Ok, da hast du recht. Ich benutzte Scenic, da funktioniert das alles über CarPlay. Regenradar brauche ich wärend der Fahrt nicht.
Beiträge von AndiLenker
-
-
Zitat
... ich hol das Thema mal wieder hoch, ... mein altes Apple 6splus hat zu wenig Speicher, wie viel GB sind nötig wenn man die kompletten Europakarten offline betreiben möchte (wie im Navi), TomTom Go, Scenic oder gerne wieder Calimoto wenn es denn dauber läuft, ... dachte so an ein gebrauchtes iphone 10 oder 11 bzw 12, für immer dran an der AT in ner wasserdichten Hülle mit permanenter Verkabelung, ... Cam und Musik ist dann nicht so wichtig, Display eigentlich auch nicht, nur für die abendliche Planung im Hote.
... Halterungen habe ich mitlerweile einiges probiert und die hier gefällt mir am besten (wegen den roten Mosgummis!)... Handy in eine Otterbox das hält dann noch mal deutlich Regen ab, ... aber welches iphone mit welcher Speichergröße, für die nächsten 3-4 Jahre ???? Was habt ihr denn so? Hab halt im Büro und Betrieb nur Mac´s, ... sonst würde ich auch ein "Baustellenhandy" nehmen.
Wofür den überhaupt eine Halterung für das Mobiltelefon? Du hast doch eine Tankrucksack und ein CarPlay Display. Ich stecke mein Handy auch in den Tankrucksack. Da ist es auch am besten gegen Vibrationen geschützt.
-
Zitat
Wir haben seit letztem Monat unwahrscheinlich viele Baustellen bekommen. Nicht eine erkennt oder kennt Calimoto. Es ist ein Graus zu planen weil man schon vorher weiß, das die Tour niemals so gefahren werden kann. Man kommt sich schon lächerlich vor wenn man Tourguide spielt.
Das kann Calimoto auch nicht leisten, da es wie ich schon in einem anderen Thread gesagt habe auf OpenStreetMap basiert. Die Karten unterliegen zwar einer super Community aber die werden halt nicht proffesionell gepflegt, wie etwa bei Here Kartenmaterial von Navteq. Das ist einer der Vorteile von Scenic.
-
Ich habe nicht alle Beiträge gelesen. Bestimmt steht sie hier schon irgendwo. Das Bike neben meiner AT für die kleine Abendrunde zur Eisdiele:
Moto Guzzi V9 Bobber Special Edition
Diese wunderschönen Zylinder die im 45 Grad Winkel (oder so ungefähr) nach oben stehen.
-
Wenn Garmin nicht bei der Geschwindigkeit zulegt sind die Zumo Geräte bald vom Markt. Die neues 1300er GS bekommt warscheinlich auch CarPlay.
Andere Hersteller werden auch nachziehen. Das größte Manko ist halt die langsame Bedienung was scrollen und so angeht, da ist jedes Smartphone schneller.
-
Hey Rheinlandtourer, zu deinen Scenic Fragen:
Ich bin damit sehr zufrieden. Keine Abstürtze, 100% Apple Carplay unterstützung und eine sehr gute Möglichkeiten Strecken, POI´s und anderes zu import und exportieren. Für mich fast ein 100%er Ersatz für mein Zumo.
Die Karten sind unterschiedlich groß und teuer. Die Kosten sind aber nicht undurchsichtig. Die Kosten und die Größe der Karten findest du in deinen User Einstellungen. Bezahlt wird mit Credits. Grossbritanien z.B. kostet 10 Credits und ist 1045 MB groß. 10 Credits kosten 6 €. Bulgarien z.B. kostet 4 Credits.
Hast due eine Karte einmal bezahlt, kannst du sie immer wieder laden. D.h wenn du sie für die nächste Tour nicht brauchst, kannst du sie wieder löschen falls du Speicherplatz brauchst. Aber du brauchst nicht dringend zum navigieren die Offline Karte solange du Internetverbindung hast. Ich plane gerne am iPad da die App auf dem iPad voll native läuft. Hast du dann aber kein Internet kannst du auch nicht planen. Daher investiere ich in die Offlinekarten.
Falls du noch mit Basecamp gearbeitet hast und du noch Strecken da gespeichert hast, kannst du sie zu 100% auf Scenic übertragen. Falls da Interesse besteht, kann ich gerne mal eine kurze Anleitung machen.
VG Andi
-
Ich habe deine Probleme nur einmal kurz gelesen. Ich weiss, dass du das iPhone ausgetauscht hast. Somit musstest du auch das Kabel wechseln. Ist das richtig? Weil das wäre noch mein Lösungsvorschlag gewesen.
-
Stimme ich voll zu.
Der grosse Unterschied in der Qualität der Navigation liegt schon allein im benutzten Kartenmaterial. Wie man gut sieht basieren die Karten bei Calimoto auf der API von Mapbox was Openstreetmap hinterlegt hat. Bei Scenic ist es die API von Here, die Navtec Kartenmaterial hinterlegt haben. Der Unterschied liegt in der Qualität bzw Genauigkeit der Karten und vor allem in der Aktualisierung.
-
Ich habe mich in Basecamp durchgebissen und alle sechs Tage meiner Wales Tour auf dem Mac geplant. Basecamp war ja immer mein Lieblingstool um mehrtägige Touren zu planen und dann mit Zumo nachzufahren. Da ich aber parallel einen Scenic Pro Account habe, habe ich mal ausprobiert ob ich die Touren aus Basecamp auch in Scenic importieren kann. Und siehe da, alle Touren sind zu 100% mit Scenic nachzufahren. Damit hat sich für mich auch die Frage oder der Wunsch nach einer Halterung über dem TFT an meiner SD08 erledigt. Ich war immer skeptisch ob ich mit Sceneic die gleichen Touren nachfahren kann, wie ich sie in Basecamp plane auch mit off-road Strecken. Das Scenic an sich funktioniert weiß ich und ich ziehe es auch Calimoto vor. Speziell wegen der Möglichkeit Tour für mehrere Tage zu vernünftig zu organisieren.
-
Ich habe heute mindestens 6-8 AT's im Bergischen gesehen. Aber auch ca. 40 - 60 GSen. Es ist wirklich krass wieviel von den dicken Dingern draussen rumfahren.