Android Auto und verschiedene Smartphones

  • #42

    Kurviger, aber nur am Handy das nicht AA kompatibel. Habe über AA nur Maps und Spotify laufen.

    2013-2015 Honda CBR125 bj 2006

    2015-2017 Kawasaki ER6F bj 2009

    2017-2019 Kawasaki Z1000SX bj 2014

    2019-2022 BMW S1000R bj 2016

    2022-2023 Triumph Daytona 675 bj 2012

    2024 Honda AT 1100 DCT bj 2023


    :handgestures-salute:


    Daniel

  • #43

    Ich komme gerade zurück von einer Tour durch die Schweiz und Frankreich, und die Navigation mit der Mapy.cz-App über AA hat gut geklappt. Das Smartphone (Nothing Phone 2) war dabei im Tankrucksack und per Kabel an die AT verbunden. Die Lösung funktioniert auch im Regen prima (mit dem Handy am Lenker hatte ich das Problem das der Regen mein Handy "bediente", und dass Wasser in den USB-Anschluss eindrang. Im trockenen/Sonne wird dass Handy u.U. jedoch teils sehr heiß, was 1x zu einem kompletten Absturz geführt hat. Das Aufladen wird dann auch unterbrochen (was erst Mal nicht dramatisch ist, wenn es nicht zu lange unterbrochen wird), aber wenn die Routenführung nicht mehr geht ist natürlich schon doof.

  • #44

    Damit das Handy nicht zu heiss wird hilft (zumindest bei Samsung) der Batterieschon Modus. Dann wird das Handy nur bis 80% geladen und somit weniger heiss.

  • #45

    Hast du das Problem nun gelöst?

    Ist das wirklich ein Funkloch, oder ist es ein Bereich in der nähe von einem Starken sender, der ggf auch ungeschirmte Kabelverbundungen beeinflussen kann?

    Ich habe eine Stelle in der Stadt gefunden, die mir die Wireless verbindung zum AA reproduzierbar jedes mal abschmiert... Es kann auch sein, dass das Display von Honda in einem Frequenzbereich überempfindlich ist...

  • #46

    Ist, so denke ich, kein spezifisches Honda-Thema. Bei meinem Mercedes passiert das auch immer wieder an der gleichen Stelle ca. 100-150m vor einem Mobilfunkmast.

  • #47

    Hi, also behoben habe ich das Problem quasi... Ich bin nun auf einen Wireless AA Stick umgestiegen. Mit diesem hatte ich jetzt bei meiner Tour diese Woche (knapp 2000km) absolut keine Probleme. Egal ob Funkloch oder nicht.


    Das Problem das AA mit Kabel die Verbindung verloren hat war wirklich immer dann, wenn auf einmal kein Mobilfunk mehr da war, egal wann wie wo.

    Verstehen tuh ich es absolut nicht warum sich AA über Kabel so verhält. Bin froh dass das Problem mich jetzt nicht mehr betrifft, werde jetzt für Touren mein Handy halt an einer Powerbank in meiner Lenkertasche verstauen.


    Grüße Ornaki

    2013-2015 Honda CBR125 bj 2006

    2015-2017 Kawasaki ER6F bj 2009

    2017-2019 Kawasaki Z1000SX bj 2014

    2019-2022 BMW S1000R bj 2016

    2022-2023 Triumph Daytona 675 bj 2012

    2024 Honda AT 1100 DCT bj 2023


    :handgestures-salute:


    Daniel

  • #48

    hallo Zwillingstreiber. Bin neu hier und schon mit Fragen lästig:

    1)...wenn ich das Moped via Android Auto mit meinem Handy verbinden will, ist es notwendig ein Headset zu koppeln.

    Kann man hiezu auch einen normalen Bluetooth Kopfhörer verbinden, oder muss es unbedingt ein echtes Headset (Helmmontage..usw..) sein?

    Da ich weder an Telefonieren, Musikhören, Sprachsteuerung ... interessiert bin, habe ich kein derartiges Ding an meinem Helm.

    2) ..wenn möglich, muss man dies jedes mal koppeln, oder nur erstmalig ?


    Danke schon im Voraus für seriöse Antworten.

    DLzG

    Einmal editiert, zuletzt von Tiroler ()

  • #49

    1. Da sollte jedes Bluetooth Headset funktionieren was von der AT als solches erkannt wird


    Eventuell klappt es auch mit einem Bluetooth Lautsprecher



    2. Es wird einmal gekoppelt. Wenn man AndroidAuto startet und die Verbindung nicht hergestellt werden kann fragt die Maschine ob ohne Headset gestartet werden soll.

    SD13 - Schalter - EERA - TriColor --- 1543278_3.png

    Gepäck: Heavy Duties Koffer, EMD Hecktasche, IBEX Gepäckbrücke, SW Motech Pro System

  • #50

    Android Auto oder Apple CarPlay setzen ein Bluetooth-Gerät mit einem Handsfree Phone Profil voraus. Als ich meine AT frisch vom Händler hatte, habe ich einen Philipps-Bluetooth-Kopfhörer mit integrierter Telefon-Freisprech-Einrichtung gekoppelt und den zu Testzwecken in der Hecktasche rumgefahren.


    Es gibt einen Trick, wie man AA/ACP auch ohne Headset ans Laufen bekommt: Wenn du die Zündung anmachst und die Maschine ein angeschlossenes Smartphone erkennt, erscheint im Display die Aufforderung, ein Headset zu koppeln. Tippst du auf "koppeln", dann kommt eine Auswahl aller vorhandenen und von deiner Maschine erkannten Headsets (also keins, weil es ist ja keins da). Tippst du auf "nicht koppeln", wird AA/ACP abgebrochen, das Display kehrt zum Honda-Cockpit zurück. Nix Gutt.


    Der Trick: Drücke stattdessen im Tastenblock am linken Handgriff die "Zurück-Taste" ca. 3 Sekunden lang. Die Auswahl wird übersprungen, AA/ACP startet ohne Ton. Bitte beachte, dass alles in diesem Menü nur funktioniert, wenn das Mopped stehst.


    Schlussbemerkung, die ich nicht verifizieren kann: Angeblich soll der Trick mit der Zurück-Taste nur dann funktionieren, wenn an deiner Honda bereits schon mal irgendein Headset registriert wurde.


    Eine weitere, sehr einfache Möglichkeit, wenn du kein Headset haben willst: Es gibt so genannte Bluetooth-Transmitter/Receiver, das sind kleine Bluetooth-Empfänger mit einer 3,5mm-Lautsprecherbuchse dran. Die Dinger machen jeden Lautsprecher oder Kopfhörer, der einen 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker dran hat, zu einem drahtlosen Bluetooth-Headset. Im Receiver ist ein kleines Mikrofon sowie ein paar Tasten um z.B. einen Anruf entgegenzunehmen oder die Lautstärke zu verändern.


    Ich hatte den hier von eBay und kann verbindlich sagen, dass der von meiner Honda erkannt wurde und funktioniert hat:


    https://www.ebay.de/itm/264849274415


    Jetzt könntest du zum Beispiel dieses Ding aufladen, einmal mit deiner Honda pairen und dann vor Fahrtantritt einfach anschalten und in die Tasche stecken. Dann erkennt die Honda das Headset, koppelt, und AA startet problemlos. Wenn du willst - ich habe das viele Jahre lang so gemacht - kannst du natürlich auch einen In-Ear-Kopfhörer in deine Ohren stecken, das Kabel in dieses Ding stöpseln, Helm drüber - und schon hast du beim Navi Tonausgabe. Reden oder telefonieren kannst du damit nicht, denn der Adapter inklusive eingebautem Mikrofon steckt in deiner Jacke und hört dich nicht.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!