Wenn der ohne äussere Ursache platzt, merke ich das gar nicht...
Ups, war das jetzt Werbung?
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Wenn der ohne äussere Ursache platzt, merke ich das gar nicht...
Ups, war das jetzt Werbung?
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Weil ich in denen so gut schlafe...
Nach fast 8 Jahren Neotec 2 und leider gescheiterten Versuchen mit Korea Helm und Schubert wieder neue Shoei`s.
Ist wie nach Hause kommen. Wir haben wohl beide Shoei Schädel.
Man beachte die Helmgrössen. XL und S.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Eine Aussendusche mit Warmwasser und Sichtschutz wurde gewünscht.
Bitteschön!
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Schon okay.
ich stehe eigentlich immer autark, ausser mit Hänger. Soweit weg wie möglich - was halt der Allrad zulässt - aber höchstens 2-3 Tage am selben Standort.
Führe 40Liter Kaffeewasser und 30lt Druck-Brauchwasser mit.
Bis dato, +50000km mit möglichst viel Schotter, hatte ich auch noch nie einen Plattfuss. Führe noch einen kleinen Bosch Kompressor mit. Der müht sich aber doch sehr..
Das ist aber kein Trinkwasser. Dafür hab ich ein anderes System.
Der Tank steht nicht permanent unter Druck und wenn, dann 0.5 -1 bar. Der 235/85 Reifen hat 6bar und bringt das locker.
Und wird ab 3bar wieder aufgepumpt. Wie oft kontrollierst du denn dein Reserverad?.
Und ich finde deine Lösung nicht Mist. Aber ein jeder wie er will.
Allzeit gute Fahrt mit der China-Tauchpumpe...
Wenn`s denn wen interessiert...
30lt Druckwassertank in den Sprinter eingebaut.
Unter Druck setze ich den mit einem "Fourfour" übers Reserverad.
Max. Druck 4 bar.
Wird noch mit dem Boiler der Dusche verknüpft.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Hallo allerseits
Durfte gestern einen OneOne von einer 1190R auf eine 890R umbauen. Reduzierung ist im Trend.
Ist einer der ersten und hat nun knapp 70000km seinen Dienst erfüllt.
Wir haben ihn aus purer Neugier - und weil das mehrheitlich eingesetzte 90er Getriebeöl nicht immer aus einer neuen Flasche kam, zerlegt und begutachtet.
Das 90er Getriebeöl hat auf dem "Plexi" einen leichten Farbeintrag hinterlassen. Der Innenzylinder zeigt keinerlei Reibspuren oder Massveränderungen, die O-Ringe sind in Mass und Form neuwertig. Nichts aufgeqoullen oder versprödet.
Wie solls auch ander sein, läuft ja alles im Öl...
Zum Abschluss haben wir unseren Drucktest bei 4bar gemacht und noch etwas Einzylinder gespielt.
Vielleicht noch als kleinen Tipp - Sollte das jemand - vielleicht auch zur Reinigung - nachstellen wollen bitte beachten:
OneOne lässt sich ganz einfach "aufdrehen". Der innenzylinder hält das Ganze mit seinen zwei Gewinden zusammen. Ich rate davon ab, den Zugknopf abzuschrauben. Der wird mit einem Tropfen Loctide 243 eingeschraubt und gekontert. Er lässt sich nicht beschädigungsfrei gegenhalten. Setzt da nun einer beherzt den 8mm Gabelschlüssel an, besteht Abrissgefahr! Der Zugkolben und seine O-Ringe lassen sich auch ohne Demontage des Zugknopfes erreichen.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Alles anzeigenHier ein Beispiel dazu:
Schweizer Performance Laufschuhe & Bekleidung | On Deutschland (on-running.com)
Was hab ich mich aufgeregt über den Aktionär mit Profisportler Hintergrund und "AN". Zumal unser bald in Pension gehender Mechaniker die ganze Zeit mit diesen Schickimicki Tretern rumrennt, weil sein Schwiegersohn da bei "AN" mitspielt und er die seeeeehr günstig bekommt.
Wir kaufen unter anderem Stahl bei einem grossen Produzenten aus Austria und die haben uns ein paar Jahre zig Tausende für ihr Luftfahrtwerkstoff -Zertifikat abgeknöpft, obwohl ich das doch gar nicht brauche. Ja, die wussten das...
Ihr seht, ich ärgere mich gerade über meine eigene Dummheit
Und Steuern zahlen tue ich auch richtig kräftig... Aber leben und leben lassen. Ich kaufe meine Sachen prioritär mit Herkunft irgendwo aus Europa. Gerade ein paar neue "Trans Open" eines Herstellers aus Germany angeschafft.
Deshalb hier mal ein positives Beispiel zum Einkauf von Billigschrott aus China.. Diese oil catch can hat mir ein Kumpel vorbeigebracht. Ist von temu und hat mit allem grad mal 30.- gekostet. Er wollte den Einlassventilen seines alten Direkteinspritzers den Ölnebel ersparen. Hat sich da aber nicht selber rangetraut und es nun bei einem "Tuner" in Süddeutschland machen lassen, Sagt er dürfe das, weil er ja selber so ein "rappenspaltender Piefke" sei.
Der Tuner wollte aber nur sein eigenes Produkt verkaufen. Nun hat er genau das bei mir liegende Ding in Schwarz drin für 250.- Euro plus eine Stunde Arbeit. Das Teil hat vielleicht die eine oder andere Kante die man besser entgraten können hätte - aber sonst Chapeau. Aber vielleicht wars ja exakt nach Step File...
Ich bin, ausser bei meinen eigenen Produkten, hilflos überfordert wenn es darum geht herauszufinden woher was heute wirklich kommt. Ausser bei dem Stiefelfabrikanten aus Deutschland. Steht ja auf dem Karton....