Welches Batterieladegerät?

  • #21

    So wie Thomas61 habe ich es auch gemacht. Habe mir den ProCharger 4000 von Louis geholt. A bisserl kostspielig (um die 90 Euronen soweit ich mich erinnere). Der hat den Vorteil, dass er für Blei und Lithium-Batterien gleichermaßen genutzt werden kann.

    Da wir neben der AT SD08 auch noch eine ältere BMW GS in der Garage haben (mit älterer Batterie) war das für mich die schnelle Rundum-Sorglos-Variante.


    Die Maschinen sind in der Regel beide in der Zeit zwischen November und einschliesslich Februar eingemottet. Dauerladung kommt bei mir auch nicht in Frage. Ich lade meist kurz nach Jahreswechsel einmal nach und gut ist. Man merkt auch an der Ladedauer und der Wärementwicklung des Chargers ob´s nötig war.


    Andere Frage: gibt es hier einen Thread oder ein YouTube Video, dass gut beschreibt wo man sinnigerweise das Ladekabel anklemmt und wo genau man es nach außen führt?


    Gruß, Carsten

  • #22

    Ist eine Angewohnheit geworden bei meinen älteren Bikes. Die hatte ich immer an der Ladeerhaltung wenn nicht genutzt. So habe ich über die Jahre nie eine neue Batterie gebraucht.

    Wenn die ATAS aufgrund Des LiFePo4 das nicht benötigt ist auch ok.

    Fühle mich trotzdem besser mit Ladegerät :teasing-tease:

    :happy-bouncyyellow: PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. :wboy:

  • #23

    Ich würde an deiner Stelle dieses Gefühl überdenken. Es ist wohl der Lebensdauer einer LiFePo-Batterie nicht zuträglich, wenn sie dauernd geladen wird. Ideal wäre vermutlich ein Ladegerät, das man so einstellen kann, dass es einmal im Monat lädt, aber so was kenne ich nicht.

  • #24

    Moderne Ladegeräte, beispielsweise in meinem Fall das Ctek MXS 5.0, haben einen Wartungsmodus. Kein Überladen. Die sind für das Überwintern ausgelegt. Wie gesagt: Ich nutze es nur bei meinem älteren Fahrzeugen mit den entsprechenden Batterien. Unabhängig ob Krad oder Pkw. Das Gerät wird bei mir nicht heiß und die Fahrzeuge springen an, wenn ich die Zeit habe, sie zu bewegen.


    Das MXS 5.0 ist aber nicht für Lithium-Batterien ausgelegt. Dafür gibt es aber auch spezielle Geräte, so wie dieses hier.

  • #26

    Moin,

    ich habe das CTEK CT5 Powersport im Einsatz, habe es bei a für 55,99 Euro bekommen.

    Ist ideal für Motorrad Batterien Blei + LiFePo4 und hat auch einen Wartungsmodus. Laut Anleitung Seite 13, wird max. 10 Tage eine Erhaltungsladung angelegt. Danach wird überwacht und geprüft ob geladen werden muss.

    Gruß Küste

    CRF 1100A Africa Twin (SD08) Modell 2021 Tricolor EZ 21.03.2022

    Einmal editiert, zuletzt von Kueste ()

  • #27

    Bei meiner ist eine Lithiumbatterie verbaut die auch ein solches Ladegerät braucht. Honda sagt kein Normales Ladegerät anschließen.

    ich Fahr auch die SD09.

    Optimate Lithium Modell TM274.Läd auch alle Batterien.Ja ist nicht billig aber sehr gut.

    Gruß

  • #28

    Für 55 hast du es gut geschossen. Ich überlege, ob ich mir ein CT oder XS holen sollte. Der Preis spricht klar für dein CT.

    Hobbyfahrer hat beispielsweise das XS.

  • #29

    Old

    wenn du ein Ladegerät nur fürs Mopped brauchst, ist das XS überdimensioniert.

    • CT5 für Batterien bis 25 Ah und max. 2,3 A Ladestrom
    • XS für Batterien bis 60 Ah und max. 5 A Ladestrom

    Die LiFePo der AT hat 6 Ah, also warum ein "Power" Gerät kaufen.

    Gruß Küste

    CRF 1100A Africa Twin (SD08) Modell 2021 Tricolor EZ 21.03.2022

  • #30

    Ja, dann läuft es auf das CT hinaus. Für die anderen Fahrzeuge nutze ich ja, wie erwähnt, das MXS 5.0.

    Danke für den Hinweis.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!