Was schüttet Ihr für ein Öl in die AT? 10W30 und gut isses?

  • #481

    Hast du nicht. Auch das verlinkte Dokument handelt von 5W40 und 10W50. Habe nochmal die letzten 5 Seiten durchgesehen, da hast du auch keine Viskosität genannt.


    Auf das andere habe ich gerade vorab schon geantwortet.

    Sie fordern genau eine Viskosität. Wenn auch andere freigegeben wären, hätten sie es mit dazu geschrieben. Haben Sie nicht, also ist nur eine freigegeben. Ist eigentlich ganz simpel.


    Dass auch andere gehen wurde hier erprobt. Dass du 10W50 ohne Probleme mit DCT fährst ist eine nützliche Info. Ich fahre 5W40, auch ohne DCT Probleme.

    Das ist relativ einfach zu beantworten. Ich habe 4 eigene Motorräder (Offroad und Straße für meine Frau und mich) und insgesamt 7, an denen ich regelmäßig den Ölwechsel mache (noch von 2 Freunden 3 Motorräder). Da will ich nicht für jedes Motorrad ein spezielles Öl kaufen, sondern habe halt einen 20L Kanister mit einer Sorte Motorradöl und das bekommen alle. Da hat sich für mich das Addinol Pole Position 5W40 bewährt.

  • #482

    Ich habe ingesamt 10 Motorräder, würde aber nie auf die Idee kommen, aus Bequemlichkeit nur ein Öl zu kaufen…


    Das spart doch am Jahresende fast nix und würde mir definitiv ein ungutes Gefühl bereiten… das wäre es mir nicht Wert.


    Aber jeder so wie er mag…

  • #483

    Hi,

    in der heutigen Zeit, wo Alles 53x ausgeschlossen wird und Verzichtserklärungen nur so unterschrieben werden müssen, auf so eine engstirnige Auslegung zu bestehen, ist nicht nachzuvollziehen.

    Wie auch sonst im Leben ist Alles erlaubt, was nicht verboten ist!

    Und Standard 10W30 heißt halt Standardöl, grade bei den heißen Sommern ist etwas mehr Temperaturstabilität wirklich kein Fehler.

    bwm sei gesagt, es war im Beitrag //357 (bitte aufpassen!)

    Gruß

    Th

  • #484

    Ich hab auch in allen Moppeds 10W-50 drin. Schaltet sich deutlich besser.

    Die höhere Viskosität hat halt Vorteile bei höheren Temperaturen. Wird nicht so dünn.


    Bei meinem Auto zum Beispiel ist werksmäßig 5W-30 drin. Bei der 2. Inspektion sollte dann 0W-20 eingefüllt werden, wegen niedrigerem Kraftstoffverbrauch. Hab ich mich geweigert und das alte Öl einfüllen lassen. Diese niedrigen Viskositäten sind ja nur für ein Paar hunderstel Liter weniger Verbrauch. Für den Motor sind die nicht gut.


    In Amerika hat Chevrolet jetzt knapp eine Million Fahrzeuge zurückgerufen. Geht um den 6,2 Liter V8 Benziner. Der hat wohl Probleme mit den Pleullagern wegen zu dünnem Motoröl. Es wird dickeres eingefüllt.


    Großer GM-Rückruf: 877.000 V8-Motoren zur Überprüfung
    GM ruft 877.000 Modelle wegen Problemen mit V8-Motoren in die Werkstätten zurück. Es kann zu Schäden im Bereich der Pleuel kommen.
    www.msn.com


    Zitat:

    "Weiter fordert GM in dem Memo, dass der Händler fragliche Fahrzeuge zu inspizieren hat. "Fahrzeuge, die die Inspektion bestehen, erhalten ein Öl mit höherer Viskosität. Außerdem sind ein neuer Öleinfülldeckel, ein neuer Ölfilter und eine Beilage zur Betriebsanleitung erforderlich." Bei dem dickeren Öl handelt es sich um 0W-40, das laut Vermerk "einen noch besseren Schutz bietet"."

  • #485

    Sowas würde ich öffentlich nie zugeben :D

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #486

    Es ist kein Problem des "falschen Öles" sondern eines vom fehlerhaftem Schmierkreislauf (Förderleistung Pumpe, Lagerspalte)

  • #487

    Honda schreibt 10W30 vor. Das ist das Öl, wofür der Motor ausgelegt ist.

    Aber der Grund, warum der „ Toleranzbereich“ so eng ist, ist bestimmt nicht die Gefahr, dass der Motor durch eine andere „benachbarte“ Viskosität beschädigt werden kann. Womöglich Abgas- oder Verbrauchswerte?


    Hier ist mal ein Auszug aus der BA meiner R1200S als Beispiel. Klar kann man nicht direkt vergleichen, aber der Motor dreht höher, hat eine höhere Betriebstemperatur und auch höhere mittlere Kolbengeschwindigkeit. Die von meiner GSXR 1000 habe ich schon mal gepostet, sieht auch ähnlich aus:


    Auch Honda hat mal z.B. für eine 2008- er Fireblade 10W30 und 10W40 vorgeschrieben, was dann beim 2015-er Modell (im Prinzip der gleiche Motor) nur zur 10W30 Empfehlung geworden ist. Warum?


    Und zur Frage, warum nicht einfach 10W30 nehmen:


    Mich interessiert nicht nur die Qualität des Öles beim Einfüllen, sondern auch wie lange das Öl seine Eigenschaften beibehält.

    Und da sind die vollsynthetischen Öle besser.

    Warum ein teilsynthetisches oder „möchte gerne vollsynthetisches“ Hydrocracking Öl 10W30 kaufen, wenn man für das gleiche Geld ein vollsynthetisches 5W40 Liqui Moly bekommt? Mit DCT würde ich wahrscheinlich testen und falls nicht funktioniert wieder zur 10W30 wechseln und als Lehrgeld abschreiben.


    Kennt jemand das vollsynthetische 10W30 Öl, das regelmäßig für ca. 40€/4l im Angebot ist?

  • #489

    Mit Motul bist immer auf der besseren und der guten Seite, soviel ich weiß gibt Motul bis 16000 Kilometer Wechselintervall an hier das Datenblatt zur Motul 5100 10W-30

    https://azupim01.motul.com/media/motulData/DO/base/5100_10w-30_4t_de_de_motul_15100_20240106.pdf


    Ich fahre seit Jahren nur dass von Motul 7100 10W-30 oder sogar das Motul 7100 10W-40 und der Motor dankt es dir.

    Greife lieber etwas in die Tasche aber dafür ist Motul immer auf dem Laufenden stand, wo andere ÖL Hersteller seit Jahren hinterher sind.


    https://azupim01.motul.com/media/motulData/DO/base/7100_10w40_4t_de_de_de_motul_16510_20240106.pdf

    Fahr nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann.

    Allzeit gute Fahrt wünscht die Africa Twin on Tour.

  • #490

    detto und null ölverbrauch bzw. "klappern" bei hohen außentemperaturen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!