Alex80.2 vielen Dank für den Tipp mit dem Innenring und der Distanzhülse. Im Werkstatthandbuch wird auf diesen Umstand nicht extra hingewiesen, da man ja laut WHB das Honda Werkzeug benutzt, bei dem das Lager automatisch am Innen- und Außenring gepresst wird. Ich nehme an, dass das gerade das Missverständnis ist. Für mich war der Tipp auf alle Fälle sehr wertvoll. Ich werde mir einen Satz mit Lagereintreibern kaufen, wo es Scheiben für alle möglichen Lagergrößen gibt. Diese Scheiben sind einfach immer massiv, sodass automatisch am innen- und Außenring gepresst wird (sofern nicht die Lager Innen und außen unterschiedlich breit sind, aber das wäre höchst untypisch).
Ich habe noch ein paar Fragen zu den Ersatzteilen:
Ich sammel mir die Sachen gerade zusammen. Ich bin mal wieder schockiert, dass ich in Japan mit dem Standard-Versand bei ca. 87€ (zzgl. Steuer und Zoll dann etwa 110€; mit dem langsamen Seefracht-Versand etwas unter 100€ gesamt) lande, während die selben Teile bei bike-parts-honda 230,37€ plus Versand kosten würden. Deutsche Honda-Ersatzteilpreise sind echt absurd.
Aber meine Fragen dazu:
In diesem Beitrag hier wurden ja die folgenden Lager- und Dichtringdimensionen genannt
Die SKF Explorer Serie gibt es in solchen Schachteln mit der Aufschrift "SKF Explorer" und der Lagerdimension darunter.
[attachment=0]SKF.jpg[/attachment]
[…]
Quelle: SKF
Vorderrad:
2 Stk. 6004-2RS
Hinterrad:
2 Stk. 6204-2RS
1 Stk. 63/22-2RS
Und dann wären noch die Staubschutz-Simmeringe:
Vorne: 2 Stk. 28x42x8
Hinten: 1 Stk. 30x56x7,5 + 1 Stk. 30x47x7,5
LG, Rubbergum
Vorderrad:
2 Stk. 6004-2RS
Hinterrad:
2 Stk. 6204-2RS
1 Stk. 63/22-2RS
Und dann wären noch die Staubschutz-Simmeringe:
Vorne: 2 Stk. 28x42x8
Hinten: 1 Stk. 30x56x7,5 + 1 Stk. 30x47x7,5
die Lager sind soweit klar. 2RS wegen beidseitig abgedichtet und die Typen stehen ja dabei. Warum das 63/22 so viel teurer ist, als die anderen beiden, verstehe ich nicht, aber ist halt so.
Meine Frage ist hauptsächlich zu den Dichtringen. Die exakte Breite 7,5 gibt es scheinbar nur direkt bei Honda. Im freien Handel gibt es vor allem die Breiten 7, 8 und 10mm. 8 und 10 werden ein wenig zu breit und sind daher keine Option. Dicke 7 wäre da die bessere Variante. Aber: welcher Dichtring genau? Und wie rum eingebaut? Oder sollte man lieber direkt Honda nehmen?
Im Schnittbild im WHB sieht es nämlich so aus, als ob die Honda-Dichtringe anders, als normale WeDi nicht 1 Öl- und 1 Staublippe haben, sondern 2 Staublippen, was natürlich mehr Sinn ergeben würde.
Bei einem normalen WeDi würde ich nämlich schon überlegen, wie rum der eigentlich soll. Normale Anwendung z.B. als Gabelsimmerring ist ja, dass nach "innen" das Öl drinnen behalten und nach "außen" der Staub abgestreift werden soll. Bei einem normalen WeDi würde ich ja eher überlegen, dass die Flüssigkeits-Dichtseite nach außen kommt, da der Wedi ja dann das Wasser am eindringen hindern soll. Dann bräuchte man aber einen mit spezieller Feder, die Rostbeständig ist.
Gibt es auch reine Staubdichtringe auf dem freien Markt? Wie wäre da der Suchbegriff? Ich habe bisher nur Wellendichtringe gefunden, die wie gesagt eine Flüssigkeitsdichtlippe haben.
Ansonsten läuft es wohl auf die original-Ersatzteile aus Japan hinaus