Beiträge von bwm

    das gehört aber nicht in dieses Thema. Geht dafür gerne in ein Politikforum


    Zum Glück hast du vorher nicht die Ersatzteilpreise gesehen, sonst hättest du wohl gar nichts gekauft. Toyota sticht selbst unter den allgemein teuren japanischen Herstellern noch mit ihren sehr hohen Ersatzteilpreisen hervor.

    wobei ihr mutmaßlich auch nicht die gleichen Nebenkosten habt. Man bezahlt ja neben dem Monteur auch noch die Hebebühne, den Werkstattwagen, das Diagnosegerät, die Lizenzen für den Zugang zu den verschiedenen Herstellersystemen und weiß ich was noch alles mit. Noch dazu ist die Miete für Werkstätten inzwischen unvorstellbar hoch geworden. Die brauchen ja nunmal eine ziemlich große Fläche, idealerweise in halbwegs zentraler Lage und alles ebenerdig. Ich hab da ein wenig Einblick (wir haben als Truppe Selberschrauber einen Verein gegründet, um Gewerbeimmobilien mieten zu können) und selbst in Randbezirken werden inzwischen über 10€/qm kalt aufgerufen. Da kommst du mit einer 500qm Werkstatt direkt mal auf 5.000€ Kaltmiete im Monat, in zentraler Lage auch gerne mal das doppelte.

    Büroflächen, wie man sie für ein Ingenieurbüro braucht, bekommt man dagegen inzwischen wieder hinterhergeworfen.


    Werkstätten sterben ja nicht ohne Grund links und rechts weg. Mir ist das auch zu teuer, ich mache das meiste an meinen Fahrzeugen selbst. Aber der Stundensatz enthält halt weit mehr als nur den Lohn des Monteurs

    Hast du die Batteriespannung mal beim Startvorgang gemessen? Ladespannung zeigt dir ja nur, ob die Ladeelektronik funktioniert. Nicht, ob die Batterie alles richtig macht. Dein Anlassvorgang klingt tatsächlich ein wenig schwach. Miss am besten mal die Spannung beim Starten direkt an den Batteriepolen. Rein akustisch würde ich vermuten, dass die etwas niedrig ist.

    wobei das mit dem Schlamm ein absolut valides Argument ist. Einem Kumpel hat's damals bei der F650GS mal auf einmal das Vorderrad blockiert, weil sich so viel Schlamm zwischen Kotflügel und Rad festgesetzt hatte. Und pul das mal im Wald da wieder raus. Spaß ist anders. Wenn man also wirklich regelmäßig im Matsch unterwegs ist, sollte man sich das mit einem niedrigen Kotflügel gut überlegen

    Das DCT hat einen komplett eigenen Ölkreislauf, mit eigener Pumpe, eigenem Filter und 2 "Linear Solenoid Valve"s, die zum Ansteuern der Kupplungen zuständig sind.

    Ich nehme an, dass das DCT einen anderen Öldruck benötigt, als der Rest des Motors und damit eben ein 2. Kreislauf aufgebaut wurde, der natürlich auch gefiltert werden muss. Öl geht ja immer durch die Pumpe, dann in den Filter und dann an die übrigen Stellen. Damit das Getriebe nicht mit ungefiltertem Öl versorgt wird, ist da eben ein 2. Filter verbaut.

    Woher kommt denn hier bitte die Meinung, Honda hätte die AT nicht großartig verändert? Die 1000er hat mit der 1100er bis auf den Namen nicht viel gemein. Anderer Motor, komplett neuer TFT-Tacho, Schräglagensensorik mit damit einhergehenden Funktionen (Kurvenlicht, ABS/ESP), elektronisches Fahrwerk.

    Das ist ein durch und durch anderes Motorrad.