Wer mit CTA3 oder DLP Meridian zufrieden war/ist sollte mal einen vorsichtigen Seitenblick auf den neuen Michelin Anakee Road riskieren. Wenn der Reifen auf Basis des Road 6 (GT) entwickelt wurde und die Gene vererbt wurden, könnte der Anakee Road viel Spaß versprechen.
Beiträge von Papinator
-
-
Alles anzeigen
Eine Wertminderung gibt es übrigens nur, wenn gerichtete Teile am Fahrzeug verbleiben.
Dann solltest du den Unterschied zwischen einer technischen Wertminderung (dein Beispiel) und einer merkantilen Wertminderung (Preisunterschied zwischen einem nachweislich schadensfreien Fahrzeug und einem instandgesetzten Fahrzeug) ja bestens kennen.
-
Alles anzeigen
Hi,
solche Ammenmärchen
Auszug aus einem Fahrtenbuch (nicht meines)
Ab 20.01.2022 bis 29.10.2022 wurden drei Garnituren CTA3 gefahren. Dabei wurden wieder sehr
gute Laufleistungen erzielt, 18.748 km, 22.254 km und 20.240 kmDie am 29. Oktober 2022 montierte Garnitur CTA3 ist fertig gefahren mit 26.645 km
Und man glaubt es kaum... auch da wird das Profil vollständig genutzt.... wenn man hinterher fährt weiß man dann auch.. langsam ist was anderes.
Man darf nur nicht den Fehler machen, eigene Erfahrungen auf andere übertragen zu wollen.
Wer über die Lebensdauer unterschiedlicher Profile bei einer wirklich zügigen aber extrem runden Fahrweise eines Semi-Profis mehr wissen will
https://www.varahannes.at/index_htm_files/AT-Reifentabelle.pdf
-
Alles anzeigen
Nach meiner Erfahrung hatte die entfettete und mit Wachs behandelte Fahrradkette die kürzeste Standzeit überhaupt.
So unterschiedlich können Erfahrungen sein....
-
Wachsen funktioniert bei einer nicht gedichteten Fahrradkette hervorragend. Die Zugbelastung ist so gering, dass eine Druckbeständigkeit in den Rollen nicht erforderlich ist und das "Nichteindringen" von Staub/Schmutz im Vordergrund steht. Wenn man sich dann noch die Materialstärke der Laschen anschaut, kann man sich den Rest denken.
Wachsen funktioniert bei einer gedichteten Motoradkette überhaupt nicht. Die Zugbelastung ist um eine vielfaches höher, die Druckbelastung zwischen Rolle und Hülse erfordert hier ein taugliches ausreichend belastbares Schmiermittel um Temperatur und Reibung zu reduzieren.
Wachsen bei einer nicht gedichteten Motorradkette funktioniert nur suboptimal da die aufnehmbaren Druckkräfte bei den üblichen Betriebstemperaturen zu gering sind.
Wer versucht einen Vergleich zwischen den Anforderungen Fahrradkette zu Motorradkette herzustellen, macht einen Fehler wegen der unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Ungefähr das gleiche als wenn ich schreiben würde eine DLC Beschichtung von Kolben oder Gabelinnenrohren funktioniert so hervorragend, ist nahezu unzerstörbar und reduziert die Gleitreibung um ein Vielfaches... warum verwendet man das nicht erfolgreich bei einer Motorradkette.... die müsste dann ja fast unendlich halten.... und Reifen erst.... mit DLC Beschichtung halten Motorradreifen mindestens 100.000km....
-
Alles anzeigen
Da muss das mit der Haftung ja anders sein...
Nein die "Probleme" bleiben gleich
-
Alles anzeigen
Im Grunde war er anscheinend nur sauer.....
Vermutlich ja - beide Seiten haben die Vertragsfreiheit in solchen Dingen. Wenn sich beide Seiten nicht einig sind, muss man sich halt einen anderen Dienstleister suchen.
Es gibt ein paar Dinge die problembelastet sein können (nicht müssen) https://www.krafthand.de/wisse…teile-haftungsausschluss/
Und wenn einer darauf keine Lust hat.....
-
Alles anzeigen
...sollte mal über ein Fahrertraining....nachdenken
Was wäre da der geeignete Lerninhalt....? Und kommt jetzt bitte nicht mit langsamer fahren...

-
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein..... nach 2 Jahren ist alles sicher, nach 3 Jahren bei knapp unter 2%... nach 4 Jahren wäre ich jenseits von gut und böse....
Wer gelegentlich blaue Bremsscheiben (Temperatur dann bei ca. 300 - 320°C) hat, sollte eigentlich alle Jahre wechseln.... und das mit einer richtig guten Bremsflüssigkeit z.b. RBF 600 FactoryLine
-
Alles anzeigen
......Mir persönilch ist die Spreizung der Dämpfung zu gering, ......
Das ist für mich eine Kernaussage die es zu verifizieren gilt...
Ist die Spreizung der Dämpfung beim EERA in den vorgesehenen Einstellungen tatsächlich zu gering, oder können in den User-Settings Einstellungen vorgenommen werden, die der Spreizung eines herkömmlichen Fahrwerks entsprechen?
Das wird am Ende nur jemand beantworten können der beide Fahrwerke im Vergleich hat/hatte und dort entsprechend tätig geworden ist.