Solarpanel

  • #1

    Hallo,

    ich werde in Kürze auf einem Festival auf einer Wiese campen. Da ich ja bequem bin, nehme ich dafür meinen Bus und schlafe darin. Damit die Getränke kühl bleiben, brauche ich irgendwie Strom. Auf der Wiese gibt es keinen, deshalb will ich mir ein faltbares Solarpanel zulegen.

    Habt ihr damit Erfahrungen und könnt mir eines empfehlen? Oder worauf muss ich achten?

    Mein Plan ist es, die Kühlbox (Leistungsaufnahme 38 W) damit zu betreiben, sofern die Sonne scheint. :angelic-sunshine:

    Heute war ich bei Berger-Camping, leider kommt der kompetente Mitarbeiter erst wieder in der nächsten Woche in den Laden.

    Gruß Heiko

    Gruß Heiko :character-blues:


    Verstehe ich, akzeptiere ich, find´ ich trotzdem scheiße.

  • #2

    Hallo Toro,

    Ich habe mir vor 1,5 Jahren ein fahrbares Solarpanel mit 34 Watt gekauft. Das reicht mir um Powerbank und Handy zu laden. Das Teil ist klein und wiegt nicht viel (1,6kg). Ich hab es damals für 38 CHF statt jetzt 105 bekommen.

    Aber das wird dir wahrscheinlich nicht reichen

    Bunt ist das Dasein und granatenstark

  • #3

    Da so ein Panel nur unter Idealbedingungen die maximal angegebene Leistung bringt würde ich da eher was mit 100W Leistung nehmen, um Reserven zu haben. Das Panel solltest du dann natürlich gegen Wind sichern - z. B. mit Magneten auf dem Dach (im Stand). Ist ja dann schon was Größer.

    Bei bewölktem oder gar regnerischem Wetter kannst du aber auch das knicken.

    Bin kein Fachmann, aber der Anlaufstrom ist auch meist höher als die angegebene (Dauer)leistungsaufnahme.


    Alternativ kannst du dir vermutlich besser ne andere Kühlbox kaufen, die auch mit Gaskartuschen läuft. Weniger Aufwand, vielseitiger einsetzbar.

    Ist aber nicht grad klein und auch nicht sehr leicht.

    Läuft absolut lautlos.

  • #4

    ohne eine Batterie zwischenzuschalten wird das mit einem Solarpanel aber nichts.

    38 Watt hören sich zwar nicht viel an, aber es saugt dir in zwei Tagen eine 95 AH Batterie leer.

    Batterie + Panel ist für einen einmaligen Gebrauch einfach unwirtschaftlich.

    Wenn es wirklich nur für eine Nacht oder ein Wochenende ist kaufe dir eine gebrauchte Batterie aus

    z.B. kleinanzeigen.de , suche "batterie agm wohnmobil" ... hier gibt es die Batterie oft für unter 100 Eur

    aus Lithium Umbauten ...

    Falls du schon eine Batterie hast und nur ein Panel brauchst würde ich eines mit 100 Watt nehmen, weniger macht wenig Sinn.

    Auch würde ich eher ein Flexpanel als ein Faltpanel nehmen ...sind preiswerter


    Grüsse

    Frank

  • #5

    Erfahrungsgemäß reicht ein 100W solarpanel mit einer Powerstation schon mehrere Tage bis eine Woche bei Sonnigem Wetter. Allerdings nur wenn die Kühlbox einen Kompressor hat.


    Wir hatten das System von Jackery für ca. 800€.

  • #6

    Wenn es kein fertiges Set ist würde ich auf keinen Fall mehr einen zusätzlichen AGM Akku dafür kaufen. Mal abgesehen davon, dass bei 92 Ah nur bis ca. 46 Ah also 50% genutzt werden sollen, ist ist der Akku auch viel zu schwer und lässt sich, wenn die Sonnen dann mal scheint, auch nicht so schnell laden wie eine LiFePO4 Akku.


    Bei 38 Watt Dauerentnahme (was ja bei einer Kühlbox so nicht ist) wären dann nach 14,5 Stunden die 50% erreicht und dann wird es ungesund für den AGM Akku.


    LiFePO4 Akkus können mit einem guten BMS bis zu 100% entladen werden.


    Ich würde ein Set mit einer Powerstation kaufen.

  • #7

    meine Lösung für Festivals:
    zwei Sets Kühlakkus und eine Thermobox mit Trockeneis
    bei dem Trockeneishändler hier in HH-NordWest läuft die Anlage aktuell sicherlich auf Volllast, bald ist wieder W+O+A

    “How can anyone know me when I don’t even know myself?”

  • #8

    bei mir geht es nach Bersenbrück zum Reggae-Jam :zwinker: :teasing-tease:

    Also, ich habe jetzt mitgenommen, dass man zum Solar-Panel noch einen Speicher oder eine Powerstation benötigt. Da die Batterie des Jumper eingebaut ist, ist ein Anschluss eher schwierig. Da ist die PS schneller und einfacher angeschlossen, sofern die Anschlüsse passen.

    Die PS kann man bereits zuhause aufladen und dann mit dem Panel nachladen. So eine PS hat Anschlüsse für 12V und 230V.

    Bin ich auf dem richtigen Pfad? Braucht man noch etwas?

    Nachts würde ich die Kühlbox sowieso ausschalten, ist viel zu laut. Wenn die Getränke kühl, nicht kalt sind, reicht das aus.

    Gruß Heiko :character-blues:


    Verstehe ich, akzeptiere ich, find´ ich trotzdem scheiße.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!