Ich habe gestern meine AT in die Werkstatt gebracht und bekam eine Honda CB 650 R als Ersatzfahrzeug. Das Gerät hatte E-Clutch, und ich dachte, ich schreib' mal, wie sich das Ding fährt und anfühlt:
Erster Eindruck: Die ist ja niedlich! Gemessen an meiner AT ist das ein Klein-Kraftrad. Kurz, niedrig, mit 207 kg viel leichter - und etwa zehn Zentimeter weniger Sitzhöhe. Nach dem Aufsteigen die Ernüchterung: Für Zweimetermänner ist die CB 650 R nicht gemacht, ich hocke drauf wie ein Affe auf dem Schleifstein. Meine langen Beine einfalten und die Füße auf die hohen Rasten bringen wird zur Challenge.
Der Motor läuft, mein Händler erklärt mir kurz die E-Clutch, "Ich kann sie dir aber auch deaktivieren, wenn du willst". Ich will nicht, also los.
Zum Starten muss man den Leerlauf einlegen. Im Gegensatz zu DCT ist bei der E-Clutch die Kupplung bei stehendem Motor geschlossen. Läuft der Motor, geht die Maschine automatisch in den E-Clutch-Modus, zu erkennen an einem kleinen grünen Symbol rechts vom TFT-Display. Im Gegensatz zum DCT braucht E-Clutch auch keine Feststellbremse: 1. Gang einlegen, Motor aus und nix rollt mehr.
Jetzt den ersten Gang rein, die Maschine ruckt einmal dezent zur Bestätigung, Gas geben und los. Der Weg an Gasgriff, bis das Gas reagiert und die Kupplung greift, ist verglichen mit der AT mit DCT ziemlich lang. Da, wo die AT zu wenig Spiel hat, hat die CB zu viel. Ansonsten arbeitet die Kupplung beim Anfahren unspektakulär und unauffällig.
Rollt die Fuhre erst mal, ist die weitere Bedienung simpel: Zum Hochschalten den Hebel nach oben, zum Runterschalten den Hebel nach unten treten. Meine Beobachtungen des Schaltgefühls leiden etwas unter dem wirklich extremen Knkewinkel. Auch meine Fußhaltung ist jenseits von gut und böse.
Honda empfiehlt, beim Hochschalten das Gas stehen zu lassen, das klappt wie ein guter Quickshifter. Die Gangwechsel sind deutlich zu spüren, etwas härter als beim DCT, etwas weniger trocken als bei einem Quickshifter ohne Kupplung. Beim Runterschalten kann man das Gas stehen lassen oder nicht, je nachdem, ob man Drehzahl will oder nicht. Das klappt völlig astrein. Wer - vom DCT verwöhnt - vergisst beim Stehenbleiben in den ersten Gang zu schalten, kann die Gänge im Stand runtersteppen. E-Clutch ist nur eine Kupplung. Schalten muss der Fahrer.
Zwei, dreimal habe ich Schaltfehler: Ich beschleunige, habe irgendwelche 7.000 Touren drauf, will vom zweiten in den dritten Gang, und der Zweite bleibt drin. Liegt vielleicht an meiner komischen Fußhaltung, müsste man mal beobachten. Was ich nicht getestet habe: Man kann während der Fahrt am Kupplungshebel ziehen, dann schaltet sich E-Clutch ab und man hat eine manuelle Kupplung. Angeblich merkt das System, wenn man eine Weile nicht mehr am Hebel gezogen hat, dann aktiviert sie wieder E-Clutch.
Und wie fährt sie sonst so? Der Vierzylinder läuft - verglichen zum Twin der AT - wie ein Elektromotor. Der 650er leistet 96 PS, exakt so viel, dass die Kiste noch A2-tauglich zu machen ist. Nur ein paar PS weniger als die AT, aber 40 Kilo weniger Gewicht, da müsste der Wut-Hocker ja gehen wie eine Rakete. Tut er auch, aber nur dann, wenn man ihn dreht wie verrückt. Dabei kann man mit der CB 650 R problemlos sehr niedrigtourig fahren. Mit 60 auf dem Tacho und im 6. Gang liegen rund 2.500 Touren an. Damit kann man problemlos und ruckfrei durch einen Ort fahren. Klar, wen man dann den Hahn aufmacht, wird die Maschine schneller, recht viel mehr passiert da nicht. Wenn man so was wie Druck beim Überholen verspüren will, sollten die Drehzahlen schon über 5.000 liegen. Das maximale Drehmoment liegt bei 69 Nm, da fühlt sich die AT schon deutlich mächtiger an. Und ab ca. 6.000 Touren merkt man Vibrationen am Allerwertesten.
Zum Fahrwerk kann ich nicht so viel sagen, ein Roadster ist halt viel straffer als eine Enduro. Auffällig ist allerdings, dass die AT wendiger zu sei scheint als das kleine Ding, auch der Lenkeinschlag beim Rangieren ist größer. Faszinierend fand ich, wie wenig Motorrad man vor der Nase hat, wenn man auf der CB 650R sitzt. Um das TFT zu sehen, muss man schon recht weit runtergucken. Wenn man sich dann noch Lenkerendspiegel dranmacht, sieht man beim Fahren vom Mopped nichts mehr.
Meine Prognose: Wenn Honda die Transalp mit E-Clutch bringen würde, würde das ein großer Erfolg.
Würde ich mir die CB 650 R kaufen? Nie im Leben. Als ich sie heute zurückgebracht und meine AT nach hause gefahren habe, war das wie eine Erholung. Obwohl es geregnet hat wie die Sau.