Ich bin heute noch etwa 150km am Rhein, durch den Hunsrück und Mosel gefahren. Das Problem ist nicht, dass die Kette das Teil zerstört, sondern dass der Abstand zwischen dem Ausfluß und der Kette so groß ist (ca. 2cm), dass während der Fahrt das Öl vom Fahrtwind davon getragen wird. Es kommt schlicht zu wenig Öl an die Kette. Nicht gar keins, aber zu wenig.
Beiträge von AS_SD09_Biker
-
-
-
Hallo
hast du es mal mit 25mm/s /240 Grad Düsentem. und Brim versucht.?
Danke, es war bei die erste Haftung auf der Plate. Ich drucke mit 250 Grad, die erste Schicht mit 50mm/s und alle weiteren mit 200 mm/s. Der Bambu kann das. Brim ist nur bei großen Fläche ausgeschaltet. Die Plate braucht bei mir mit PETG 80 Grad.
Normalerweise bleibe ich dabei und gucke mir an was er macht, aber nicht wenn es sehr spät ist und ich schlafen will...
-
Danke Euch allen für die konstruktive Kritik und Anregungen. Ich denke auch , dass ich es so ausführe, dass ich das Öl anstatt vertikal auf die Kette tropfen lasse, seitlich links und rechts unten an das Kettenrad führe. Wie das genau aussieht, werden wir noch sehen. Wahrscheinlich so, dass, dass auf den letzten 20 - 50 mm ein austauschbarer Schlauch aufgesteckt wird. Innen R1, aussen R2, so wie bereits dabei. Oder ein Spezialschlauch , den ich am Ende ebenfalls mit einer leichten Krümmung ausführe. Mal sehen ...
-
Nach ein paar Schlaglöchern wird die Kette das Teil leider wegputzen.
Ja, ich gebe zu , dass das ein kritischer Punkt ist, der mir durchaus klar ist. Ist auch nocht nicht fertig, sondern der erste Druck um zu sehen ob die horizontalen Abstände stimmen. Das Teil muss so hoch hängen, dass die Kette da nicht dran kommt. Immerhin sind wir nicht in der Mitte der Kette , sondern am Ritzel. Und da schwingt die Kette nicht mehr so. O
Jungs, ich glaube ihr habt Recht. Die Schwinge bleibt nie so wie im Stand. Aber wo soll ich das befestigen , wenn nicht an der Schwinge ?
-
Hier ist mein Ansatz, denn ich habe auch einen Nemo 2 gekauft. Die Dose ist schon am Heed fest und sehr stabil mit der Schelle.
Da mir der einseitige Ausfluß nicht gefällt , war ich auf der Suche nach einer Alternative.
Die beiden Schrauben des Kettenschutz springen einem ja geradezu ins Gesicht. Dazwischen modelliere ich gerade ein Verteilerkästchen, in den der Schlauch unter der Schwinge rein gesteckt wird und das Öl beidseitig auf der Kette verteilt. So hoffe ich.
Testdruck läuft gerade.
Irgendwie so. Aber ob das klappt, weiß ich noch nicht .
-
Ich muss das Logo etwas verändern. Es lässt sich so nicht drucken.
Nichtsdestotrotz bin ich bereits am nächsten Projekt, schlicht aus dem Grund, weil ich einen Cobrra Nemo 2 gekauft habe und mir der einseitige Ölausfluß nicht gefällt.
Dazu habe ich eine Stelle gesucht, an der einen potentiellen Doppelausfluß stabil befestigen kann. Das bietet sich hinten am unteren Kettenschutz an.
Das Kabel wird unter der Schwinge in einen kleinen Verteiler geleitet. Der schwarze Schlauch wird dann einfach da rein gesteckt und das Öl kommt wie bei einem Doppelcappuccino aus dem Ausfluß.
So oder so ähnlich wird das. Dauert aber noch ...
So in etwa habe ich mir das vorgestellt, aber ob es letztlich funktioniert, weiß ich noch nicht.
Ich gebe zu, dass das eine verwegene Idee ist, weil die Schwinge zu Recht ihren Namen trägt. Bei Schlaglöchern wird die Kette das Teil wahrscheinlich zerstören ...
-
Ja, das ist das , was niemand sieht. Die viele Probiererei mit Optionen, und den Einstellungen. 3D-Drucker sind empfindlich. In diesem Fall vermute ich eine zu geringe Temperatur der Plate. Es ist PETG und das ist bekannt für schlechte Haftung.
-
-