Beiträge von Schwarzwald Twin

    Puh…Dann liegt es wohl an mir.

    Tatsächlich kann ich auf einer sehr langen gleichbleibenden Strecke nicht dauerhaft exakt 33 km/h fahren.

    Wenn du das kannst, herzlichen Glückwunsch. Du bist dann der Einzige den ich kenne, der das kann.


    Meine Automatik Autos hatten alle Wandler, nicht DSG. Wenn das bei DSG Autos ebenfalls hin und her schaltet, ok. Das macht eine gute Wandlerautomatik nicht. Und damit habe ich viele, viele Tausend Kilometer Erfahrung.

    Dann hast Du natürlich recht, ich muss aber sagen, dann ist ein DSG Ja wesentlich weniger komfortabler.


    Um nochmal zurückzukehren zum Stadt fahren mit DCT…

    Ja, ausschließlich in „D“ in Wohnbereichen.

    „S“ ist da aufgrund höherer Drehzahlen nur nervig für die Anwohner. Das muss nicht sein und ich will in der Stadt ja auch keinen Sport veranstalten.


    P.s.:

    die vom Moderator entfernte Provokation habe ich nicht gelesen.

    Das etwas extra entfernt werden muss, da will ich gar nicht wissen, was da drinnen stand.

    Schade, dass man gleich angefeindet wird, ich hatte lediglich geschrieben, was mir am DCT nicht gefallen hat…

    Meinungsfreiheit nennt man das!

    Nach drei DCT Motorrädern fand ich genau das auch nicht gut gelöst.

    Es gibt bestimmte Geschwindigkeitsbereiche, wo man längere Zeit das gleiche Tempo fährt. Z.B. 30, 50 Zonen. Und da reichen manchmal (ohne die Stellung am Gasgriff zu ändern!) 2-3 km/h unterschied und es wird geschaltet. So schaltet das DCT bei ziemlich Gleichbleibender Geschwindigkeit oft munter einen Gang hoch, runter, hoch…

    Jetzt zu argumentieren, dann soll man in den Manuellen Modus…? Ich kenne kein Automatik Auto, das in einer 30 Zone ständig die Gänge wechselt, wenn der Gasfuß ruhig bleibt.

    In Tests wird beim DCT immer betont, dass es besser und besser geworden ist. Das System ist mittlerweile fast perfektioniert.

    Wieso kann es dann nicht eine Ortsdurchfahrt ohne dabei schalten zu müssen?

    DAS muss ich sagen, fand ich auch nicht gut abgestimmt. Und das war bei der CRF1000DCT nicht anders als bei der Forza750DCT. Und die hatte die neueste Generation an Bord.


    Ansonsten habe ich das DCT auch über alles geliebt und finde es nach wie vor richtig gut.

    Aber ich denke, man muss auch nichts schönreden, was halt nicht gefällt.


    Ich fahre jetzt etwas genau in der Mitte. Manuelles Getriebe mit Quickshifter/Blipper und ultraleichtgängiger Kupplung.

    Das ist für mich jetzt der beste Kompromiss

    Nach zwei Jahren werde ich die Forza 750 im Februar/ März wieder verkaufen.

    Warum?

    Das Ding macht alles, wofür es da ist in Perfektion. Ist zu 100% zuverlässig und wohl eines der praktischsten und vielseitigsten Zweiräder überhaupt.

    Aber… ich habe mich für dieses Konzept entschieden, da es Alltag & Touren vereinen muss.

    Das hat sich bei mir jetzt durch eine Neuorientierung im Job komplett geändert.

    Ich brauche kein Alltagsfahrzeug mehr.

    Es darf jetzt wieder „unpraktisch“ werden.

    CRF1000DCT, Forza750DCT… ich bin nur schwere Mopeds gefahren und habe so richtig Bock auf Leicht.

    Wenn alles passt, folgt dann die neue Kawasaki Z500SE. 168kg vollgetankt…

    Z500 SE | 2025

    Darauf habe ich so richtig Bock. Ich habe mittlerweile einige im Motorradbekanntenkreis, die auf kleine, leichte, schwächere Mopeds umgestiegen sind und damit glücklich sind.

    Im Vergleich zur 750 Forza wird es da aber keinen großen Leistungsverlust geben, bei über 64kg weniger Gewicht.


    Die Forza wird dann wohl im Februar inseriert werden. Voll ausgestattet und nur 9.000 Kilometern.

    So ist’s halt manchmal im Leben

    Zu verkaufen:


    Honda NC 750 SA

    Rot

    Manuelles Schaltgetriebe

    30.000 KM

    EZ 24.10.2014

    54PS

    ABS

    Oxford Heizgriffe

    Um/Unfallfrei

    HU: 07.2025

    Garagenfahrzeug

    1. Vorbesitzer: 0 bis 28.000 km (2015-2018)


    Verkauf wegen Zeitmangel.

    Das Fahrzeug wurde die letzten fünf Jahre nur 2.000 km gefahren, da der Besitzer in dieser Zeit zwei mal glücklicher Papa geworden ist.


    Kein Notverkauf. Das Fahrzeug ist angemeldet und kann im Raum Freiburg im Breisgau gerne besichtigt werden.


    Das Fahrzeug ist von meinem lieben Nachbarn und ich habe ihm angeboten, es hier anzubieten.

    Und ich sage es mal so, das Moped sieht optisch vom Zustand aus wie geleckt. Technisch natürlich auch alles tippi toppi.


    Preisvorstellung: VHB 4.100€


    Bei Fragen, gerne einfach bei mir melden.

    Im Grunde ist so eine zuverlässige & sparsame NC das perfekte Zweitmoped für den Alltag, neben einer Africa Twin.

    Allein das geniale Helmfach in der Tankattrappe ist genial. Der Unterhalt ist sehr günstig und die Africa Twin wird im Alltag geschont und bleibt so wertstabiler 😉

    Ich selbst hatte und habe immer noch Mopeds aus der NC Reihe und kann Fragen hierzu gerne beantworten.


    Hier noch ein paar Fotos:








    Ich habe mir gerade das zweite Video angeschaut, mit dem CEO und Gründer der Marke.

    Kove 450 Rally: 450er-Enduro mit legalen 52 PS | MOTORRADonline.de

    Das hört sich schon sehr gut an und ist anders, als das Manager Gesülze der Großhersteller. Ein bisschen Visionärmäßig, wie Elon Musk. Aber man sieht dort ja, dass man es so auch sehr groß schaffen kann.

    Und der Schwenk über die Modellpalette…

    Komplett alle Genres an Start und jede Maschine macht optisch richtig was her.

    Der CEO sagt im Interview zur 450 Rally auch, dass sie alle Komponenten selbst herstellen und entwickeln. Also vom Motor über Fahrwerkteile usw… Das ist schon außergewöhnlich, auch weil er offen zugibt, dass sie von den Erfahrenen „anschauen“. Aber das machen sie ja scheinbar so gut und ich glaube, viele Etablierte Hersteller werden sich in Zukunft noch die Augen reiben, ob der Qualität zu diesen Preisen aus China. Wir sehen es ja derzeit bei den Autos schon…

    Es bleibt spannend und es wird den Markt definitiv beleben, wenn „ready to Race“ plötzlich zum halben Preis kommt.

    Mein schönstes Bild ist dieses, meine kleine Juli. Das Foto ist aus diesem Sommer, im September ist Sie an einer schweren Krankheit verstorben. 9 Jahre bedingungslose Liebe. Dieses Bild steht auch im Wohnzimmer mit ihrem kleinen Ferkel daneben gelehnt. Es bringt einen mal zum weinen, ein anderes mal zum Lachen.

    Dieses Bild steht für mich über allem anderen und ist mein Bild 2023.



    Eigentlich wollte ich ja keins mehr…

    Aber ein Topcase ist im Alltag und auf Tour einfach wahnsinnig praktisch. Es macht ein Zweirad definitiv nicht schöner. Deswegen habe ich mich für eine sehr schlanke, kompakte Variante entschieden, das Givi C30.

    Dazu einen Topcaseträger von Shad. Beides zusammen gerade mal ca. 150€.


    Und eine modellspezifische Navihalterung für mein Tom Tom ist auch angekommen.


    Ich denke, morgen schraube ich das Zeugs dann mal an die Forza ran und dann ist sie noch ein Stückchen mehr tourentauglich.


    Meine Meinung als Honda Forza 750 Fahrer, ja!

    Ich pendle täglich bei jedem Wetter mit der Forza zur Arbeit. Ziel die Innenstadt von Freiburg. Und ich schlängele mich damit auch an jede Ampel vorne.

    Keine Frage, eine Vespa oder ein SH sind da natürlich leichter und wendiger.

    Aber da die Frage hier mit 50 km eine Fahrt, also 100km jeden Tag sind… da würde ich lieber etwas nehmen, was ein wenig mehr Komfort und Wetterschutz bietet. Und da ist ein Maxiscooter was deutlich anderes, als ein schlanker Cityhopper…

    was ist denn das Streckenprofil bei den 100km am Tag?

    Das würde für mich entscheiden, ob eher größer wie Forza 350 oder schlanker wie SH.

    Und dass Maxiscooter in engen Innenstädten alles in den Kreis fahren können, sieht man in Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien usw… Wir tun uns hier in Deutschland mit unserem Klischeedenken immer ein wenig schwer 😉.



    pip

    Mein persönlicher Vorteil:

    Ein Roller wie der X-Max 560, X-ADV 750 oder Forza 750 gibt mir die Möglichkeit, mit einem Fahrzeug alles abzudecken. Spassmotorrad und Pendlerroller. Die Dinger sind ab 12.000€ teurer wie ein vergleichbar großes Motorrad, ja.

    Aber da sind auch Fahrwerke und Leistung wie im Motorrad drinnen. Aber eben zusätzlich auch ein großes Helmfach, eine komfortablere Sitzhaltung und ein überragender Wetterschutz, den man beim Motorrad vielleicht bei einer Goldwing bekommt.


    Das einzige was fehlt, ist das Stammtisch Image.

    Aber damit kann ich sehr gut leben 😂



    Und mein Tip zur Rollersuche.

    Unbedingt die Yamaha X-Max Modelle 300, 350 und 400 mit in die Suche einbeziehen!!!