein.


    Aber wie schon gesagt, niemand will dir einen Kettenöler verkaufen.

  • #60

    Mir geht es um vergleichbare Fakten.

    Hab mir deine Hannestabelle nochmal angesehen. Die war auf den ersten Blick unübersichtlich.

    Hannes fährt die Ketten auch nicht länger als andere.


    Es ging hier um Fakten und nicht um unbedingt haben wollen.


    Man kann sogar goldene Schläuche verlegen ob diese technisch von entscheidenden Vorteil sind ist ungeklärt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!