Beiträge von Axel

    Meine vertrauenswürdige Honda Fachwerkstatt hat bisher sämtliche Arbeiten an der Maschine fachgerecht ausgeführt. Sonst war da keiner dran.


    Ja, die Maschine ist Scheckheftgepflegt. Mit meinem langjährigen Händler habe ich selbstverständlich gesprochen. Die Kosten für ein neues Hinterrad beruhen vor allem auf den hohen Ersatzteilkosten von Honda. Die Lohnkosten sind dagegen marginal. Lagerschäden kennt mein Händler zwar und begutachtet bei den Inspektionen natürlich auch die Lager (soweit ohne Ausbau möglich), aber so eine Beschädigung der Nabe durch das komplett zerlegte Lager hat er vorher auch noch nicht gesehen.

    STATUSBERICHT:

    Gestern, am 10.10.2025, war meine Maschine endlich aus Schottland zurück in der Werkstatt.
    Der Werkstattchef und ich haben uns den Schaden genauer angesehen.
    Die Distanzhülsen waren beidseitig vorhanden und richtig verbaut. (links mit Kragen, rechts ohne).
    Das rechte Radlager hat es komplett zerlegt und dabei auch die Nabe in Mitleidenschaft gezogen.
    Erklärt werden konnte die Ursache für den Schaden leider nicht.

    So ein Schaden ist zumindest bisher noch bei keinem Kunden der Werkstatt aufgetreten.

    Also muss das komplette Hinterrad erneuert werden.

    Vielleicht hat ja jemand von euch noch ein passendes Rad (18 Zoll, goldfarben, schlauchlos) zu verkaufen?
    Neu kostet sowas über 2.000,- Euro.





    Hallo Schwarm,


    da ich dieses Jahr im Sommer auf meiner Schottland-Tour leider Pech mit meiner Hinterradnabe hatte, suche ich ein gut erhaltenes Hinterrad für meine Africa Twin Adventure Sport von 2020 SD09. (18 Zoll, goldfarben, für schlauchlose Reifen)
    Ich benötige das komplette Rad (Nabe, Speichen, Felge) auch gerne ohne Ritzel und ohne Bremsscheibe.
    Idealerweise mit Steckachse und Distanzhülsen.

    Hat zufällig jemand ein solches Rad zu verkaufen ... oder kennt jemand jemanden der jemanden kennt ... oder hat euer Händler ggf. ein gebrauchtes rumliegen?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.



    Hallo liebe Forumskollegen,


    vielen Dank für eure zahlreichen und interessanten Antworten.


    Zum Stand der Dinge: Eine Reparatur "auf die Schnelle" ist in Schottland nicht möglich. Das Motorrad wird vom ADAC nach Deutschland transportiert. Wir (meine Frau und ich) sind derzeit mit dem Motorrad meiner Frau und einem Leihwagen auf der Rückreise.
    In Deutschland werde ich den Schaden begutachten lassen, um die Ursache zu ermitteln. Die Infos zu den Hülsen sind dabei sehr wichtig. Das wird sicherlich genau geprüft werden müssen. "Eigentlich" dürfte so ein Schaden nicht auftreten. Ich hatte Glück, dass das Hinterrad nicht bei voller Fahrt blockiert hat und es dabei zu einem schlimmen Unfall gekommen ist.


    Gruß Axel

    Nach unbeschadeten 60.000 km in fünf Jahren auf meiner ATAS SD 09 hat es mich heute auf unserer Schottland-Tour heftig erwischt. Auf einer sehr kleinen Straße an der Westküste (auf dem Weg zum Applecross-Pass) bei langsamer Fahrt auf einmal ein lautes Krachen an der Hinterachse und ein wackeliges Hinterrad. Ich habe sofort angehalten und musste feststellen, das an der Nabe ein Stück ausgebrochen war. Sowas konnte ich mir bisher überhaupt nicht vorstellen. Gerade dieses Bauteil sollte doch eigentlich unverwüstlich sein. Nein, wir sind nicht Offroad gefahren und nein, dass Motorrad war nicht überladen.

    Meine Frage an die Runde: Ist bei irgendwem solch ein Schaden schon einmal aufgetreten? Was könnte die Ursache sein?
    Das Motorrad war vor vier Wochen erst in der Inspektion. Dort wurde der Kettensatz erneuert und der Reifen gewechselt.

    Könnte es bei der Montage zu Schäden gekommen sein?




    Nein, die ist definitiv nicht tiefergelegt. Die Maschine hat die Originalhöhe von 2020, allerdings mit deutlich höher gepolsterter Sitzbank und Lenkererhöhung ... damit das mit meinen 1,94 m passt. :wboy: