Alles anzeigenDu solltest in dich gehen und beschreiben was dich stört.
Danke….das werde ich tun. 👍🏻
Alles anzeigenDu solltest in dich gehen und beschreiben was dich stört.
Danke….das werde ich tun. 👍🏻
Hallo Frank,
ich habe gute Erfahrungen mit Franz racing in Wegberg.
Meinen Vorschlag kann aber auch jeder Zuhause umsetzen. Entsprechende Umsicht vorausgesetzt beim Federbeinspannen:
Ich kann mir vorstellen, dass es mit einer härteren Feder vorne und hinten getan ist.
Vorne passendes Gabelöl (eine Nummer zäher - gibt es bei den meisten Kits passend dazu) und hinten entp. Füllen ( lassen) oder Zugestufe weiter zudrehen.
Für die meisten reicht das, wenn du nicht gerade im Gelände rumtoben oder auf Weltreise gehst.
FRS kriegt das auch per „Ferndiagnose“ ganz gut hin. Da gibt es ein Formular zum Ausfüllen.
Ich habe das gemacht und bin sehr zufrieden.
Ein Beispiel: Beim Einstellen der Federbasis habe ich alles penibel ausgemessen und festgestellt, dass vorne und hinten die komplett entlastete Federn für mich die optimale Federvorspannung ist sprich der komplette Einstellbereich steht zur Verfügung.
Ein positiver Nebeneffekt: wenn meine Frau mir wieder erzählt dass ich paar Kilo abnehmen könnte sage ich „kann ich nicht, sonst wird das Fahrwerk nicht mehr passen und die ganze Investition wäre für den A…. Also es kann nur in eine Richtung gehen, nach oben…“
Hallo Coi Cowboy
Ich habe die gleiche Maschine wie du: AT 1100 (SD08) von 2023 und bin ca.99kg leicht.🫣
Bei mir war das Problem das sie hoppelte!
Die Gabel reagierte wie verklemmt und trotz des tausches des Reifen und später des Rades keine verbesserung.
Erst beim nicht so fest anziehen der Gabelbrücke, war das hoppeln fast weg.
Nach der ersten Saison, habe ich mich entschieden das Touratech Fahrwerk Extrem einbauen zu lassen (der Touratech Händler war näher an meinen Wohnort, war für mich kompetenter und konnte das Fahrwerk vorne und hinten in einem Morgen einbauen) (das war anfangs Dezember 2024).
Es war eine teuere Investition, aber die AT fährt sich jetzt (die wenige male die ich im Winter gefahren bin) wie auf Schienen. Fast kein eintauchen beim bremsen und ausfedern beim beschleunigen.
Ich habe mich noch für die Variante die Tiefer ist entschieden (-2,5cm) da ich kein Riese bin (174cm).
Auf die Satelhöhe hats jetzt fast -1,0cm gemacht. Dafür taucht sie aber beim draufsitzen auch nicht mehr ein da sie härter ist.
Offroad muss ich noch testen...
Es gibt sicher auch günstigere varianten mit anderen Federn oder Öle aber ich wollte etwas erprobtes und mich nicht auf experimente hereinlassen.
Schau was es für Händler in deiner nähe hat und informiere dich mal was für deine Anforderungen mehr passen würde.
Wenn das Motorrad für dich ok ist und du es noch lange behalten willst, dann macht es auch Sinn etwas mehr zu investieren.
Viel Glück!🍀
Alles anzeigenFast kein eintauchen beim bremsen und ausfedern beim beschleunigen.
Ich weiß, dass es im Winter nahezu unmöglich ist ein Fahrwerk zu beurteilen, das Gabelöl ist viel zu dickflüssig.
Aber bitte beobachte das mal mit etwas Distanz und bei Temperaturen oberhalb von +10°C - Wenn sich dann nichts ändert ist dein Fahrwerk völlig falsch abgestimmt
Vielen Dank giamenco
Touratech ist nicht allzu weit weg von mir und ich werde mich auch mit denen mal unterhalten.
Da ich davon ausgehe, dass mich die AT noch einige Jahre begleiten wird, habe ich Lust etwas zu investieren.
-F
Mir fehlt nur noch das YouTube-Diplom in ‘Gabeltuning & Dämpferkunde’ – fällt die spontan ein Video (oder zwei) ein, die du mir empfehlen könntest?
1000 Dank.
-Frank
mein Fahrwerksspezialist ist Zupin in Traunreut. Hab das Fahrwerk meiner 1000er dort machen lassen: härtere Federn (in der Gabel sind jetzt lineare Federn ), K-Tech Ventile in der Gabel, härteres Setting... Hab den direkten Vergleich von der 19er AT noch in Original zur 18er AT mit dem mega genialen Fahrwerk: Affenschaukel gegen "Rundumgrins-Fahrwerk"...
Alles anzeigenMir fehlt nur noch das YouTube-Diplom in ‘Gabeltuning & Dämpferkunde’ ...
Hallo Frank,
auf diese Diplome würde ich nicht so viel Wert legen. Es gibt so viele selbst ernannte Spezialisten bei YT dass es mir in vielen Fällen graut eines der Videos zu nennen. Wenn man selbst nicht die notwendige Kenntnis hat (und das ist keine Schande, sondern dürfte auf die absolute Mehrheit zutreffen) gibt es zwei Möglichkeiten:
Sobald die Temperaturen jenseits der +10°C Marke sucht man sich eine schöne Tour aus, nimmt Zettel und Bleistift mit und macht eine schöne Ausfahrt. Bei dieser Ausfahrt legt man regelmäßige Pausen ein und notiert sich was einem zum Thema Fahrwerk aufgefallen ist. Die Tour ist keine 200km lang sondern vielleicht nur 100km auf unterschiedlichen Straßen und man notiert sich seine subjektiven Eindrücke alle 5 - 10km und vergisst nicht, die Straßenoberfläche mit zu beschreiben. Die Fahrwerkseinstellungen sind bei dieser Probefahrt auf Werkseinstellungen damit man eine Ausgangsbasis hat.
Dazu gibt es ein paar wenige Hausaufgaben, die zu zweit mit einem Zollstock (Gliedermaßstab) zu erledigen sind.
Welchen Negativfederweg hat das Motorrad vorne/hinten wenn es mit vollem Tank alleine senkrecht steht, mit dem Fahrer zusammen belastet wird, mit Fahrer und Gepäck und ggfs. mit Fahrer und Beifahrer usw. belastet wird.
Wenn man jetzt diese beiden Punkte zusammenbringt kann man das Fahrwerk einstellen.
Was hat mich gestört?
Wie hat das Motorrad sich verhalten?
Kam das Problem von vorne oder von hinten?
Wie bin ich gefahren?
Wie hat sich das Problem geäußert?
Wenn du die Fragen beantworten kannst, dann gibt es zwei Möglichkeiten... du gehst zu einem der genannten Spezialisten und lässt im Tausch gegen Euros das Problem beseitigen oder du machst dir eine kleine Tabelle mit den Antworten und stellst das mal hier in Forum rein. Du musst dann halt selbst filtern, welche Antworten dir am schlüssigsten erscheinen. Randbemerkung . Meistens ist jeder AT Fahrer mit den Lösungen des eigenen Motorrades zufrieden und stellt diesen als den heiligen Gral dar. Vergleichsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Lösungen im gleichen Motorrad habe nur ganz wenige.
HONDA hat für die 1100er einen kleine Hilfestellung veröffentlicht MLNA_34MLNV00_setting guide.pdf die ein paar Hilfestellungen für deine Beobachtungen bei der Probefahrt geben
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.