Beiträge von bwm

    Ich weiß noch immer nicht, was du mit vibrieren meinst? "flattert" der Lenker (also schnelle Links Rechts Bewegungen)? Also sowas hier?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn du wirklich einfach nur Vibrationen meinst, dann sind das vielleicht einfach nur die Motorvibrationen? Ich kenne die Übersetzungsverhältnisse nicht aus dem Kopf und habe auch gerade keine Lust, zu rechnen, aber deutlich über 4.000 RPM sollte man dabei ja schon sein. Probier doch mal im Stand (wenn der Motor warm ist und nicht zu lange am Stück!), wenn du im Leerlauf den Motor auf 4, 5 und 6k Umdrehungen bringst, wie sich das am Lenker anfühlt. Wie gehabt: wenn du von einer anderen Gattung Motorrad kommst, könnte der breite Lenker ungewohnt sein, der vibriert ein wenig mehr, als Lenkerstummel einer Supersportler.


    Was meinst du mit "aber das [212 km/h] würde meine Africa Twin nicht schaffen"? Von der Motorleistung her oder weil du dann Angst hättest, zu stürzen? Wie schnell bist du denn bisher gefahren? Und wie relevant ist der Geschwindigkeitsbereich über 160 km/h überhaupt für deine alltäglichen Fahrten?

    Das erste kann man noch probieren, aber.... WD-40 ist auch ein Industrieprodukt. Ich arbeite im Schwermaschinenbau (Gasturbinen-Kraftwerke) und WD-40 ist da der Rostlöser der Wahl. Gibt für Spezialanwendungen auch noch andere (besonders hohe Kriechfähigkeit oder sowas), aber WD-40 wird auf unseren Baustellen an Gas und Dampfturbinen literweise verbraucht.

    Hier ist aber glaube ich auch gerade ein großes Missverständnis zwischen Unwucht und Schlag.

    Einen Seitenachlag der Felge kann man mit Wuchtgewichten nicht beheben. Da ist die Felge seitlich "deformiert" und eiert dann ein bisschen hin und her. Da kann man außer Felge begradigen (bei 0,8mm vermutlich durch Speicheneinstellung) nix machen. Der Reifen hat da auch 0 Einfluss drauf, weil der Seitenschlag ja direkt an der Felge gemessen wird.

    Höhenschlag der Felge entsteht durch starke "Einschläge" in der Fahrt. Schlaglöcher, Bordsteinkanten. Im sehr geringen Maß kann man den Effekt mit Wuchtgewichten ausgleichen. Die Felge bleibt dabei deformiert, aber man merkt den Effekt nicht mehr so stark. Ansonsten wäre da ein Tausch angesagt.

    Unwucht dagegen ist einfach nur eine unsymmetrische Verteilung von Gewicht in Umfangsrichtung. Kommt durch unsymmetrische Bauteile (Ventil, Reifenhalter) und Toleranzen in der Fertigung, die dafür sorgen, dass ein eigentlich symmetrisches Bauteil (Reifen, Felge) eben doch nicht ganz symmetrisch ist. Das wird durch Klebegewichte ausgeglichen.


    Jetzt wäre die Frage, wa genau meint der TE mit "vibrieren" der Front? Ein Seitenschlag der Felge sollte sich durch Lenkerflattern oder zittern bemerkbar machen. Ein Höhenschlag oder eine Unwucht durch ein Hoppeln der Front. Beides aber mit eher niedriger Frequenz. Der Reifen hat rund 2m Abrollumfang und beide Effekte würden halt pro Radumdrehung (also alle 2m) nur 1 mal in jede Richtung ausschlagen.


    Ein "vibrieren" klingt für mich eher nach Effekten vom Reifen oder einfach Aerodynamik. Ist denn vorne alles fest? Windschild, Kotflügel, Seitenverkleidungen? Den A41 kenne ich nicht. Ist der für Geräusche/Vibrationen bekannt? Eigentlich nicht, oder?


    Die Frage wäre auch noch, mit was du vergleichst. Also was war dein vorheriges Motorrad? Wenn du von einer Supersportler kommst bist du vielleicht einfach die Bewegung in einer Reiseenduro noch nicht gewohnt?

    Naja das hat sich im Laufe des Freds gewandelt. Ich wollte nicht, will aber inzwischen schon. Ich habe am Anfang ein wenig unterschätzt, wie hoch der Schaden am Ende ausfällt.

    Ich würde mich aber mit einem Ersatz der technisch notwendigen Teile und Kleidung zufrieden stellen und dafür den Rechtsstreit sparen wollen. Wenn Sie darauf nicht eingehen (wovon ich aktuell ausgehe), werde ich mir einen Anwalt nehmen und dann aber alle Schäden in voller Höhe (inklusive der kosmetischen Schäden wie zerkratzte Verkleidung und Stoßbügel) einfordern.

    Ich habe es mit einem kleinen Schraubendreher und noch kleinerem Maulschlüssel gemacht, habe mir aber das Werkzeug inzwischen auch gekauft fürs nächste Mal.

    Achtung: Das ist ein sehr kleiner Maulschlüssel, den man dort braucht. Weiß die Größe nicht mehr sicher, aber ich glaube 4mm oder sowas war das.

    Diese Argumentation käme einer Flächendeckenden Geschwindigkeitsbegrenzung auf Schrittgeschwindigkeit gleich. Ne, sehe ich nicht so. Wenn dort ersichtlich gewesen wäre, dass kürzlich gearbeitet wurde (z.B. noch Barken am Rand oder sowas) würde ich bei der Argumentation vielleicht sogar mitgehen. War es aber nicht. Meine Frau fährt dort täglich 2 Mal Lang (Arbeitsweg) und hat am Tag der Arbeiten nichts wahrgenommen.

    Tatsächlich finde ich sogar die Herangehensweise von Brandenburg aktuell eher gefährlich, weil die Leute komplett verlernen, selbst ihre Geschwindigkeit und Linie an die Begebenheiten anzupassen. Brandenburg stellt an Kurven, die gefahrlos mit 80 gefahren werden können Schilder mit 30 wegen Kurve auf. Straßen werden grundsätzlich schnurgerwde gebaut und fast flächendeckend auf 70 limitiert. Da ziehst du dir eine Generation Autofahrer heran, die beim ersten Urlaub in Österreich dann direkt vom Berg fällt. Erwartbare Begebenheiten muss der Fahrer erwarten und einkalkulieren. Ich kann aber auf einer Straße in gutem Zustand ohne weitere Warnung nicht davon ausgehen, dass irgendwelche Bauarbeiter da Rollsplit auf der Straße verteilen. Und die Bauarbeiter sind in der Pflicht, hinter sich wieder aufzuräumen. Haben sie nicht, damit kann ich aber nicht rechnen. Sonst könnte ja ein wütender Anwohner auch einfach Öl auf der Straße verteilen und könnte dann sagen da müssen Motorradfahrer mit rechnen, das Öl könnte ja ein Traktor vorher eine Ölleckage verloren haben.

    Im oben zitierten Fall hat ein Motorradfahrer eine 30% Teilschuld bekommen, weil 3 Kurven vorher ein allgemeines "Achtung" Schild stand. Selbst das ist hier nicht gegeben. Daher sehe ich nicht, dass ich 50% bekomme.


    Ich finde aber auch, dass ich dem Land gegenüber da sehr fair bin. Die haben offensichtlich bei den Bauarbeiten geschlampt und mir damit Schaden zugefügt. Ich biete Ihnen an, dass Sie mir nur die technisch notwendigen Reparaturen zahlen und ich alles kosmetische selbst trage. Wer hier von Anfang an mitgelesen hat weiß, dass ich kein Fan von Anwälten und Rechtsstreitigkeiten bin. Wenn sie das nicht wollen, dann halt der offizielle Weg mit Klage.

    Ich muss durch einen Sturz auf Rollsplit u.a. meinen Lenker tauschen. Der originale schlägt in Deutschland mit fast 300€ zu Buche. Auch aus Japan mit 200€ zzgl. Versand und Zoll usw nicht günstig.

    Der einzige, den ich bisher aus dem Zubehör gefunden habe, der auch eine ABE hat, ist von Raximo. Der "MX" und der "new generation"

    Raximo Alu Lenker New Generation 28,6 mm mit ABE
    New Generation Lenker: zertifizierter Shop ✓ große Auswahl ✓ DHL/UPS Paketversand Versand »» Kauf auf Rechnung »» 60 Tage Rückgaberecht
    mtp-racing.de

    Mit CA 80 oder 100€ erheblich günstiger.

    Nur: ich bin mit dem originalen eigentlich sehr zufrieden. Hab mich in 8 Jahren an das Töff genau so gewöhnt, wie es ist. Daher ein paar Fragen:

    Weiß jemand Höhe, Breite und "Versatz" (also Kröpfung) vom Originalen? Oder hat Erfahrungswerte, inwiefern der Raximo anders ist? Raximo schrieb Höhe 120mm, Breite 800mm und Versatz 75mm.

    Ist der Lenker "plug and play"? An meiner kleinen CRF haben zum Beispiel die Lenkerarmaturen kleine Nasen, die in Löcher im Lenker greifen. Die Löcher muss man bei einem Zubehör-Lenker selbst bohren und das ist nicht trivial (auf einer runden Oberfläche, die anders ist, als die originale, auf beiden Seiten genau symmetrisch ein Loch bohren, das danach den Winkel deiner Armaturen für immer bestimmt). Bin mir gerade nicht mehr sicher: hat die AT sowas auch?

    Und wie sieht es mit dem Lenkerende aus? Hat die CRF1000L im originalen Lenker irgendwelche Gewinde? Habe dort einen Handschutzbügel angeschraubt und weiß gerade nicht mehr, ob der innen solche Klemmstücken hat, oder direkt in ein Gewinde eingeschraubt ist.

    Generell noch irgendwelche Erfahrungen zum Raximo Lenker? Oder gibt es vielleicht noch einen anderen mit ABE?


    Danke vorab

    Alex

    Ich dem Fall gibt es keinen Versicherer. Das Land Brandenburg ist Eigenversicherer. Haben sie mir in ihrer ersten Antwort direkt mitgeteilt. Und wenn die sich quer stellen (was sie aktuell tun), kann ich bis zum Sankt Nimmerleinstag warten, bis die einen Gutachter beauftragen.

    Der beste Freund meines Bruders (und regelmäßiger Mitfahrer bei meinen alljährlichen Himmelfahrt- und Alpentouren) ist allerdings HU Prüfingenieur und der kennt ein paar Gutachter. Einer davon macht das Gutachten nächste Woche, wenn das Land Brandenburg sich weiter quer stellt.


    Das Gute: sie haben sich jetzt ein wenig selbst in die Ecke manövriert. Sie haben mir geantwortet und lehnen sie Zahlung ab. Die Begründung: 3 Tage vor meinem Sturz gab es an der Stelle Ausbesserungsarbeiten am kurveninneren "Bankett". Sie haben jetzt behauptet, dass sie nach Abschluss der Arbeiten eine Kontrollfahrt gemacht hätten und alles sauber gewesen wäre. Vielleicht hätte ja ein KFZ die Kurve geschnitten und den Rollsplit von der reparierten Stelle auf die Straße getragen.

    Nur: da ist innen eine Leitplanke. Ich halte es für sehr schwer möglich, die Kurve zu schneiden, ohne dabei die Leitplanke zu berühren. Außerdem beginnt der Rollsplit auf dem Asphalt genau auf der Höhe, auf der sie auch die Ausbesserungen gemacht haben. Das KFZ hätte also unter der Leitplanke durch quer zur Straße fahren müssen, um den Split von der ausgebesserten Stelle auf den Asphalt zu tragen. Schwerlich vorstellbar. Davor ist der Randstreifen großzügig mit Wiese bewachsen, sodass es auch nicht geht, dass ein Auto vor Beginn der Kurve den Asphalt verlassen und dabei den Dreck auf den Asphalt getragen hätte.

    Es ist also offensichtlich, dass die dort schlicht nicht sauber gereinigt haben und der normale Verkehr in nur 3 Tagen noch nicht genügend Zeit hatte, die Straße zu "reinigen". Und bei Dreck durch Straßenarbeiten ist die Rechtslage sehr viel klarer, als bei Überbleibseln vom Winter-Streuen. Es gab davor keine Warnung vor der Kurve, vor Rollsplit oder vor allgemeinen Gefahren.


    Ich habe ihnen jetzt nochmal mehr oder weniger geschrieben Summe x für durch mich selbst durchgeführte technisch notwendige Reparaturen und Ersetzungen (Kleidung) und ich schlucke die kosmetischen Schäden und den Wertverlust selbst, weil ich keine Lust auf einen Rechtsstreit habe. Wenn Sie auf das Angebot aber nicht eingehen, gehe ich zum Anwalt und der wird dann die volle Forderung von voraussichtlich etwa Summe x mal 3 an Reparaturkosten (mit deutschen Ersatzteilpreisen in der Werkstatt, inkl. kosmetischer Schäden) plus ggf Schmerzensgeld und entstehende Kosten für Anwalt und Gutachter einfordern.

    Selbst, wenn mir am Ende eine 50% Teilschuld zugesprochen werden würde (wobei ich aktuell nicht sehe, wofür das sein sollte) kommt die das dann teurer.

    Ich werd mir wohl schon mal einen Anwalt suchen.

    Der große Vorteil der Ventile ist, dass man mit Ihnen erheblich einfacher alleine die Bremsflüssigkeit tauschen kann. Gar nicht so sehr das entlüften selbst, sondern der Wechsel (in meinem Fall alle 2 Jahre) ist denke ich der größte Vorteil.

    Ich habe allerdings auch keine montiert. Ich mach halt den Wechsel immer mit meiner Frau.

    Ich habe in der ersten Mail als ersten Satz darauf hingewiesen, dass die das bitte zeitnah wegräumen mögen und auch in meiner Antwort auf ihre Rückfragen direkt als Erstes nachgefragt, ob sie den Rollsplit inzwischen weg geräumt haben. Darauf haben sie jetzt allerdings nicht weiter geantwortet.

    Ich komme übermorgen von einem Kurztrip wieder und wenn es nicht weg ist, mache ich das selbst weg (und schreibe denen nochmal, dass ich das getan habe). Ist ja mein Heimatort, da ist der Weg nicht so weit.

    Ich habe es zunächst (mit schlechtem Gewissen) liegen gelassen, weil der Rollsplit ja nun der Grund und Beweis dafür ist, dass es deren Schuld ist.

    Danke für den Hinweis, das wusste ich nicht. Ging für mich aus dem Namen des Teils nicht hervor. Allerdings habe ich ja im ETK vorher schon das richtige Modell (mit der richtigen Farbe) ausgewählt, daher ergibt das Sinn.


    Gebremst habe ich dort tatsächlich nicht mehr. Die Geschwindigkeitsanpassung war vor der Kurve fertig, auf der sichtbaren Stelle ist der Reifen nur noch gerutscht.

    Glück hatte ich aber dennoch gehörig. Es kam tatsächlich ein Auto entgegen, das halt ein paar Sekunden vorher schon vorbei war.

    Interessant. Aber ich habe ihnen ja erstmal eine Summe genannt, mit der ich die Kleidung auch ersetzen könnte. Mal schauen, was sie sagen.


    Alex