Beiträge von kargen

    Da hast du recht. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es noch eine ganze Weile Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in D geben wird (> 20 Jahre). Warum auch nicht. Die Einsatzzwecke sind einfach sehr weit auseinander und eine gute Auswahl je Einsatzzweck an Antriebstechnik bzw. an Mobilitätsangeboten kann nur hilfreich sein. Ein Absolutismus hat noch nie geholfen.

    Sorry; aber du erzählst hier Blödsinn! Kann ja sein dass du E-Mobilität scheiße findest. Aber hör auf das mit Fake News zu begründen!


    Ein sehr guter Indikator der im allgemeinen angewendet werden kann (also keine individuelle Betrachtung des Energiebezugs) sind die Angaben über den Strommix in Deutschland. https://www.ise.fraunhofer.de/…als-ueber-50-prozent.html


    Da kann ich erkenne mit welcher Primärenergie (um Rückschlüsse auf die mögliche CO2 Menge zu bekommen) der Strom in Deutschland erzeugt wurde.

    Kannst du diesen von dir genannten Fakt bitte mal belegen!

    Die typischen Importländer in Afrika sind da aber mittlerweile auch schon drauf gekommen, dass das nicht so gut ist mit den Importen des "Wohlstandsmülls Auto" aus den reicheren Industriestaaten.


    https://www.infosperber.ch/pol…utzen-die-luft-in-afrika/


    Meiner Meinung nach geht es aber nicht um den Einzelnen. Entscheidungen in der Politik sollten doch im Interesse möglichst vieler Menschen sein (was bei Leibe nicht immer so ist). Die Wirtschaft und auch die Gesellschaft braucht einen Rahmen für ein geordnetes heute und morgen. Große Unternehmen haben heute ein enormen Einfluss auf unsere Zukunft. Ohne die Vorgaben der Politik würden ausschließlich die Interessen der Wirtschaft zählen. Hinter den Vorgaben an die Autoindustrie stecken doch keine "Bösen Absichten". Ich glaube nicht daran dass der Markt alles regelt bin aber auch für wirtschaftsfreundliche Politik (wieder im Sinner der Gesellschaft), denn davon hängt nun mal das Wachstum ab (was unseren Wohlstand sichert).


    Was die E-Mobilität angeht, ich mache da seit 5 Jahren meine Erfahrungen mit und kann aufgrund meines Backgrounds nur sagen das es eine Zukunftstechnologie ist die absolutes Potential bietet für wirtschaftliches Wachstum zu sorgen. Nur wird von diese Wachstum nicht zwingend jeder der alten Player profitieren und genau deshalb sind Lobbyist und viel Andere so fleißig dabei das Thema "aufzureiben". Was im übrigen auch für den Wirtschaftsbereich Energieerzeugung und Energieverteilung gilt.


    Ich empfehle hier mal ein Buch von Claudi Kempfert "Mondays for Future" erschienen im Murmann Verlag.

    Was hat denn der Strompreis in Deutschland mit dem Preis an einer Ladesäule eines einzelnen Anbieters für das Aufladen eines E-Autos zu tun?


    Gewerbliche Anbieter von Ladesäulen beschaffen i.d.R. die Energie die sie an den Ladesäulen zur Verfügung stellen über den Großhandel , direkt an der Börse oder produzieren ihn selbst. Dabei sind die tatsächliche Kostenbestandteile für den "Digitale Service" Ladesäulen nur in einem geringen Umfang durch die Energiekosten bestimmt.


    Aus meiner Sicht ist das Problem folgendes:

    Der Markt für das Laden von E-Autos im öffentlichen Raum ist erst dabei sich zu entwickeln (was es für den Endkunden in der Tat nicht wirklich einfach macht). Welche Ladekarte für welches Gebiet? Wer hat ein Roaming-Abkommen mit wem? Was kosten mich das Laden an einer Ladesäule mit den unterschiedlichen Anbietern von Ladekarten (Verträgen). Alles Mist und dringend zu verbessern.

    Dann gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Anbietern die sich ein Stück vom Kuchen abschneiden wollen und dabei eine Menge Blödsinn verzapfen, was die potentiellen Kunden verschreckt und zu einer negativen Einstellung (weil negative Erfahrung) zur E-Mobilität führt. Prominentestes Beispiel ist die Telekom (die erst kürzlich das Geschäft wieder aufgegeben hat).

    Warum muss es denn 100% Elektromobilität sein? Ich wäre da eher für einen MIx auf Basis des Einsatzzweckes.

    Warum sollte das vom Energieträger abhängig sein? Energiesteuer, co2-Abgabe, Mineralölsteuer, Oligopol bei den Tankstellen etc.

    Ich denke dass das keinen Unterschied macht was wir als Energieträger einsetzen zum Heizen oder für Mobilität (also im Bezug zu einer möglichen Kostenerhöhung.