
Suzuki DR-Z 400-S 2025
-
-
-
#112 Meine Glaskugel sagt, dass das ganz ähnlich laufen wird, wie bei der CRF450L. Die stehen sich bei den Händlern die Reifen platt und werden zur nächsten Euro-Norm (voraussichtlich 2028) dann als 2 Jahre alte "Neufahrzeuge" mit gigantischen Rabatten raus gehauen.
Ich sehe da schon Unterschiede:
- Die CRF 450 L (für Legal) hatte legal 24PS
- sie sollte aufgrund ihrer bauartbedingten Nähe zum Rennmotor alle 1000km zum Öl- und Ölfilterwechsel
- Ventilspielkontrolle alle 12'000km
- DRZ leistet legal 38PS
- bei der DRZ ist nur der Heckrahmen aus Alu (sehe ich als Vorteil)
- die DRZ soll alle 6000km zum Ölwechsel, Ventilspielkontrolle erst nach 24'000km
Für mich ist die DRZ auf dem Papier das viel alltagstauglichere Fahrzeug und ich bin sicher, dass am Preis etwas geht nach dem ersten Jahr. Aber dass die DRZ dermassen verramscht werden wie die Hondas glaube ich eher nicht.
-
-
#113 Interessante Diskussion über ein Motorrad, das gilt übrigens auch für alle anderen Dualsports Mopeds, nicht für den deutschen Markt konzipiert worden ist.
Straßen auf denen man im Vergleich, zum vor Allem nicht europäischen Ausland 100 und mehr fahren darf, wo aber an jedem Feldweg, ob asphaltiert oder nicht ein Durchfahrtsverbotschild hängt.
Die Dr hat sicher mehr Crosser Gene als z.b eine CRF 300 oder eine MT Moto, aber ehrlich im Ausland auf den schlechten Pisten und bei den Geschwindigkeitsbeschränkungen bringt das alles nichts.
Hondas Vorteil: wird konzeptionell schon seit 2010 gebaut, Honda ist überall auf der Welt vertreten, die robuste Technik läßt sich, auch dank hohem Bekanntheitsgrad im " Hinterhof reparieren. 12000 km Inspektionintervall. Haltbare Qualität ( man schaue sich nur dieses geniale Cockpit an. Auf kleinsten Raum alles vorhanden und auch noch gut ablesbar).
Würde ich eine " Weltreise" planen, wäre Sie eine gute Basis. Leicht, robust und ausreichend bequem.
In diesem speziellen Fall leider in Deutschland lebende Grüße
HeinoAT
-
#114 Heino, da hast du in Vielem Recht. Man muss lange fahren, um in Gegenden zu gelangen, wo nicht an jeder Einfahrt ein Schild steht. Das ist etwa in MeckPomm noch so. Das ist aber auch der Grund, weshalb man eine längere Strecke auf Straße fahren muss, bis man da ist. Einmal ist kein Mal, klaro, aber wenn man das öfters macht, nerven die wenigen 25/27 PS. Deshalb sind ein paar PS mehr sehr willkommen. Im Gelände, ich rede da von Feld-/Waldwegen, reicht mir die 250er allemal aus. Aber ich bin ja auch keine 30 mehr...
P.S: Landstraßen, auf denen man 100 km/h fahren darf, werden auch immer weniger! 30 wegen schlechtem Straßenbelag, 70 ohne jegliche Begründung, kein Haus weit und breit! Wer so was beschließt, muss sich nicht wundern, dass sich immer mehr ziviler Widerstand regt und immer mehr Schilder ignoriert werden.
P.S.2: Lese gerade einen Bericht über die Rieju Aventura Rally 307, die auch interessant klingt: 33,5 PS, 27 NM, 6-Gang-Getriebe, 21 Liter-Tank, 137 kg trocken, für etwas über 5.000 €. Aber das Händler-Netz ist etwas dünn.
Im nächsten Frühjahr könnte irgendein neues Motorrad in meiner Garage stehn, mal sehn.
-
-
-
-
-
#117 Ich finde die KTM 390er Modellreihe (2025) sehr interessant
Ich habe auf dem Probegesessen, es passt sehr gut und sieht gut aus.
-
#118 im Forum der kleinen CRFs wurde das schon erdrückend diskutiert. Die "neuen" Alternativen wie Rieju, Hero usw. wurden da auch schon genannt
Die Alternative zur neuen 300er? - Seite 69 - CRF-Fahrer Forum
Da muss man auf alle Fälle leidenswillig sein, weil es so gut wie kein Händlernetz gibt und damit die Versorgung mit Ersatzteilen schwierig sein wird. Die Rieju 500 Rally kam wohl mit über 1 Jahr Verspätung erst bei den (sehr wenigen) Händlern an.
Auch einbaufertiges Zubehör ist bei solchen Kleinserien oft schwierig. Selbst bei der 250er Honda war das die ersten Jahre extrem dürftig. Inzwischen gibt es was. Aber ich hab meine 2017 gekauft und damals gab es keine Sturzbügel, Kofferträger etc. Und auch keine Sachen (Hebel, Lenker) mit ABE. Bei solchen Kleinserien wird das noch schwieriger denke ich.
Mir wäre das vorerst nix. Die müssten sich erst beweisen, dass ich sie in Betracht ziehen würde. Auch müssen sie beweisen, dass die die geplanten Werte (wie Gewicht und Leistung) auch tatsächlich in der EU zulässungsfähig erreichen.
Allerdings bin ich mit meiner 300er auch Super zufrieden
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!