• #81

    Ist es nun der "Seitendeckel" undicht oder wie #76 der Kabelausgang der Lichtmaschine unten links, wo es dann in die Motorschutzwanne tropft?

    Bei mir wars wie in #76 (SD09, 20'000km) und der Händler hat nicht nur eine neue Abdichtung genommen, sondern alles zusätzlich verklebt. Das ist jetzt absolut dicht.

    Oder ist der Seitendeckel bei dir eine andere Stelle, die sifft?

    Liebe Grüsse

    Peter


    Aktuell: Honda CRF 1100 ATAS Jg.21 SD09 mit DCT und EERA, black metallic (Touratechkoffer Evo sw)

    und Suzuki Burgman 400 K8

    Früher: Puch Maxi 50ccm (Töffli), Honda CM 125, BMW R80 G/S, Honda Spacy 125, Honda Helix 250, Honda Transalp X600L PD06

  • #83

    Hallo zusammen,

    heute wurde an meiner CRF1000L SD06 der Lichtmaschinendeckel im Rahmen einer 38.000km Inspektion neu abgedichtet,

    Berechnet wurden dafür 32,70€ plus Mwst.

    Ölverlust muss sehr gering gewesen sein. Mir ist es nicht aufgefallen. Kein Fleck auf Boden oder verschmiertes Gehäuse,

    Grüße Sigi

    Africa Twin CRF1000, Schaltgetriebe, Honda-Hauptständer, Steckdose, Gepäckbrücke, Motor - und Tankschutzbügel von H&B, Kotflügelverlängerung

  • #84

    Die Ölundichtigkeit am Kabel der Lichtmaschine siehe hier bei YouTube (11:29)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • #85

    Meine CRF1100 aus '21 zeigte nach 25 000 km jetzt auch ordentlich Ölaustritt am Limakabel, dass sich dann auf der linken Seite über Motordeckel, Seitenständer (und Stiefel) als "Nebel" weiter verteilte. Da ich keine Lust habe, die abstrusen Werkstattpreise zu bezahlen, habe ich es jetzt selbst mit einer Honda-Flüssigdichtmasse versucht. Weil ich den Lima-Deckel nicht abbauen wollte (gerade frischer Ölwechsel), bin ich wie folgt vorgegangen:

    Die gesamte Umgebung des Lima-Kabels mit Ketten- bzw. Bremsreiniger ordentlich gereingt und trocknen lassen. Dann mit kleinem Spachtel das Kabel samt Nahbereich mit der recht flüssigen Masse bedeckt. War etwas tricky, da die Masse zum Abfliesen neigt.

    Nach dem ersten Versuch trat noch immer etwas Öl bei Fahren aus. Daher habe ich das komplette procedere noch zweimal wiederholt, bis die kritische Umgebung wie mit einem Hartgummi überdeckt war. Einen Schönheitspreis gibts dafür nicht, ist aber ja auch dank Unterfahrschutz nicht zu sehen.

    Nach rund 300 km auch bei hohen Tempi und Temperaturen ist alles dicht geblieben. Beziehen konnte ich die Dichtmasse ausschließlich über einen Anbieter aus NL für knapp 25 € incl. Versand*.

    Tube ist noch zu 90 % gefüllt, bevor sie trocknet, gebe sie für nen Obulus ab.


    * https://www.akr-performance.de…nen-dichtmasse-08717-1194?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!