Beiträge von Hobbyfahrer

    Die maximale Belichtungszeit wird durch die Framerate festgelegt. Also bei 30 fps hat die Kamera für die Belichtung eines Frames 33 ms Zeit. Daraus ergibt sich eine max. Belichtungszeit von 1/30 s.


    Schneller geht immer und wird durch die Kamera im Automatikmodus selbst geregelt. Das erklärt auch das unterschiedliche "Flackern". Wie schon geschrieben ausprobieren was passt.

    Das ist ein typischer Flimmer- bzw. Rolling-Shutter-Effekt, der entsteht, wenn die Bildfrequenz der Kamera und die Flimmerfrequenz des Displays (TFT vom Motorrad oder Navi) nicht synchron sind.


    Lösungsansatz:

    • In der Osmo Action wenn möglich auf 50/60 Hz stellen

    • Wenn möglich manuell 1/50 / 1/60 s Belichtungszeit und 25/30fps oder 50/60fps wählen

    Da muss man einiges probieren aber man wird es vermutlich nie ganz weg bekommen. Der Automatikmodus sorgt auch für diese Schwankungen, dass es mal stark und mal weniger ist.

    Moin,

    das Ladegerät sollte zum Akku passen. Was du für einen Akku eingebaut hast kann ich nicht sagen.

    Ich nutze bei meiner AT mit LiFePO4 Akku den passenden Lithium-Cetek Lader.

    Das passende Anschlußkabel habe ich nach aussen geführt.

    Langzeitladung nutze ich nicht und lade nach Bedarf.


    20250309_152153-2048x1153.jpg


    Mir ist das auch passiert beim Abbiegen bei ca. 10-20 km/h. Schlagartiges wegrutschen bei Regen. So ein unvorhersehbares Verhalten habe ich in 30 Jahren BMW GS nie erlebt. Ich habe sofort den Metzler Karoo Reifen gewechselt aber das Vertrauen in die AT ist geringer geworden.


    Ich habe nach einer Erklärung bei mir gesucht aber nichts gefunden, vor Ort schon den Straßenbelag angesehen Trackingdaten ausgewertet, Bilder angesehen. Mitfahrer befragt usw. usw.

    Es gibt keine plausibel Erklärung, das ein Fehlverhalten dafür verantwortlich sein könnte.


    Ich würde die Maschine über die bekannten Portale anbieten und sehen was passiert.

    Lightfast


    Meine Antwort wurde, warum auch immer, in Kurvenlicht nachrüsten verschoben, obwohl es darum überhaupt nicht geht.

    Meine Antwort findest du unter RE: Kurvenlicht nachrüsten


    Das Resume aus dem Video ist, dass Nebelscheinwerfer nur begrenzt für eine bessere Ausleuchtung und im besonderen in Kurven geeignet sind.


    Ich schreibe aktuell mit LoneRider und Denali zu dem Thema aber bisher sind die Antworten ernüchternd. Fernlicht machen alle gut.

    Nicht ganz.


    Schau dir gerne meine Erklärungen zu dem Thema an. BMW nennt das Kurvenlicht ist es aber eigentlich ein Schräglagenausgleich, dass auch in Kurven Vorteile hat.


    BMW R 1250 GS Kurvenlicht - Hobbyfahrer.de
    Wie funktioniert das Kurvenlicht an einer BMW R1250 GS? Vorteile für Sicherheit und Technik im Detail. Im Video wird die Funktion des BMW R 1250 GS Kurvenlicht…
    hobbyfahrer.de


    Das Video zeigt aber sehr deutlich, dass Nebelscheinwerfer durch die harte hell/dunkel Abgrenzung für Kurven nicht ideal sind. Eine Seite leuchte immer in den Himmel und die andere direkt vor dein Bike.

    Wenn man nicht mehr weiter weiß und sich im Ton und in der Audrucksweise vergreift, muss in einem Forum, das sehr tolerant moderiert wird, damit leben. Ich kann deine Entgleisungen zwar nicht tolerieren aber ich nehme sie zur Kenntnis.


    Ich habe da mal ein Video zu gemacht. Ist zwar von einem BMW aber da zeige ich auch die Nebelscheinwerfer und ob und wie sie wirken.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.