Ab April 2025, Testbetrieb für den digitalen Fahrzeugschein

  • #22

    Wenns wird es ordentlich umgesetzt, warum nicht.

    Letztendlich irgendwelche Firma bekommt ein Auftrag das umsetzen, was bedeutet Arbeit und Geld für die Mitarbeitern.

    Ob es momentan sinnvoll ist, das Geld aus leere Bundeskasse so verbrauchen, daß ist andere Frage.

  • #23

    Die Online-Funktion über die Ausweis-App ist z.B. Voraussetzung für die Anmeldung bei der Webseite der

    Rentenversicherung. Nicht ganz einfach zu handhaben, vor allem wenn man´s länger nicht gemacht hat, muß

    man sich erst wieder reinfinden.

    Und zu der von dir erwähnten Technologiefeindlichkeit trägt sicher auch bei, daß man es nicht geschafft

    hat, sich auf einen einheitlichen Standard zu einigen. Neben der Ausweis-App hatte ich es schon mit den

    funktionsidentischen Anwendungen Post-Ident und Authada zu tun. Viele winken da einfach überfordert

    ab.

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

    Einmal editiert, zuletzt von Schwarzwald-Elch ()

  • #24

    Ja, die Trägheit der Behörden ist ein gewichtiger Aspekt. Aber warum sollen sie sich auch bewegen, wenn der "Endkunde" die Angebote nicht nutzt? Mir ist die Denke "... solchen neumodischen Kram brauche und will ich nicht..." viel zu weit verbreitet und ein Hemmschuh für Entwicklungen. Gibt ja viele Beispiele, gerade im Vergleich zu anderen Ländern, Akzeptanz Kreditkarten z.B.

    Insbesondere in D wird im Vorfeld zuerst das Haar in der Suppe ala "Was könnte passieren" gesucht, in meinen Augen schon eine Eigenheit unseres Völkchens.

  • #25

    Da kann ich nur lachen,

    hier werden von Behörden Programme ins Netz gestellt,die den Endanwendern ob ihrer Umständlichkeit zur Verzweiflung treiben.

    Der Registrierungsprozess für den onlineausweis ist einfach umständlich.

    Warum kann ich ihn nicht wie eine Kreditkarte mit digitaler Bezahlfunktion ausführen?


    Wer bei elster online mal Beläge anfügen wollte,schlägt sich erst mit dem Wort "Anhang" rum ,um dann festzustellen,daß er über die Büroklammer,die an ein Tau erinnert ,gescannte Beläge einfügen kann..

    Ist es das passiert,kommt der Witz an sich..

    Hinweis:

    Nicht jedes Finanzamt kann die angehängten Beläge einsehen...


    Softwareprobleme...

    Von der Zertifikatsdatei will ich gar nicht sprechen...


    Ein Gewurschtel,meist noch von Bundesland zu Bundesland mit unterschiedlichen Programmen...

    Da muss jedes Landratsamt und jede Stadt zusätzlich zu den Ministerien ihre eigene IT Abteilung haben,und diese Spezialisten/Armateure schreiben dann Programme,die sich weder ergänzen noch verknüpfen lassen.
    Von aus Sparzwängen veralteten Servern etc. will ich gar nicht reden.


    Ich krieg schon wieder Hochdruck!


    Das hat nichts mit Technologiefeindlichkeit des Endanwenders zu tun;

    wie es besser geht zeigen die baltischen Länder..

    Ein Ausweis für Alles mit allen Daten!


    In Norwegen kam ich mir vor wie ein aus dem Mittelalter Zugereister ....ala "Die Besucher"


    Wir sind im Arsch!

    Gruß

  • #26

    Ist doch mit dem Nachweis einer ABE auch so. Du kannst es elektronisch vorlegen, aber ob die die Beamten dies akzeptieren - steht auf einem anderen Blatt. Hast du kein Netz, brauchst du damit gar nicht erst anfangen. Das ist nicht das Problem des Kontrollierenden, sondern einzig und allein deins.

    Und ja, ich bin typisch deutsch, ich bin sogar Beamter.

    Gruß Pieke


    (Früher war ich schizophren, heute geht´s uns gut)

    :feuerwehr:

  • #27

    Pieke


    §19 (4) Satz 1 u. 2 StVZO regelt das Mitführen und Vorzeigen von ABE bzw. Teilegutachten. Eine Form ist nicht vorgeschrieben. Hier liegt die Problematik "Funkloch" tatsächlich beim Fahrzeugführer. Wenn der Gesetzgeber nun sagt, ab 01.04.2025 ist das Mitführen des Fahrzeugscheins auch elektronisch per App möglich kippt das zuungunsten des Kontrolleurs.

  • #28

    Ein Beamter ist "sogar" nicht typisch deutsch!

    Eher seine Auffassung von seinem Stand und was er daraus macht.

    z.B. bei der Kontrolle einer ABE...


    Typisch deutsch sind unsere Politiker;die dann die Beamten (be)nutzen ;)


    Gruß

  • #29

    keine Erwähnung irgendeiner App oder dgl.

  • #30

    Link anklicken, Überschrift zur Kenntnis nehmen,

    dann den Text genau lesen.

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!