Nicht falsch verstehen, aber wenn jemand fragt garmin oder TomTom
Alles anzeigen
Seit Jahrzehnten gibt es eine Faustregel:
Wenn du ohne groß zu überlegen einfach eine kurvenreiche Strecke mit dem Motorrad haben möchtest, dann greif zu TomTom.
Früher hat das gleiche auch mal gegolten wenn du Verkehrsinfos haben wolltest die gestimmt haben. (Ist heute nicht mehr der Fall)
Wenn du "zu Hause" Routen planen möchtest und dabei mit unterschiedlichen Karten arbeitest, dann greif zu Garmin denn nur dort werden OSM Karten (meistens) verwertet, Routen können wie geplant übertragen und gefahren werden.
Diese beiden "Navi-Gerätehersteller" sind allerdings nicht mehr so ganz aktuell (TomTom hat das 550er in 2018 auf den Markt gebracht - ist daher schon ein Navigations-Dinosaurier) aber auch bei Garmin ist die Entwicklung zögerlich geworden (Garmin XT2 seit 2023, das XT als Vorgänger in 2020, die Tread Baureihe in 2021 und der Tread2 seit 2024) Bei Garmin kommt dazu dass Garmin-Planungstools bei den neueren Geräten als "nicht kompatibel" eingestuft werden und es oftmals nur durch die Hintertür oder über Garmineigene Apps eine Planung erfolgen kann.
Deswegen macht es durchaus Sinn über den Umweg von CarPlay (IOS) oder AndroidAuto (Google) Alternativen zu berücksichtigen. Also sich schlau machen ob über eine APP und den in der AT vorhandenen Möglichkeiten, eine den persönlich genügenden Ansprüchen genügende Navigation zu ermöglichen. Dabei kann die Spannweite von kostenlos bis natürlich kostenpflichtig gehen. Da die jeweiligen Ansprüche durchaus drastisch von einander abweichen muss man mittlerweile neben den Beiden Hardwareherstellern TomTom und Garmin einfach ausprobieren mit welcher APP Lösung man sein persönliches Glück findet.