Conti Trail Attack 3 ist im Anflug...

  • #131

    Moin,

    so jetzt bin ich ein paar hundert Km gefahren und kann schon was berichten.

    Der Reifen fährt sich viel besser wie der AX, wird schnell warm und vermittelt ein gutes Feedback.

    In guten Bedingungen sind große Schräglagen möglich und vermittelt trotzdem noch Soveränität.

    Da es die Tage geregnet hat, waren viele Waldpassagen noch nass und mit Laub bedeckt.

    Auch da gab es kein Zipperlein, bei angemessener Geschwindigkeit.

    Insgesammt also ein sehr guter Reifen mit viel Profil, Tendenz aber eher Straße als Gelände.

    Damit kann ich leben.

    Luft passt so, die Dämpfung habe von original Abstimmung noch ein paar Klicks red. Zugstufe beibehalten, passt.

    Gruß

    Th.

    Nachtrag: Die Reifen sind ohne ein Auswuchtgewicht auf den Felgen und laufen super.

    2 Mal editiert, zuletzt von Raggna ()

  • #132

    Hallo zusammen ,

    möchte hier auch mein Feedback zum CTA 3 geben.

    Habe bisher den Dunlop D610 w gefahren . Laufleistung war 7300 km dann war der vorn und hinten durch. Muss sagen das ich trotz des schlechten Image mich an den Reifen gewöhnt hatte und ich auch keine Probleme im Regen damit bekam .

    Habe heute nach der Arbeit mich auf meine ATAS geschwungen und 170 Km zwischen 12 und 8 Grad bei teils trockener und feuchter Fahrbahn im Taunus abgespult .

    Luftdruck wie Orginal vorgesehen von vorn 2,25 und hinten 2,8 bar eingestellt .

    Im Vergleich zum 610 fiel mir sofort die Wenigkeit des Reifen's auf . Nach den ersten etwas zögerlichen

    Kilometer wollte ich den Reifen nun etwas mehr abverlangen . Ich muss sagen , im Vergleich zum Dunlop liegen da für mich doch Welten dazwischen . Der Dunlop war gerade in den Kurven sehr kippelig und verlangte eine sehr hohe konzentration von mir, um sauber ohne Korrektur durch die Kurve zu fahren . Hier lässt sich der Conti doch sehr präzise durch die Kurve lenken .

    Auch bei der Eigendämpfung kann der Dunlop dem Conti nicht das Wasser reichen. Gerade bei Sehr schlechten Straßen ist das zu spüren . In der Kurve hatte der Dunlop mal schnell das Rad versetz , das passiert beim Conti nicht . Selbst Kieselsteine und Längsrillen auf der Straße hat der Conti ignoriert .

    Unterm Strich muss man sagen dass der Conti nach kurzer Fahrzeit sehr viel Vertrauen dem Fahrer gibt


    Fazit im Vergleich

    - Top Spurtreue

    - super Eigengämpfung

    - wendiger und agiler zu fahren

    - sehr gutes Fahrgefühl und Feedback gerade auch In Kehren, beim Wenden und in langen schnellen Kurven


    Ich muss sagen :thumbup:

  • #134

    Moinsen,


    auch ich kann und möchte für den CTA3 eine Lanze brechen!


    Zuvor jedoch ein kleiner Rückblick:


    RD07a (2000):

    Die originalen Bridgestone TW 101/152 konnten nichts so richtig, außer Laufleistung: >15.000km.

    2001 Wechsel auf Michelin T66. Im Trockenen der Knaller, bei Nässe nur mit äußerster Vorsicht zu fahren, Laufleistung >15.000km.


    2003 Wechsel auf Reifen von Continental:

    2003-2010 mehrere Sätze TKC80. Trocken, nass, warm, kalt, Schotter, Waldweg, Schneematsch, Schnee: endgeil!

    Und falls man sich nicht von Ampel zu Ampel im Knallgasmodus bewegt, passt sogar die Laufleistung (ich bevorzuge im Allgemeinen eine material- und nervenschonende Fahrweise, ohne jedoch den Fahrspaß zu vergessen):

    vorne 12.000-15.000, hinten 10.000-12.000km.


    2010 Wechsel auf CTA. Absolutes Vertrauen bei jedem Wetter, zusätzlich höhere Laufleistungen (interessanterweise vo/hi umgekehrt:

    vo 15.000, hi 20.000km).


    2012-2015 nochmals TKC80 (immer noch geil).


    2015 CTA2 (s.o.),

    2019 CTA3 (s.o.).


    Nun (um den Kreis zu schließen) zu meinen CRFs:

    Als mir mein Händler die Reifenwahl für die jeweils erstzugelassenen ATs (SD06, SD06 AS) frei ließ, konnte ich mich daher nicht anders entscheiden, als ihn um die Montage des CTA3 zu bitten.

    Er wird sehr schnell warm, klebt quasi, kann trocken, kann nass.

    Und ich denke, er kann auch weiterhin Laufleistung. Daher: allet juut!


    Bevor mir ggf. Conti-Einäugigkeit unterstellt wird, sei angemerkt:

    Ich fuhr 1993-2000 eine DR Big mit Metzeler "Enduro 4" und 2013-2016 eine Varadero SD03 mit dem "Metzeler Tourance Next".

    Auf beiden Moppeds jeweils ebenfalls ein Träumchen!!!


    Guat´s Nächtle...

    1993 -2000: DR Big 800S, SR43B, 1993, schwarz ("Antje")
    seit 2000: AT RD07a, 2000, schwarz ("Jacqueline")

    2013 -2016: Varadero SD03 Travel, 2012, Chevalier Silver Metallic ("Margarete")
    2019 - 2019: AT SD06 DCT Travel, 2019, Glint Wave Blue Tricolor ("Hildegard")

    2019 -2020: AT SD06 AS DCT Travel, 2019, Digital Silver ("Katharina")

    2020 - 2022: AT SD06 DCT Travel, 2019, Glint Wave Blue Tricolor ("Hildegard")

    seit 2022: AT SD09 DCT ES, 2022, Matte Ballistic Black ("Béatrice")

  • #135

    Was sind das hier für einseitige, luschihafte Kernaussagen :?: Wo sind die Feinheiten:?:


    Wie fährt er sich wenn ich in einer Linkskurve rechts am Bremshebel ziehe, während ich mit der linken, arbeitslosen DCT Hand noch einen entgegenkommenden GS Fahrer Grüße :?:

    Was macht er wenn ich stattdessen einen ATler grüße:?: Verhält er sich auch neutral wenn mir der GS Fahrer den Stinkefinker zeigt:?:


    Das sind doch die Dinge die einen guten Reifen von einem besseren unterscheiden :!:


    Allzeit runde,schwarze Masse zwischen Felge und Straße wünscht euch

    HeinoAT

    Manchmal

    sind es nur ein paar Zeilen die uns den Tag verschönern

    Warme Worte für den ganzen Tag

    Ein kleiner Gruß von ganzem Herzen ❤

    Und zwischen den Zeilen ist ein Zauber verborgen, der aus Wolken Zuckerwatte und aus Sorgen Pusteblumen macht.

  • #136

    Mahlzeit,

    heute war ich etwas knackiger unterwegs.

    Auch war die TC auf der untersten Stufe, von wegen langsam rantasten.

    Alles gut der Reifen funktioniert.

    OK, Straßenbelag mit red. Haftung wie z.B. Dreck oder feuchtem Laub, da zuckt er, aber sobald das Geläuf wieder Gripp hat, grippt's.

    Ich verzichte aber nicht auf Sicherheit in Form von Gripp, nur um etwas Hochgeschwindigkeitstragfähigkeit zu erhalten.

    Das brauch ich auf der LS nicht, ich fahre meine 1,8/2Bar und gut iss.

    Gruß

    Th.

    PS: Ein paar Meter bin ich auch durch eine feuchte Wiese gefahren, das ist nicht sein Revier!

    Die TC hatte Alle Bits voll zu tun und kam nicht hinterher.

    Einmal editiert, zuletzt von Raggna () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • #137

    Moin,

    heute Morgen war's wieder frisch, Anfangs 3°C und noch Reif in der Wiese.

    Beim ersten Serpentinenanstieg zur Hausstrecke waren die Reifen zwar ok, aber haben nicht den Gripp vermittelt den sie bei Betriebstemp vermitteln.

    Ich hab dann mal kurz angehalten und die Temp gefühlt und der VR-Reifen war wirklich noch nicht warm, vielleicht 20°C wenn's hoch kommt.

    Auch der LD war noch nicht aus dem Keller, dazu brauchte es dann erst noch eine Bergabserpentine, dann hatte der auch Gripp.

    Scheinbar braucht er doch etwas Temp im Reifen, um dann wirklich zu funktionieren.

    Betriebstemp. sollten dann schon über 30°C liegen, dann klappt's auch mit richtig Schräglage.

    -

    Noch eine Korrektur möchte ich anbringen, Anfangs hatte ich die Auswuchtgewichte nicht gesehen, die waren wohl von Schwinge und Gabel verdeckt, aber doch, es hat zwei Kleine 5gr.

    Gruß

    Th.

  • #138

    wollte es schon öfter einbringen. Obacht bei kaltem Asphalt.

    Der is in den Höhenlagen und oder Waldgebieten ggf. noch immer kalt, auch wenn die Luft sehr warm ist.

    -> keine guten Voraussetzungen für guten Gripp....

  • #139

    Hi,

    nach dem Wechsel waren die Reifen mit dem "Honda Luftdruck" aufgeblasen, da hatte ich das gleiche Feedback.

    - und dachte mir schon "das kann ja heiter werden"!

    Um mal zu versuchen, die subjektiven Empfindungen mitzuteilen: Es fühlte sich in Schräglage an, als ob der Reifen in Schräglage über den Asphalt zum Kurvenaußenrand rubbelte.

    Genau so war es fast heute Morgen, mehr am VR-Reifen als hinten, der war durch ein paar Beschleunigungen und Bergaufpüassagen schon wärmer.

    Aber der VR-Reifen hatte noch nix geleistet und war noch kalt.

    An solchem Feedback merkt man ob man Temperatur im Reifen hat, oder nicht.

    Als es die Tage Mittags mal wärmer war, kam richtig Gripp auf, da lag die Temperatur aber deutlich über 40°C im Gummi.

    Ich werde aber weiter berichten, wie er sich aus meiner Sicht macht, bzw. auch mal ein paar Fotos schiesen wenn man am Reifen was sieht. :)

    Profil ist ja genug drauf.

    Gruß

    Th.

  • #140

    Mahlzeit,

    so heute Morgen ist der "große Onkel" nicht eingefrohren, frisch war's, aber etwas wärmer.

    Das habe ich auch in den Serpentinen wieder gemerkt, es war noch nicht so wie zum Schluss, aber war schon gut Gripp da.

    So etwas merkt man ja relaltiv schnell, wenn man sich in die Kurve legt und die Rückmeldung noch nicht dementsprechend ist.

    Dann nimmt man etwas Gas und Schräglage raus und gut iss.

    Was ich aber gemerkt habe ist, daß ich das Moped etwas anders hinstellen muß.

    Der VR-Reifen wird schräglagentechnisch nicht so belastet wie der hinten, das werde ich ändern.

    Bei nächster Gelegenheit, steck ich die Gabel wieder 1cm durch.

    Dann sind die "Angststreifen" gleichmäßig verteilt.

    Zum Schluss hab ich nochmal ein paar Fotos gemacht, damit man sieht das ~800Km noch keine Spuren hinterlassen haben.

    Verschleißbild i.o.

    Gruß

    Th.

    Einmal editiert, zuletzt von Raggna ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!