Sieht ja nicht so rosig aus.
Die ladezyklen hängen schließlich von der Akku Kapazität ab. Sprich, ein kleiner Akku muss häufiger geladen werden und ist früher defekt.
Auch die Geschichte mit 10-80 % Landung is ja ein Witz. Bei 70% Nutzung, sprich Reichweite erhöht sich wiederum der Ladezyklus.
Und auch wenn er, wenn verschlissen, nur noch 70% Kapazität hat, bedeutet dies, man läd 100% und kriegt nur noch 70% raus, sprich der Verbrauch steigt um 30%.
Fraglich ist auch, was kostet ein Ersatzakku / Aufbereitung sowie der Austausch, denn das kannst und darfst du nicht selbst durchführen.
Wichtige Infos, die der Energieanbieter "vergisst".
Alles anzeigen
Mein Gott ist das Schwarzmalerei und Halbwissen.
Genau wie das Thema Kobalt…
Ein LFP Akku kann und soll sogar auf 100% aufgeladen werden.
Das mit den 80% ist daher ebenso bald Geschichte. Ich lade ausschließlich auf 100%, weil es der Hersteller sogar empfiehlt.
Also ich nutze meinen Akku voll aus.
Dann hält ein Akku auch länger, wenn man ihn schonend behandelt. Langsam laden (Wallbox) mag er natürlich, vorkonditionieren, wärmen und kühlen. Aber das machen aktuelle, gute E-Autos auch.
Und ich mache mir da null Sorgen, denn wäre der Akku so anfällig, gäbe es nicht lange Herstellergarantien darauf.
Es gibt Model 3 mit über 500.000 km und Model S mit über 1 Millionen Kilometern.
Man kann einen Autoakku nicht mit einem Handyakku vergleichen, der nach wenigen Jahren schlapp macht. Es ist ein komplett anderes Batteriemangement.
Lies Dir doch einfach zur Abwechslung auch mal ein paar positive Berichte zu E Autos durch, anstatt nur nach negativem zu suchen. Denn da wirst Du bedeutend mehr finden. Aber dann psssst…. Für Dich behalten.
Wenn ich noch fragen darf. Welche praktischen Erfahrungen in Bezug auf E Autos und laden konntest Du denn machen?
Und waren die so negativ?
Hier mal noch die Garantien auf die Batterie
