Alpen Masters

  • #61

    GS vs. AT DCT

    Klarer Gewinner - oder doch nicht...?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüßle
    ADri

  • #62

    Ich kann das gesülze von der GS nicht hören.

    warum nehmen die nicht den Schalter bei der AT?????????????????????

    Die mögen das DCT nicht was auf dem Video indirekt ja gesagt wird.

    10kg des DCT wird wieder moniert, das die AT schwerer ist, sorry bla bla bla

    Die beiden Mopeds viegen fast gleich, Motorrad hat die GS mal gewogen und da kamen 256kg.

    Weiter sieht man im Video das die die AT im D Modus fahren, hallo????

    In den Alpen eigentlich S1 oder doch lieber S2.

    Die wollen sich einfach mit dem DCT nicht befassen

  • #65

    und sich mit der Bedienung auseinandersetzen.

    Ich kann das Genörgel über die linke Lenkerbedieneinheit nicht mehr lesen.

    Einmal fünf Minuten den Simulator bedienen und dann an das Moped ran ist wohl zuviel verlangt.

    Und dann die Kabelgeschichte mit android auto oder carplay...einfach mal kurz ins jeweilige Forum schauen ;)

    Aber es scheint entweder ein Zeit-/ und oder ein Willensproblem zu sein.

  • #66


    Ja nu, DIE Bedieneinheit ist ja auch ziemlich beschissen ausgelegt ...
    Blind bedienen kann ich das Ding auch nach 15 Monaten/16.500km nicht.


    Wer hat sich zB überlegt, dass man mit den Links/Rechts Taster waagerecht durch die Apps scrollt und mit den Rauf/Runter Tastern auch waagerecht :angry-tappingfoot:

    ...

  • #67

    "Bedienbarkeit Blind" stand bestimmt auch nicht im Lastenheft ;)

    Ich finde es auch nicht selbsterklärend,aber für die Funktionsfülle finde ich die ständige Nörgelei durch die Tester übertrieben.

  • #68

    Allein aus dem Zitat ist schon eine gewisse Skepsis ob dieses Berichtes deutlich.

    Ein Superelativ ‚Alpenmaster, ist nur für die Werbung!

    Leider ist dieser Vergleich sehr oberflächlich kommentiert und läßt das ganze im fahlen Licht erscheinen.

    Falls der Testfahrer ein sich abhebendes Vorderrad als Qualitätsmerkmal für den Titel Alpenmaster sieht empfehle ich den Test von älteren Supermotos wie z.B. einer Ducati Hypermotard 1100 EVO SP! Hoffentlich ist er in der Lage solch ein agiles Motorrad ohne Überschlag in der Bahn zu halten!

    Beide, GS und AT sind hervorragende Motorräder und für eine flotte Fahrt sehr gut geeignet aber ein Fahrzeugvergleich einem sportlichen Mannschaftsvergleich gleichzusetzen ist schon mehr als abstrus.

  • #69

    Ist schon spannend in der Kategorie Reisemotorrad zu bemerken das die BMW nicht mehr ganz so tourentauglich wie der Vorgänger ist und die Vergleiche Richtung Nakedbike gehen.

    Alleine bei den Argumenten der Tester hat sich bei mir die Glaubwürdigkeit in Luft aufgelöst. Auch bei der Reifenausstattung, habe das 24er Modell bis jetzt nur mit dem A41 gesehen. Dazu die eingestellten Modi sowie die Unfähigkeit sich drauf einzulassen.

    Aber es kann ja jeder nach seinem Gusto sein Fazit ziehen, Objektivität ist anders.

    Seis drum, ich finde die AT super und auch nicht langsam. Im Zweipersonenbetrieb gebe ich Ihnen bezüglich des Motors mit dem mehr an Drehmoment recht, das war’s dann aber auch.

    Wir fahren Touren und keine Supermotorennen.

  • #70

    Den Käse habe ich glaube ich schon woanders kommentiert. Die Testregularien des "Alpen Masters" verlangen nach Motorrädern, die aktuell neu rausgekommen sind. Außerdem hat in der Geschichte dieses Formats jede aktuelle "große" GS einmal gewonnen. Deshalb war es alternativlos, die R1300GS in diesem Jahr teilnehmen zu lassen. Schließlich muss die 2024 gewinnen, damit 2025 die R1300GSA gewinnen kann...


    Also musste für die Ausscheidungsrunde eine Gegnerin gefunden werden, die ebenfalls neu rausgekommen ist. Es ist aber 2023/2024 keine andere Großenduro neu rausgekommen, also musste die modellgepflegte Affentwin ran. Damit sich die Basispreise gleichen, in der Vollfettstufe mit DCT. In den Testmotorrad-Endpreisen trennen dann bereits fast 3.000 Euro die beiden Kräder, und das obwohl die AT mit dem Alukoffersystem antrat, die BMW dagegen ohne Gepäcklösung (die Koffer sind im Moment ohnehin nicht lieferbar). Na ja, und dann hat das 40 PS und 40 Nm stärkere, ausstattungsbereinigt 5.000 Euro teurere Motorrad eben den Test gewonnen, wer hätte das gedacht;-)


    Hätte "Motorrad" die AT gegen die neue BMW F900GS antreten lassen, wäre der Ausgang weit weniger vorhersehbar gewesen. Wobei da auch nicht gesagt ist, dass die Honda gewonnen hätte.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!