Unterschiedliche Simmerringe Abtriebswellen (Ritzel) CRF1000 und CRF1100

  • #1

    Hallo zusammen,

    nachdem ich einen beschädigten Simmerring hinter dem Ritzel an meiner 1000-er ATAS entdeckte (gelegentliche Fahrerei im Dreck lässt grüßen), habe ich mir ein Ersatzteil 91207-MBB-003 laut Original Katalog von Honda bestellt.


    Bekommen habe ich aber das Teil 91207-MBB-013:


    Das wäre der Wellendichtring von einer 1100-er ab 2021 (2020-er Modell hatte noch die alte Ausführung)


    Da die beiden Ausführungen gleiche Maße haben, werde ich den Simmerring von der 1100-er einbauen, wird scho funktionieren denke ich. Außerdem habe ich keine Zeit mehr was Anderes zu bestellen , weil es am Montag auf Tour geht.


    Ich frage mich nur, was diese Pinöpel in der neuen Variante, die ich noch nie gesehen habe, besser können als der herkömmliche Wellendichtring?

    Hat jemand eine Idee?

  • Alex80.2

    Hat den Titel des Themas von „Unterschiedliche Simmereinge Antriebswellen (Ritzel) CRF1000 und CRF1100“ zu „Unterschiedliche Simmerringe Abtriebswellen (Ritzel) CRF1000 und CRF1100“ geändert.
  • #2

    Montag auf Tour?

    Das wird sportlich..


    Meines Wissens nach muss die Abtriebwelle ausgebaut werden um den Simmerring (von innen) zu montieren.

    ´Bikes:


    KTM KKR 50ccm, Herkules K125, Honda CBF 500, Yamaha Beluga 125, Honda Dominator RD02, CBF 1000 SC58, CRF 1000l Schaltgetriebe Tricolor

  • #3

    Dann habe ich ein Problem.

    Ich bin davon ausgegangen, dass der Simmerring wie an vielen Motorrad- und Automotoren von außen ersetzbar wäre. Sonst ist die Konstruktion echt behindert.

  • #6

    Ja, sieht so aus. Ich habe den Kragen übersehen, bin gerade auf einer Geschäftsreise und habe das Teil noch nicht live gesehen.

    Na ja, jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:

    Mit dem beschädigten Wellendichtring losfahren in der Hoffnung, dass er noch hält. (Ich sehe mich schon 100km von zu Hause mit einem undichten Motor gestrandet) Die Dichtung hält ja noch und die Frage ist, wie lange ich schon so rumfahre.


    Und die zweite Möglichkeit ist das kaputte Teil irgendwie rauszukriegen ohne den Sitz zu beschädigen, am neuen Simmerring den Kragen wegzuschleifen und so einbauen.


    80000 km gesamt und 16000km mit dem Kettensatz.

    Letztes Jahr nach dem Kettentausch (wo der Simmerring noch OK war) ging es gleich nach Slowenien und Kroatien (TET), also ist es nicht ausgeschlossen, dass ich seit dem letzten Sommer mit so einem Simmerring rumfahre...

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Alex80.2 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #7

    Moin,

    Habe gerade mal nachgesehen. Nach WHB muss der Motor Raus und das Gehäuse getrennt werden.


    Den alten Simmering da rausprockeln wird nicht das Problem sein. Den neuen Einbauen aber schon. Ich gehe davon aus das wenn du den Rand entfernst das der Simmering dann nicht in der Bohrung halten wird sondern im Betrieb nach außen wandert. Daher haben hier manche Mopeds auch ein entsprechendes Halteblech sitzen.

    Wenn das die ganze Zeit dicht war würde ich damit erstmal weiterfahren und dann den Simmering wechseln wenn die Zeit dafür vorhanden ist.

    Gruß Robert

    Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller :auto-dirtbike:
    Gruß Robert

  • #8

    Jep, habe auch im Servicehandbuch nachgeschaut und mich ein bisschen im Netz informiert.

    Es gab angeblich schon welche, die auf die selbe Idee gekommen und dann mit einem geschmierten Hinterrad auf die Fresse geflogen sind


    Den Motor auseinaderzubauen scheint die einzige richtige Lösung zu sein, es sei den man konstruiert irgendein Halteblech gegen das Wandern des Simmerringes. Vielleicht probiere ich das sogar. Für mich ist es immer noch unverständlich, wie man sowas an einer Reiseenduro, wo das Ding draußen sitzt und Steinchen, Sand u.s.w. ausgesetzt ist, konstruieren kann.


    Klar, man muss schon eine Portion Pech mitbringen, ist trotzdem ärgerlich.

    Eine präventive Maßnahme könnte ein Zubehörritzel ohne Dämpfung sein, wo das Spiel Ritzel—Dichtung größer ist und kleine Gegenstände einfach durchfallen. Aber da war doch was, ach ja stimmt, ist eine rundgelutschte Welle könnte die Folge sein :clap:


    Honda schreibt 12h Arbeit für den Tausch, der Mechaniker meinte eher 16-20h x120€, also ca. 2000€ zum Einbauen von einem 13€ Teil für denjenigen, der genug Pech hat und nicht selber schraubt.


    Laut Honda wurde der alte Simmerring durch die neue (von der 1100-er) Version ersetzt, also es ist egal was bestellt wird, man bekommt immer die 1100-er Ausführung. Nur zur Info.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!