Grosses Autoproblem

  • #1

    Ich fahre einen Subaru Legacy 2007. Vor 3 Wochen MFK-(TÜV)-Kontrolle locker bestanden. Manschetten bei der Antriebswelle müsse ich gelegentlich wechseln.

    Und heute dies: Nach dem Start zuerst die allgemeine Warnleuchte, dann auf 10 Kilometern die Warnleuchten für Elektrik, Spurführung, ABS und schliesslich Motor.

    Keine Gangschaltung am Automat mehr, kein Vortrieb mehr. Bin im N einen Kilometer abwärts ins nächste Dorf gerollt und habe den Wagen vor einer Bäckerei parkiert. Am Schluss keine Servolenkung und keine Bremsen mehr. Zum Glück hat der Wagen noch Handbremse. Zündung geht noch!


    Jemand eine Idee? Morgen früh bestelle ich den Pannendienst, wäre aber froh um mögliche Diagnosen, also ob ich mir ein neues Auto kaufen muss oder eher nicht. :think:

    Danke schon mal.

    Nun ja, morgen kommt, so Gott will, der Pannenmech. Aber schon mal gut, dass du nicht sagst, ich soll ihn wegschmeissen. Das gibt Hoffnung.

    AT-Gruss von Alf. Und bleibt auch in Schieflage souverän!

    Einmal editiert, zuletzt von Motociclista ()

  • #2

    Stromversorgung zusammengebrochen?

    (Batterie, Generator, Plus- und Masseverbindungen)

    Läuft der Motor noch?
    Tut sich mit Starthilfe etwas (dicke Kabel verwenden!)?

    Gruß aus'm Weserbergland
    Lars :happy-sunny:


    Schräglage = Qualitytime! :handgestures-thumbupleft:

  • #5

    Keilriemen

    Lichtmaschine

    Dann fallen elektrische Geräte mehr und mehr aus, da die Spannung runter geht weil er auf Batterie läuft.

    Deswegen schaltet er auch nicht mehr. Das Getriebesteuergerät har Unterspannung. Und ein paar andere Steuergeräte auch

    Wie ABS, Spurhalteassistent, Elektrik und zuletzt das Motorsteuergerät.

    cu Jürgen


    Wenn der Lenker auf dem Asphalt kratzt war's zuviel mit der Schräglage! :wheelieat:

  • #7

    Das wäre verkraftbar!

    Danke


    Ich war ja unterwegs, als das Auto den Geist aufgab. Also Telefon hin und her für einen Fahrdienst meiner Freundin, um meine Abmachung einhalten zu können. Jetzt bin ich zu Hause und das Auto 10 Kilometer weiter in einem Dorf vor der Bäckerei.

    AT-Gruss von Alf. Und bleibt auch in Schieflage souverän!

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Motociclista mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #8

    Ein Subaru Legacy ist wie ein Toyota grundsätzlich nur mit Gewalt oder Ignoranz zerstörbar...

    Ich habe mal die mitfühlende KI gefragt, die tippt auch auf Lichtmaschine (früher sagte man "Alternator") oder Masseproblem:


    "Oje, das klingt nach einem richtig üblen Szenario! Da sind gleich mehrere Warnleuchten gleichzeitig angegangen und dann noch der komplette Ausfall von Antrieb, Automatik, Lenkung und Bremsen – das deutet auf ein größeres Problem hin. Die Tatsache, dass die Zündung noch funktioniert, ist da fast schon nebensächlich.

    Angesichts der gleichzeitig aufgetretenen Fehler tippe ich auf ein zentrales Problem, das mehrere Systeme betrifft. Hier sind ein paar mögliche Ursachen, die mir in den Sinn kommen, auch wenn eine genaue Diagnose natürlich nur in einer Werkstatt möglich ist:

    Sehr wahrscheinlich:

    • Ausfall der Lichtmaschine oder der Batterie: Wenn die Lichtmaschine nicht mehr richtig lädt, entlädt sich die Batterie schnell. Moderne Autos sind stark von der Elektrik abhängig. Ein Spannungsabfall kann zu Fehlfunktionen vieler Steuergeräte führen (Elektrik, Spurführung, ABS, Motor). Der Ausfall des Automatikgetriebes, der Servolenkung (oft elektrisch unterstützt oder hydraulisch mit elektrischer Pumpe) und der Bremskraftverstärkung (benötigt Unterdruck, der u.U. von einer elektrischen Pumpe erzeugt wird) würde dazu passen. Der Motor würde irgendwann auch ausgehen, wenn die Batterie leer ist. Die allgemeine Warnleuchte war da wahrscheinlich der Vorbote.
    • Hauptstromversorgungsproblem / Massefehler: Es könnte ein Problem mit der Hauptstromversorgung des Fahrzeugs geben, z.B. eine defekte Hauptsicherung, ein korrodierter oder loser Batteriepol oder ein schwerwiegender Massefehler. Das würde ebenfalls erklären, warum so viele Systeme gleichzeitig ausfallen.

    Weniger wahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen:

    • Defektes Motorsteuergerät (ECU): Ein Totalausfall des Motorsteuergeräts könnte ebenfalls viele der beschriebenen Symptome verursachen, da es viele Fahrzeugfunktionen koordiniert. Allerdings ist ein solch plötzlicher und umfassender Ausfall eher selten.
    • Defektes Getriebesteuergerät (TCU): Ein Defekt im Getriebesteuergerät könnte den Ausfall der Gangschaltung erklären. Es wäre aber ungewöhnlich, dass dies gleichzeitig zum Ausfall von Lenkung und Bremsen führt, es sei denn, es gibt eine indirekte Verbindung über das CAN-Bus-System und einen damit verbundenen Fehler.
    • Probleme mit dem CAN-Bus-System: Moderne Fahrzeuge kommunizieren über ein Netzwerk namens CAN-Bus. Wenn es hier eine schwerwiegende Störung gibt, können Steuergeräte nicht mehr miteinander kommunizieren, was zu den unterschiedlichsten Fehlfunktionen führen kann.

    Was du jetzt tun solltest (dringend!):

    1. Nicht mehr versuchen zu fahren! Der Ausfall der Bremskraftverstärkung macht das Fahrzeug extrem gefährlich.
    2. Eine Fachwerkstatt kontaktieren: Beschreibe ihnen genau, was passiert ist. Sie werden wahrscheinlich einen Abschleppdienst schicken.
    3. Eventuell die Batterie überprüfen (lassen): Wenn du ein Multimeter hast oder jemanden kennst, der eins hat, könntest du die Spannung der Batterie messen. Eine sehr niedrige Spannung (unter 12 Volt im Ruhezustand) würde auf ein Problem mit der Batterie oder der Lichtmaschine hindeuten. Sei dabei aber vorsichtig und beachte die Sicherheitshinweise!

    Die MFK vor drei Wochen:

    Die bestandene MFK ist zwar beruhigend, aber elektrische Fehler können plötzlich auftreten und waren bei der Kontrolle vielleicht noch nicht erkennbar. Die erwähnten Manschetten an der Antriebswelle haben mit dem aktuellen Problem höchstwahrscheinlich nichts zu tun.

    Ich hoffe sehr, dass es nichts Ernstes ist und dein Subaru bald wieder läuft! Bitte halte mich auf dem Laufenden, was die Werkstattdiagnose ergibt."



    Mein NON-KI persönlicher Tipp zum Schluss: Auto überbrücken, dabei die Batteriekontakte prüfen. Wenn es sich noch zum Leben erwecken lässt den Ladestrom messen. Ansonsten eine geladene Batterie rein, starten und den Ladestrom prüfen. Es sollte an den Polen um die 14,6 - max. 14,8V anliegen. Dann hast du entweder den Sünder oder kannst ihn ausschliessen. Wenn bei Zündung ein die Lämpchen leuchten bedeutet noch lange nicht, das genug Strom vorhanden ist.

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

    Einmal editiert, zuletzt von Âventiure ()

  • #9

    Öhmmmm... 🤔


    Bei meinem Baby-Benz W201 hätte ich auf den Lichtmaschinen-Regler getippt.


    Zunächst fallen die Peripheriegeräte aus, anschließend werden die Leuchtmittel dunkler und dann bleibt der Kahn mitohne Batteriespannung liegen.

    😖


    Gibt's so etwas bei dem modernen Scheixxx von heute eigentlich noch?

    🤷🏻‍♂️


    OK, ein Legacy aus 2007 ist nicht modern.


    Wie meine RD07a aus 2000.

    LiMaRegler ...

    Gaaanz bekanntes Thema 🙄


    Glück auf bei der erfolgreichen Suche!


    Apropos Suche:

    Frohe Ostern,

    Markus 😎

    1993 -2000: DR Big 800S, SR43B, 1993, schwarz ("Antje")
    seit 2000: AT RD07a, 2000, schwarz ("Jacqueline")

    2013 -2016: Varadero SD03 Travel, 2012, Chevalier Silver Metallic ("Margarete")
    2019 - 2019: AT SD06 DCT Travel, 2019, Glint Wave Blue Tricolor ("Hildegard")

    2019 -2020: AT SD06 AS DCT Travel, 2019, Digital Silver ("Katharina")

    2020 - 2022: AT SD06 DCT Travel, 2019, Glint Wave Blue Tricolor ("Hildegard")

    seit 2022: AT SD09 DCT ES, 2022, Matte Ballistic Black ("Béatrice")

  • #10

    Dank euch. Wie gesagt, morgen Versicherungs-Assistance, Pannendienst. Womöglich abschleppen in Garage.

    Ich werde berichten. Wird wohl eine grössere Sache, wenn ich die Manschetten auch gleich wechseln lasse. Und den Zahnriemen, der fällig ist.

    Ist aber billiger als ein neueres Modell zu kaufen und sonst mechanisch dippidoppi mit erst 180'000, ausser den paar Macken, die er hat. Der kann z. B. kaum mal wirklich parallel zur Parkfeldmarkierung einparken. Und ich sag's ihm immer wieder.


    Immerhin piepst er schon, wenn ich rückwärts zu nah auffahre. D. h., wenn er mag. Und er hat ein analoges Türschloss, wenn er mal auf den Funkschlüssel nicht reagieren mag. Öffne mal einen Tesla, der nicht will.

    AT-Gruss von Alf. Und bleibt auch in Schieflage souverän!

    3 Mal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Motociclista mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!