Diskussionsrunde zur E-Mobilität

  • #751

    Man mag von der E-Mobilität halten, was man will, aufhalten kann man sie nicht mehr.

    Aber wie so vieles nicht nur in unserem Land, wurde das Ganze völlig überstürzt und nicht zu Ende gedacht.


    Nehmen wir nur mal die Lademöglichkeiten.

    Ich wohne in einem 8-Familienhaus, jede Wohnung hat eine Garage. Was wäre, wenn theoretisch jeder Haushalt

    ein E-Auto anschafft und eine Wallbox beantragt. Utopia läßt grüßen. Ich bekomme maximal eine Wallbox mit

    11 kW genehmigt, weil sonst die Hauptleitung überlastet wird und keine Reserven für mögliche weitere Antrag-

    steller im Haus vorhanden sind. Und das betrifft nur EIN Haus in EINEM Kaff.


    Und das in einer Zeit mit gleichzeitigem Ausstieg aus Kohle- und Atomstrom. Wer wirklich daran glaubt, daß sich

    mit Windrädern und Solarpanels eine zuverlässige Grundlast realisieren lässt, gehört in ärztliche Behandlung.

    Wer sich heute über die Abhängigkeit von russischem Gas beklagt, blendet völlig aus, daß wir mit großer Wahr-

    scheinlichkeit zukünftig von Stromzukäufen aus dem Ausland abhängig sein werden. Und während in den Nach-

    barländern munter neue Kraftwerke geplant und gebaut werden, wird der deutsche Sonderweg nur eines -

    SCHWEINETEUER.


    Wenn man alle Nebenfaktoren ausblendet, wird sich derzeit die E-Mobilität sicher rechnen, wenn man sich denn

    ein E-Auto leisten kann oder dies idealerweise als Firmenwagen bewegt.

    Ich bin auch seit kurzem Besitzer eines Plug-Inhybriden einer deutschen Nobelmarke. Ausstattung hat gestimmt,

    Wunschfarbe blau, aber eben ein Plug-In. Gekauft nicht wegen, sondern trotz!!

    Ehemaliges Werksfahrzeug, sicher begünstigt in Anschaffung und Besteuerung und fast schon selbstverständlich

    mit originalverpackten Ladekabeln im Kofferraum. Letztlich nur ein weiterer sinnloser Auswuchs des E-Autohypes.


    Elektroautos müssen ja hauptsächlich zur Reduzierung des CO²-Ausstoßes herhalten. Aber weiß im Gegenzug hier

    jemand, wieviel CO² bei der Produktion einschließlich der Gewinnung der Rohstoffe anfallen? Wieviel CO² erzeugt

    die Produktion und der Aufbau eines Windrades? Gibt es Konzepte für die Entsorgung und das Recycling von E-Autos

    und Windrädern? Wäre sicher mal eine interessante Information.


    Imho sind die E-Mobilität und die alternativen Energien ein genauso zweischneidiges Schwert wie die Nutzung

    fossiler Ressourcen. In beiden Fällen sind die Rohstoffe endlich.


    Um es ganz ironisch auszudrücken, werden wir irgendwann in unseren kalten und dunklen Wohnungen sitzen

    und unsere E-Autos wegen Strommangel nicht laden können. Aber wenigstens werden wir uns unser Geschlecht

    aussuchen können. Ironie off!

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

    Einmal editiert, zuletzt von Schwarzwaldelch ()

  • #752

    Ja auf einer Autobahn möchte ich nicht mit dem Mini fahren müssen 🤪 aber norwegische Landstrassen und natürlich in der Stadt 👍👍👍👍 einfach klasse

  • #753

    Mehr wie 11KW benötigt eh fast keiner. Die meisten E-Autos können aktuell nur mit 11KW AC laden.


    Je nach Akku größe reichen bei Übernachtladen sogar die Hälfte.


    Übern Schukostecker mit 2.3KW benötigen wir von 15 auf 80% ca. 14 Stunden. Wir haben einen 77KW Akku


    Wenn schon Garagen da sind, wäre das ja vielleicht möglich.


    Problematischer sehe ich das bei den richtig großen Wohnblöcken. Wo man teilweise nicht mal einen Parkplatz bekommt.


    Wir haben auch schon öfters im Dorf bei den Stadtwerken mit 11KW über Nacht geladen. Ich glaube wenn man sich die Preisdifferenz ausrechnet dauert es lange bis so eine Wallbox zu Hause ohne PV bezahlt ist.


    Es müsste mehr 11KW Lader an öffentlichen Parkplätze geben.


    Meistens sind es ja leider nur 2 oder 4 Ladepunkte auf einem großen Parkplatz.

  • #754

    in einem Punkt gebe ich dir recht: Recycling existiert momentan nur auf dem Paper….


    Alle anderen Fragen zum Footprint eines E-Fahrzeuges wurden von den verschiedensten Richtungen und Meinungen beleuchtet. Dabei stellt sich als Ergebnis heraus dass es sich immer rechnet. Beim Wann gibt es Unterschiede… meist weil für die Akkuproduktion einige Annahmen gemacht werden.


    Links will ich bewusst nicht schreiben, es gibt wie immer Vorbehalte. Daher nicht eine lesen sondern ein bisschen querlesen und eine Meinung dazu bilden. Der Prozess hat bei uns gute 12 Monate gedauert… Meinungsänderungen dauern etwas


    ja https://www.porsche.com/german…can/taycan-models/taycan/

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Papinator mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #755

    In Norwegen gibt es auch ganze Ladesäulen Parks. Da sind wir hier noch weit entfernt von. Und Norwegen kann seine Energie mit

    62,4 Prozent durch erneuerbare generieren. Stand 2019, und das aber ohne ein großes IndistrieExportland zu sein ??


    Den nachfolgend gezeigten Bildern oder Tabellen ist folgender Text vorgeschaltet. Also nicht zu früh freuen über 52% deckung durch Erneuerbare Energien, (ein theoretisch Wert). Wie oben im Symposium von Werner von Sinn gezeigt , haben wir n tatsächlichen Anteil durch ernerbare Energien , von 5-6% , Und viel von unserer Energieerzeugung muss vorgehalten werden, weil eben PV nachts schlechter läuft, und beu Windstille auch die Growians nicht wirklich. Auch 20mal mehr solche Anlagen bringen es nicht wirklich, es herrscht ja Windstille.

    Und warum ist unser Strom so teuer ? eben wegen doppelter oder dreifacher redundanz um unser Stromnetz aufrecht zu erhalten. Und haben wir zuviel Strom, wird/muss das fast verschenkt werden, oder ?

    Wir finazioeren die misere. Deshalb meine Meinung, es ist ein wenig zu früh für Elektro


    Deutschland gibt Strom ans Ausland ab - und zahlt dabei drauf
    Unerwünschte Nebenwirkung der Energiepolitik: Deutschland verkauft Strom an Nachbarländer - und zahlt bei dem Geschäft zusätzlich Geld. Die Politik ist…
    www.spiegel.de






    Während wir hier in Germany noch bei 17,2 prozent rumkrebsen. Und das geht auch nicht anders im Moment wegen fehlender Infrastruktur. zb die Wasserkraft ist hier kaum möglich


    Quelle: https://www.laenderdaten.info/…wegen/energiehaushalt.php


    Deine Einstellung ist so nicht ganz richtig , meines Erachtens.

    Weil man nicht Firma A mit Firma B vergleichen kann , und es sokeine direkten Rückschlüsse auf die Wertigkeit zulässt.


    Selbst VW hat das schon gemaerkt, und es gibt keine Multimobinationen mehr, sondern die E varianten sind eigene Modelle.


    Ich hab da mal n bißchen mit dem VW Konfigurator gespielt. So in ID.4 oder ID.5 und Golfklassen größe Und ein direkter Vergleich ist nicht mehr möglich.Aber die E-Autos sind ca +10.000€ teurer . Im Moment noch.

    Oder hat da jemand n vergleichbares Beispielwo das gleiche Model mit verschiedenen Motoren angeboten wird ( Wirds wohl nichtgeben). Ich hab auf die schnelle nix gefunden


    Btw, eine Technik die was taugt, muss nicht gefördert werden. Sowas spricht sich rum.

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

    2 Mal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Wildhog mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #756

    Grüße aus dem wilden Süden,

    Allgeier72

  • #757

    Was mich an dem ganzen Gefordere halt am meisten nervt ist der Hype der zum Teil künstlich durch die Berichterstattung gepusht wird. Jeder der nicht zu 100% FÜR E ist, wird nieder gemacht. Greta wird Jesus gleichgestellt und jeder Boomer ist das Dümmste was Gott hervor gebracht hat.

    Es muss was für die Umwelt gemacht werden, das ist klar und sowas von wichtig, aber es kommt irgendwie nicht ein Vorschlag wie es für alle Menschen auf der Welt machbar sein muss. Der Verbrenner ist nun Teufels Werk und nur E Mobilität zählt. Wie das sozialverträglich gemanagt werden soll.... da gibt's keine Ideen. Ich kann doch erst ein vollständiges Umdenken und Handeln fordern wenn die Infrastruktur vorhanden und auch für jeden finanzierbar ist. Welche 12 Euro Kraft wird sich überhaupt mal ein EAuto leisten können um damit aus der Großstadt mit Laternenparkplatz zur Arbeit zu fahren?

    Alleine dafür gibt's keine Regelung und das sind viele Menschen. Man hätte die guten AKWs an der Leitung und neue bessere entwickeln lassen können. Und wenn keine Weiterentwicklung möglich ist, dann wenigstens erst runterfahren wenn die Infrastruktur für genügend E Autos da ist.

    Und wenn man dann noch von den Habecks ermahnt wird sich mit dem Waschlappen zu waschen um Strom zu sparen dieser aber so toll und überall vorhanden sein soll um das E Auto zu laden um damit zur Maloche zu kommen...ja, dann passt da doch was nicht

  • #758

    und deswegen, werd ich mir mal den Rocks-E anschauen von Opel. Der kommt im April 2023 auf den Markt.

    Mal schauen was der so hergibt für den Stadtverkehr, bzw ob die Großeltern da reinpassen :thumbup:

    https://www.opel.de/fahrzeuge/rocks-e/uebersicht.html

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

  • #759

    Moin,

    immer entspannt bleiben und darauf warten, daß sich die Besserwisser selbst disqualifizieren, oder durch Schmerzen lernen!

    Die E-Mobilität ist nicht der heilige Gral der Alle Probleme lößt, da weren viele alternative Lösungen gebraucht.

    - je nach lokaler Anforderung und Möglichkeit.

    Stichwort Lokal, Norwegen, ja, mit vollen Hosen ist leicht stinken!

    Vor der Küste Gasfelder ohne Ende, im Land Wasserkraftwerke an jedem Fjord und die Möglichkeit für Europa Speicherkraftwerke zu bauen, weil die Berge/Wasser da sind. Das man da auf Elektro setzt, schon klar, zumal die Ladeinfrastruktur schon da ist.

    Jeder größere Parkplatz hat E-Anschüsse, damit im Winter die Auto's nicht einfrieren.

    Daraus Ladesäulen zu machen ist jetzt keine Raketenwissenschaft!

    Stichwort Rakentenwissenschaft: Als die Ami's zum Mond wollten haben sie ein Stift entwickelt, der auch in der Schwerelosigkeit schreibt!

    Ganz stolz auf Ihre Inovation, wollten sie die auch, bei der ersten gemeinsamen Weltraummission mit den Russen, denen verkaufen.

    Die lehnten dankend ab, kein Problem haben wir; nennt sich Bleistift!

    Ein Blick zurück ist oft hilfreich, muß die Nachwuchstruppe auch lernen.

    Gruß

    Th.

  • #760

    k.i.s.s. = keep it smart and simple Gilt heute noch, genau wie vor jahrzehnten für Erfindungen

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!