Probleme mit Apple Car Play

  • #11

    Ich habe weiterhin kleine Problemchen mit Apple CarPlay.


    Heute bin ich eine Runde gefahren, um ein neues Headset zu testen. Verwendet habe ich mein iPhone 8, eine Wireless CarPlay-Adapter und als Navi-Software Osmand Maps+


    Also, erstmal: Grundsätzlich funktioniert das nicht schlecht, auch wenn Osmand+ nicht so geschliffen funktioniert wie mein altes TomTom-Navi. Auch das Thema mit dem Ton habe ich so weit im Griff, auch wenn mir der Ton insgesamt zu leise ist.


    Heute habe ich während der Fahrt mal mit dem Taster zwischen CarPlay und Honda-Dashboard hin- und hergeschaltet. Klappte super. So konnte ich auch ohne den CarPlay-Schirm im Hintergrund Musik und Navi-Anweisungen hören - und gleichzeitig auf meinem Gold-Screen alles Mögliche sehen. Doch dann passierte es: Ich war in der CarPlay-Darstellung und hatte gerade in Osmand die Routenberechnung abgebrochen (weil ich die Route nicht zu Ende fahren, sondern abkürzen wollte). Da war es auf einmal nicht mehr möglich, CarPlay zu verlassen, weder über den Schalter an der linken Armatur, noch im Stand durch Touch auf die "Honda-App" (die normalerweise zum Honda-Dashboard wechselt). CarPlay war auch nicht eingefroren, es reagierte immer noch auf Touch-Eingaben. Nur der Wechsel zurück ins Honda-Dashboard war unmöglich. Erst ein Neustart des Systems (Zündung aus und wieder an) löste das Problem.


    Fällt euch dazu was ein?

  • #12

    Deine Symptomatik und auch der umgekehrte Fall (CarPlay lässt sich nicht mehr aufrufen) sind eben die typischen Probleme von CarPlay an der AT und die lassen sich nur durch einen Zündungswechsel beheben. Keine Ahnung ob es an der Verbindung, am Handy, an der Navi-Software oder am MID der Honda liegt. Das ist besonders nervig wenn man gerade in unbekanntem Terrain auf die Navigationsanweisungen angewiesen ist. Besonders häufig trat das bei mir unter Verwendung von TomTom Go auf (habe ein iPhone 14). Wegen dieser Unzuverlässigkeit und der idiotischen Touch-Sperre in Fahrt (ich finde die Knöpfchen-Bedienung deutlich gefährlicher) lasse ich CarPlay mit Google Maps nur noch als Background-Lösung mit laufen, wenn ich auf zuverlässige Verkehrsinfos angewiesen bin (z.B. bei Anreise per Autobahn). Die Hauptnavigation erledigt mein Zumo XT - und zwar absolut zuverlässig.

    Viele Grüße


    Holger


    Honda Africa Twin CRF 1100L ES (SD13, 2024)

    Honda NX 500 (PC72, 2024)

  • #13

    Hallo Sampleman. Ich habe heute verzweifelt versucht, mein 15Pro mit dem SC2 von Schuberth zu koppeln. Vergeblich. Das System erkennt, wenn das USB-Kabel steckt, das iPhone und sagt, ich möge doch ein Headset koppeln. Dieser Aufforderung, oder vielmehr dem Versuch, bin ich mehrfach nachgekommen. Sprich: SC2 in den Kopplungsmodus versetzt. Es suchte und suchte - doch gefunden wurde niemand.

    Schlussendlich habe ich dann mit dem Apple und Karten navigiert.


    Noch ist die SD13 für mich ein Buch mit 7 Siegeln. Bitte habt Nachsicht.

    Beste Grüße

    Old

  • #14

    Das Headset darf nicht mit dem Handy gekoppelt werden. Es muss alleine mit der Twin verbunden sein. Das Motorrad stellt dann selbst eine Verbindung mit beiden Geräten her. Dazu muss in den Einstellungen des Motorrads natürlich die Bluetooth Verbindung möglich sein.


    Gruß

    Mario

  • #15

    Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, Mario. Probiere ich morgen gleich aus.

    Und kann ich dann trotzdem noch eine Verbindung zu einem zweiten Sena aufbauen? Zwecks Fahrschulausbildung.

  • #16

    Von Headset zu Headset sollten weitere Verbindungen möglich sein.

  • #17

    Ich habe es eben noch mal ausprobiert. iPhone im Flugmodus, damit es sich nicht automatisch koppelt. Dieses mal nur das Sena auf Koppelmodus bzw. Gerät hinzufügen. So, wie in diesem Video auch beschrieben:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .


    Die AT findet das SC2 aber trotzdem nicht. :/

    Das SC2 hatte ich dieses Jahr erst geupdatet. Daher dürfte dies als Fehlerquelle egtl. nicht zutreffen.

  • #18

    Die Twin befindet sich auch im Kopplungsmodus? In den Einstellungen im Motorrad, unter Bluetooth, muss Finden eingeschaltet sein.


    Ich hab den C5 mit original Headset. Und meine aktuelle, sowie auch die vorherige Twin haben null Probleme mit der Kopplung gemacht.

  • #19

    Ja, so hab ich's gemacht. Unter Bluetooth und dann Headset.

  • #20

    Hab gerade mal nachgeschaut. Mein Handy ist auch über Bluetooth mit der AT verbunden.


    Du erwähntest, dass du im Flugmodus warst.


    Schau mal bei dir nach ob du im Handy den Helm gelistet hast. Falls ja, dann lösch die Verbindung zum Helm. Dann wieder Bluetooth am Handy einschalten und mit der AT verbinden. Dann nochmal die Verbindung mit Helm und AT starten.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!