Beiträge von woid4tler

    Ich glaube nur, dass die Gepäckrolle mit den rausstehenden Schraubenköpfen nicht glücklich wird und da bald Löcher durchgescheuert sind.

    Ich würde das nochmal überarbeiten und statt der Sechskantschraubenköpfe Senkkopfschrauben verwenden ... die Platte bzw. die Schraubenlöcher dann ansenken, damit die Schraubenköpfe bündig mit der Platte sind.

    Man kann auch im Modus "D" hochtourig unterwegs sein ... es kommt lediglich darauf an, wie der Gasgriff bewegt wird.
    Klar, wenn man nur 1/16tel Gas gibt, z.B. zum dahinrollen mit 50 im Ortsgebiet ist man in Nullkommanix in der 6ten ... aber wenn man danach dann den Griff voll aufdreht, dann schaltet das DCT auch im D-Modus runter in die Dritte oder Vierte und beschleunigt kaum anders wie im Modus S1 od. S2 ... einfach mal probieren.

    Übrigens, untertourig ist eigentlich ein falscher Begriff .... niedertourig wäre wohl richtiger ;)

    :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupleft:



    Mir geht es nicht um gesetzliche Grundlagen oder Vorschriften. Mir geht es rein darum, dass man weiß/sieht erfährt, ob das Geschreibsel was man hier liest eigene geistige Ergüsse sind oder eben nicht.

    Zudem gehst du mir mit dieser ganzen KI-Verlinkerei mächtig am Sack. Daher wird von mir für dich dahingehend keine Hilfestellung mehr kommen ... du vertraust der KI ohnehin mehr wie Leuten, die echt Ahnung haben, wie z.B. User Papinator. Und damit bist kurz davor auf meine Ignorierliste zu wandern.

    Es wäre mMn SEHR hilfreich und aufschlussreich, dass das was du hier reinkopierst schon am ANfang als KI-generierter Text gekennzeichnet wird.
    So kann sich der Leser von Anfang an ein Bild machen, was er zu lesen bekommt und ob er es überhaupt lesen mag.

    Vielleicht könnte das in diesem Fall einer der Mods machen, wenn es Esan nicht selbst macht.

    Sorry, aber so wie du das geschrieben hast ist das für mich so rübergekommen, als dass du das wirklich als anstrengend empfindest. Da hast du nämlich gar nix betont.

    Das bisschen unter "..." zu setzen wäre in diesem Fall hilfreich um deine wahre Aussage bzw. Intention zu erkennen - so wie du es jetzt gemacht hast.

    Ich seh das immer nur als groben Anhalt ... nicht nur bei der DRZ ... wenns mal 8k km werden, dann ist es so. Wenns mal nur 5k sind, dann ist es auch nicht schlimm.

    Der Motorölwechsel geht, zumindest bei der alten DRZ, recht einfach. Man muss nicht 2-3 Ölablassstellen bearbeiten. Auch den Filter zu wechseln (eh nur alle 18k km) ist einfach und keine schmutzige Angelegenheit, weil er IM Motor verbaut und nicht außen drangeschraubt ist.

    Blöder ist da mMn nach schon das Reinigen des Schaumstoff-Lufis .... da braucht man entsprechende Flüssigkeiten, die man sicher nicht während einer Tour mit dabei hat. Sollte ich mal mit der DRZ auf einer langen u./od. staubreichen Tour unterwegs sein, dann werde ich mir einfach einen zweiten, bereits geölten Luftfilter mitnehmen. Das Tauschen geht mit den Schnellverschlüssen an der Verkleidung recht einfach.
    So wie ich es auch heuer bei meiner Kaukasustour mit meiner GasGas machen werde ... die hat nach Umrüstung auf den RG-Zusatztank auch einen geölten Schaumstofffilter.

    twin-u
    Den Öltank im Rahmen und Trockensupfschmierung hatten auch schon die alten DRZ-Modelle. Zumindest das ist keine neue, revolutionäre Technik.


    Ist übrigens genauso ein Prozedere, wie das hier gescholtene bei Der AT .... warmlaufen lassen, warten, messen.

    Grommi .... Reihenzweizylinder, auch wenn sie klein sind werden naturgemäß zu schwereren Motorrädern führen. Siehe CFMoto 450. Die hat mit gut 170 km einfach schon viel Gewicht.

    Bzgl. Wartungsintervalle ... 6000 km für Ölwechsel und Luftfilter reinigen (geölter SChaumstofffilter) war auch bei der alten DRZ schon so. Hingegen muss der Ölfilter nur alle 18tsd Km gewechselt werden.



    Zum Profil der Interessenten ... das sehe ich nicht so eng.
    So eine DRZ ist ein hervorragend geeignetes Motorrad für den TET ... nämlich auch um die anspruchsvollen Sektionen gut zu meistern. Die Anreise dorthin kann man entweder mit auf dem Anhänger absolvieren, oder, je nach Destination auf Achse unter mglw. zu Hilfenahme von Fähren.
    Dass so eine kleine 400er durchaus auch reisetauglich ist hab ich schon im Beitrag #9 dieses Threads gezeigt
    Suzuki DR-Z 400-S 2025

    Man muss nur wollen, und sich halt von Autobahnetappen mit 150 km über 300 km verabschieden. Aber 100 km mal rasch abzureißen, das geht auch mit so einem 4/100stel ;)

    Trotzdem würde ich bei der aktuellen Preisgestaltung eher zu einer 690/701 KTM/Husky greifen ... vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der DInge in der Firma.