
Vibrationen nach 48000 Service
-
-
-
#12 Keine leichte Aufgabe, selbst bei einem guten Mechaniker (und davon gibt es heutzutage nicht mehr viele) kann viel schiefgehen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
-
#14 Hi,
dabei übersiehst Du ....
Was passiert wenn man die Kurbelwelle bei gleich großen Zahnrädern eine Umdrehung weiterdreht
Steuerzeiten um einen Zahn verstellt, kann ich mir grundsätzlich vorstellen - aber wenn ich einmal einen Fehler als Mechaniker mache und hinterher das ganze nach einer Kundenreklamation nochmal kontrolliere.... dann würde ich zumindest still und leise die Nockenwelle wieder in die Sollposition bringen und so tun als sei nichts gewesen und der Kunde hat sich getäuscht.
Eine AT ist "normal" gelaufen
Die AT geht zur 48000er Inspektion mit Ventilspielkontrolle und Ventilspieleinstellung mit Ausbau Nockenwelle
Nach der Inspektion sind gefühlt stärkere Vibrationen vorhanden
Kettensatz wird als denkbare Fehlerquelle genannt und ausgetauscht
Reifensatz wird als mögliche Ursache genannt und ausgetauscht
Arbeiten der Inspektion wurden kontrolliert (Steuerzeiten auch?)
Motorrad vibriert immer noch stärker als vor der Inspektion
Gibt es Arbeiten im Rahmen der Inspektion die Einfluss auf das Vibrationsverhalten haben können
- Befestigungen Motor am Rahmen (Anzugsdrehmomente)
- Steuerzeiten Nockenwelle verstellt (angeblich geprüft)
- Kette deutlich zu straff gespannt (Nach Austausch allerdings Vergangenheit)
- Reifenprofil, Sägezahn und Co (Nach Austausch allerdings Vergangenheit)
Ich würde die ursprüngliche Werkstatt befragen ob die Steuerzeiten tatsächlich geprüft wurden oder ob man nur die Ventilspieleinstellung überprüft hat ohne die Steuerzeiten zu kontrollieren
Alternativ (wenn man genügend Schraubererfahrung und Zeit hat) die Steuerzeiten selbst kontrollieren
-
-
#15 Hi,
Du hast es immer noch nicht verstanden.
Die Steuerkette der Nockenwelle versetzt montiert und bei der neuen Justierung die KW nur 360° weitergedreht.
Obwohl durch den 270° Hubversatz er 720° hätte weiterdrehen müssen, um die Ausgleichswelle wieder in die richtige Position zur Nowe zu bekommen.
Gruß
Th.
-
#16 Ich gebe zu, ich habe noch nicht verstanden worauf du hinaus willst....
Ich stelle die Nockenwelle auf die Indexmarke und die Kurbelwelle auf T2
Dann baue ich die Nockenwelle aus, korrigiere die Shims
Dann soll ich die Kurbelwelle 360° weiterdrehen bis ich nach 360° wieder auf der T2 Markierung angekommen bin
Dann lege ich die Nockenwelle wieder in den Kopf und achte auf die Markierungen
Und jetzt sollen die Ausgleichwellen nicht mehr stimmen die ich ja ebenfalls 360° weitergedreht habe...???
Oder habe ich Kurbelwelle nicht um 360° gedreht und versuche die Nockenwelle in der T1 Markierung abweichend vom WHB einzubauen..?
Hilf mir bitte das von dir gemeinte zu verstehen..... Bisher war es mir nach der Demontage der Nockenwelle schietegal wie viele Umdrehungen ich an der Kurbelwelle gemacht habe, 5 oder 475 solange ich am Ende wieder bei der T2 Markierung lande.
-
-
#17 Technische Seite kann ich nicht beurteilen, nur vermuten, daß beim Zusammenbau
nach der Ventilspiel-Kontrolle irgendwas danebenging.
Ventilspiel prüfen nach Vorschrift alle 24.000 Kilometer.
Also müßte deine AT das schon zweimal durchhaben, bei 24.000 und jetzt bei 48.000.
Wurde das bei 24.000 gemacht? Gleiche Werkstatt? Gleicher Mechaniker? Honda-Händler?
Wenn sich dein Mechaniker querstellt, würde ich in den sauren Apfel beißen und die Ar-
beit nochmals in einer anderen Werkstatt prüfen lassen. Wenn´s danach gut ist....
Resignieren und verkaufen ist imho keine Lösung, da wird wohl jeder nach einer Probe-
fahrt abwinken.
Ja gleiche Werkstatt, honda , bin ansonsten sehr zufrieden
Hi,
hat`s beim Ventileinstellen die Ausgleichswelle versetzt, bzw. ein Zahn oder zwei verdreht.
- die AT hat doch so was, oder?
Gruß
Th.
Dachten wifr auch , das wurde nochmals kontrolliert
-
-
-
#19 Mein Kumpel hatte exakt das gleiche. Nach der Ventilüberprüfung fing seine Africa an, richtig übel zu vibrieren. Werkstatt meinte zuerst nur: „Alles normal, fahr mal weiter.“
Später dann doch: „Hmm, nee, ist wohl doch nicht normal.“ Zwei Mal alles gecheckt – nix gefunden. Am Ende hat er die AT da gelassen, 2k € draufgelegt und direkt ein neues Modell bekommen.
Meiner Meinung nach stimmt da was mit den Steuerzeiten nicht. Die Mechaniker heutzutage sind auch nicht alle perfekt und machen gerne mal Fehler.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!