"Motorschaden", alle Einlassventile undicht

  • #81

    Hi,

    ich auch nicht!

    Magere Abstimmungen funktionieren ab Euro4 nicht mehr, da sind die Stickoxyde mit in der Betrachtung!

    Heißt im Umkehrschluss der Motor läuft mit Lambda um 1 Tendenz u1, um dann über die Sekundärluft die Reste zu verbrennen.

    - im Bereich der Überschneidung und Venturisaugung!

    Deutlicher wie mit den Kopfablagerungen -> fett, Rußschwarz, kann man es doch nicht machen?

    Gruß

    Th.

  • #82

    Die Nachoxidation in PAIR betrifft die unverbrannten HC - der Rest an NOx, CO2 und CO sowie O2 bleibt bis zum Kat unverändert. Aus den HC wird dann natürlich wieder zusätzliches CO und CO2 aber darauf ist der Kat und der Lambda-Regelkreis abgestimmt.


    Im Teillastbereich ist die Abstimmung des Motors neutral (etwa Lambda 1) und ermöglicht einen sauberen Regelkreis. Die Verweildauer der Abgase im Kat ist auch lange genug, Abgase werden wirkungsvoll gereinigt bis....


    Bis der Fahrer dann mal das obere Drittel des Drehzahlbereichs nutzt.... dann vergisst die Elektronik den Regelbereich und die Umwelt und gibt dem Motor was er verlangt hat... Kraftstoff und zwar bis um den Bereich Lambda 0,88 (schnellste Flammfrontgeschwindigkeit) und damit höchste Leistung. Fetter muss es bei der AT nicht werden, der Motor braucht keine zusätzliche Innenkühlung.


    Aber die Rußablagerungen sind nicht auf eine abweichende Gemischaufbereitung der Elektronik zurück zu führen.

  • #83

    Jemals im realen Straßenverkehr permanent unter Volllast gefahren?


    Auch wenn das Ding unter Volllast ggf. fett angereichert wird, ist das im Teillastbereich in welchem man sich meistens aufhält weniger der Fall.


    Schon mal damit befasst in welchem Bereich die zulassingsrelevanten Abgasmessungen durchgeführt werden und in welchem Bereich man sich meist aufhält? Hat weniger mit Glauben als mit Tatsache zu tun.


    Hast du das überprüft ob dies auf die 1000er AT zutrifft?

    Hast du Messungen an der AT durchgeführt?


    Und wenn deine Aussage zutrifft, erkläre uns bitte, warum die AT trotz zweier Kerzen ausgeprägtes KFR hat?


    Nachtrag, die AT hat Ventilüberschneidung....

    Einmal editiert, zuletzt von tscharlie () aus folgendem Grund: 2 Beiträge von HorstVollpfosten mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #85

    Ist schon zum Kotzen :angry-screaming: dass ein abgeschlossenes und anfänglich tolles Thema weiterhin von den selbsternannten Profis total unnötig zerlabert wird.


    Der Motor läuft wieder und es ist alles gut :clap:

    ... das Leben ist zu kurz um seine Freizeit an einer E-Ladesäule zu verbringen...

    Spritmonitor 71

  • #86

    Wie schon geschrieben ist es ja schön dass die AT wieder bollert - und wie auch schon geschrieben ist vieles aufgrund der vorhandenen Daten nur begrenzt wertbar. Und natürlich ist es interessant die Ursache für das gezeigte Schadensbild in Erfahrung zu bringen. Es werden nicht all zu viele AT Fahrer in den Bereich eine Fahrleistung von weit über 180.000km kommen, daher ist die Notwendigkeit des Wissens für viele nicht interessant.


    MICH interessiert aber schon, ob ein evtl. Verschleiß der Ventilführungen bei den Rollenkipphebeln als Ursache in Frage kommt. Und das bitte ich einfach als technisches Interesse zu werten. Zum einen bin ich ausgebildeter Zweiradprofi und zum anderen Neugierig.


    Dass das andere möglicherweise nicht interessiert ist schon klar - einfach nicht lesen wäre eine Möglichkeit. Aber vielleicht denke ich mir auch meinen Teil und mach mir meine Gedanken auch alleine....

  • #87

    Ja deine Ansicht kann ich nachvollziehen, :handgestures-thumbupright: aber anderes Gelaber ist unnötig, über Tuning und Co...... :doh:

    Vielleicht sollte man das Thema schließen,

    Denn verwertbare Informationen werden nicht mehr kommen, :naughty:

    Da es alles Vermutungen sind.

    Und wie gesagt der Bock nun wie ein Glöckchen läuft.

    Somit hat der Threadersteller alles richtig gemacht :clap:

    ... das Leben ist zu kurz um seine Freizeit an einer E-Ladesäule zu verbringen...

    Spritmonitor 71

  • #88

    Auf Wunsch des Threaderstellers xaverl wird das Thema hiermit geschlossen

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!