Beiträge von Âventiure

    Ja, die Globalisierung lässt grüssen. Heute weiss man bei der Bestellung nicht mehr, ob man einen Reifen aus DE, Brasilien oder Hintertupfingen bekommt (ausser bei Heidenau), aber der Preis ist derselbe. Aber mit den Reifen von Heidenau komme ich nicht zurecht.


    Früher fuhr ich generell wie ein Idiot, heute fahre ich wie ein Idiot mit mehr Reserven ;) Seit im Friaul mit Frau hintendrauf und Vollpackung mit dem Tiger bei Regen in einer 180° Rechtskurve beide Räder gleichzeitig gerutscht sind und wir auf der Gegenfahrbahn nur nicht gestürzt sind, weil ich so langsam unterwegs war, bin ich bei Regen ein absoluter Schixxer geworden und trage den Töff bei Regen fast um die Kurven herum. Wir sind dann trotzdem weiter nach Kroatien und wieder zurück - den kroatischen Fahrbelag kennst du? Ich habe keine Ahnung, was die dort reinmischen, aber bei Regen sollte man dort mit einem Zweirad eigentlich nicht fahren. Da rutscht dir teilweise schon beim anfahren das Hinterrad weg. Auch bei trockener Fahrbahn ist dort Vorsicht geboten, wir hatten einen weiteren Schreckmoment auf die Gegenfahrbahn und es kam auch dort zufällig nix entgegen.


    Gruess

    vom Hobbit

    Hej Daniel. Von einem 50/50er Reifen aus Australien mit einer zu erwartenden Laufleistung wie ein Betonreifen (wie der Heidenau) würde ich nicht allzuviel Strassenperformance erwarten.

    Verständlich; du mich auch 8-) meine 16er AT war auch so eine.


    Dann wäre es wohl so:


    SD01: Vergaser, CBS jedoch kein ABS

    SD02: Vergaser, CBS jedoch kein ABS + zusätzlich HISS

    SD02: Einspritzung, neue Form, CBS + kein ABS

    SD03: Einspritzung, CBS + ABS


    Ist auch schon wieder etwa 10 Jahre her, seit ich die letzte Vara verkauft habe :o

    noch ein paar:


    Die 68er Early Shovel und nochmal 1050er Tiger:



    Die letzte Varadero ca. 2010 und die SD01 anno 2001:


    vor ein paar Jahren die XT600:


    SD01 mit 21" Radumbau, Africa-Twin Gabel und Rädern, Soloauspuff, längeres Wilbers Federbein:


    Die silberne Vara:



    ..und zum Schluss noch zwei Spezialversionen aus den frühen 90ern :P


    meine ehemalige Freundin:



    und ihr ehemaliger Freund:



    ..sind immer noch zusammen <3

    weiter in die 90er und ersten 2000er Jahre..


    RD04 und Kawasaki VN800 =O


    RD03 , FLH1200 jg. 78 und die RD07A:


    600er Transe und (nicht meine) Multistrada


    700er Transe mit dem 21" Radumbau, auf dem 2. Bild montiert: alles Eigenbau..


    1050er Tiger und XT660:

    Ich besass unzählige Töffe... beginnen mitte der 80er Jahre mit zwei 125ern. Zuerst eine Honda XL125S und Yamaha DT LC 125.


    Danach Ténérés, Honda "Choppers" (VT 750C, VF750C) Harleys (76er Super Glide, 68er Early Shovel und zwei FLH's, davon eine 78er), alle Honda V2 Enduros, davon 5 (fünf) Varaderos (SD01, SD02, SD04) und alle Africa Twins (RD03, RD04, RD07), Yamaha XT600, eine BMW C1, diverse SH300i Roller.. ich habe mal gegraben, hier eine kleine Auswahl:


    1987:




    1988:



    1990:




    Heute die KTM etwa 150km im Mischbetrieb (schmale Strässchen, Schotter) bewegt. Vor der ersten Fahrt mit dem OneOne die Kette vom Schmodder befreit und mit einem Lappen gereinigt; dann bei der Wegfahrt 1x betätigt und am Schluss 2km vor dem abstellen in der 50er Zone 1x betätigt. Die Drossel ist 3/4 Umdrehung offen.


    Und so sieht die Kette nun aus:



    Ah sorry, dort war ich unterwegs ;)


    Hier nun die Kette:



    :)


    Öl verwende ich Kettensägenöl aus der "Landi", Made in Switzerland:


    https://www.landi.ch/shop/moto…genhaftoel-okay-1-l_66301


    Ab heute kann man sich die HD in der CH bei den Dealers anschauen, vielleicht auch fahren.


    Dieses Bild gibt mir zu denken... das letzte Mal habe ich so einen Kettenspanner an meinem Mofa gesehen - vor irgendwie fast einem halben Jahrhundert :think: Aber falls sich mal die Gelegenheit dazu ergibt, werde ich die zur Probe fahren. Angeblich ist das Kontingent für 2021 in der CH bereits ausverkauft. Haben die nur ein halbes Dutzend davon bestellt? ;)


    Melde Vollzug :) Gestern abgeholt, heute Abend an der 690R eingebaut.


    Da ich den OneOne an einer speziellen Stelle wollte, musste auch ein spezieller Halter her. Aber nichts extravagantes: aus einem Stück Aluwinkel. An der KTM geht alles sehr eng zu und her, da die Kiste extrem zugebaut ist. Hat aber geklappt. Bei der Austrittsdüse ist das Problem der Kettenführung von KTM, welche den Namen verdient. Deshalb musste die Düse aussen herum geführt werden. Als hintere Halterung konnte ich eine beiliegende verwenden, musste sie etwas anpassen und zwei neue Löcher bohren. Aber auch nur, weil ich die Befestigung genau so wollte. Wäre auch mit dem bestehenden Material gegangen.


    Was unbedingt ernst zu nehmen ist: den schwarzen Aussenschlauch OHNE innenschlauch verlegen und auf die passende Länge schneiden und dann den Innenschlauch einziehen. Nachträgliches schneiden des Aussenschlauches bei eingezogenem Innenschlauch ist fast nicht möglich - glaubt es mir einfach ;) Das Entlüften nach der Verlegung und aufgefülltem OneOne war ein Kinderspiel. Ich denke für die 690er, welche auch mal Dreck sieht, ist der OneOne Oiler die genau richtige Lösung, da man bei Bedarf auch mal richtig mehr zum "spülen" (oder eben auch weniger) ölen kann.


    Die Bedienung und Auffüllung an der eingebauten Stelle ist problemlos. Da er etwas versteckt ist, wird niemand dazu animiert, den Hubknopf zu betätigen. Ein paar Bilder:






    Auch in der CH tut sich was, wenn auch weniger willkürlich als in der EU. Gestern beschlossen; natürlich sind mit "Auto" auch Motorräder gemeint:


    https://www.srf.ch/news/schwei…ents-laufend-aktualisiert

    "Strengeres Vorgehen gegen Autoposer: Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat härter gegen übermässigen Motorenlärm vorgehen. Der Bundesrat soll aufzeigen, wie Lärm verursachendes Tuning besser sanktioniert werden kann. Neben höheren Bussen soll er auch Ausweisentzüge, die Beschlagnahmung des Fahrzeugs sowie generelle Fahrverbote für besonders laute Fahrzeuge auf gewissen Strecken in Betracht ziehen."



    Quelle SDA:


    "Wegen Lärmbelastung Parlament will strengere Massnahmen gegen Autoposer

    Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat strenger gegen übermässigen Motorenlärm vorgehen. Die kleine Kammer hat am Dienstag eine entsprechende Motion der Verkehrskommission des Nationalrats (Urek-N) mit 34 zu 7 Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen.

    GAETAN BALLY Für lärmige aufgetunte Autos soll die Luft dünner werden. (Themenbild)

    Demnach soll der Bundesrat nun strengere Massnahmen gegen übermässigen Motorenlärm ergreifen. Er soll etwa aufzeigen, wie Lärm verursachendes Tuning an Autos besser sanktioniert werden kann. «Ein lästiges Übel, das beseitigt werden soll», fasste Martin Schmid (FDP/GR) im Namen der Kommissionsmehrheit zusammen.

    Die Kommissionsminderheit verstehe zwar auch den Unmut jener, die unter dem Lärm leiden würden, versicherte in deren Namen Hansjörg Knecht (SVP/AG). Die gesetzlichen Grundlagen für die Bekämpfung seien jedoch im Strassenverkehrsgesetz schon vorhanden und der Vollzug funktioniere. Zudem seien zuverlässige Lärmmessungen technisch noch gar nicht möglich.

    Die zuständige Bundesrätin Simonetta Sommaruga unterstützte indes die Forderung der Kommissionsmehrheit: «Es gibt Handlungsbedarf.» Die Situation habe sich in den letzten Jahren zugespitzt. Die Kantone wünschten sich stärkere Unterstützung beim Vollzug.

    Dabei soll der Bundesrat neben höheren Bussen auch den Führerausweisentzug, die Beschlagnahme des Fahrzeugs sowie ein generelles Fahrverbot für besonders laute Fahrzeuge auf gewissen Strecken in Betracht ziehen.

    Lenkerinnen und Lenker sollen daher in Zukunft mit vernünftigem Aufwand zur Rechenschaft gezogen werden können. Weiter soll geprüft werden, ob der Verkehrslärm stärker überwacht werden soll. Der Bundesrat soll in einem Bericht darlegen, welche Instrumente dafür eingesetzt werden könnten. In der Motion ist etwa die Rede von Lärm-Blitzern, die wie Tempo-Blitzer funktionieren. (SDA)"