Alles anzeigenMan könnte allerdings auch sein Hirnkastl einschalten und ein wenig nachdenken - als Deutscher.
![]()
Alles anzeigenMan könnte allerdings auch sein Hirnkastl einschalten und ein wenig nachdenken - als Deutscher.
![]()
Alles anzeigenIch meinte, das passt mal so in den Smalltalk aber was ich hier ..
Ist alles ok - es ist halt nur blöde wenn die eigenen Vorurteile, die man über Jahre gepflegt hat sich doch nur als Vorurteile erweisen und nichts wert sind.
Versicherungen sind nun mal an nationales Recht gebunden, da die rechtlichen Vorgaben unterschiedlich ausfallen. Deswegen gibt es keine EU Angebote für Versicherungen im Fahrzeugbereich. Du würdest dich bitterlich darüber beschweren wenn die Versicherung deines Unfallgegners nach spanischem Recht den Schaden regulieren würde...
Und ja es ist hilfreich mal einen Blick über den "Grenz-Vorhang" zu werfen (und zwar egal in welche Himmelsrichtung) um das eigene Empfinden mal wieder zu Nullen und zu werten.
In DE ist nicht alles perfekt - aber es ist lange nicht so schlecht wie es teilweise geredet wird.....
Alles anzeigenAbmelden würde ich sicher nicht , hast dann kein Versicherungsschutz mehr.
Mit Saisonkennzeichen besteht der Versicherungsschutz weiter, bei Diebstahl zb.
In Deutschland?
Nein. Wenn eine Teilkasko bestanden hat dann ruht sie nur. Die Teilkasko ist noch aktiv.
Auto stillgelegt - Kfz-Versicherung stillgelegt?
Ja, dein Wagen ist eingeschränkt abgesichert. Nach der Abmeldung gilt automatisch die beitragsfreie Ruheversicherung. Sie beinhaltet bestimmte Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung. Hattest du vor der Abmeldung eine Teil- oder Vollkaskoversicherung, hast du weiterhin einen abgespeckten Teilkaskoschutz. Bei einer vorherigen Vollkaskoversicherung sind mitunter noch weitere Schäden abgedeckt.
Achtung: Die Ruheversicherung gilt höchstens für 18 Monate nach der Stilllegung. Anschließend benötigst du eine spezielle, beitragspflichtige Ruheversicherung.
Alles anzeigenIst alles ok - es ist halt nur blöde wenn die eigenen Vorurteile, die man über Jahre gepflegt hat sich doch nur als Vorurteile erweisen und nichts wert sind.
Versicherungen sind nun mal an nationales Recht gebunden, da die rechtlichen Vorgaben unterschiedlich ausfallen. Deswegen gibt es keine EU Angebote für Versicherungen im Fahrzeugbereich. Du würdest dich bitterlich darüber beschweren wenn die Versicherung deines Unfallgegners nach spanischem Recht den Schaden regulieren würde...
Und ja es ist hilfreich mal einen Blick über den "Grenz-Vorhang" zu werfen (und zwar egal in welche Himmelsrichtung) um das eigene Empfinden mal wieder zu Nullen und zu werten.
In DE ist nicht alles perfekt - aber es ist lange nicht so schlecht wie es teilweise geredet wird.....
Ich habe doch keine Vorurteile.
Da ich aus Hamburg nach Österreich gezogen bin, kenne ich beide Seiten sehr gut.
Sg
Alles anzeigenAbmelden würde ich sicher nicht , hast dann kein Versicherungsschutz mehr.
Mit Saisonkennzeichen besteht der Versicherungsschutz weiter, bei Diebstahl zb.
In Österreich sinkt der Teilkasko Beitrag von ca 100€ auf 25€ im Monat. Versichert ist dann immer noch Diebstahl, Feuer. Nennst sich „Garagenrisiko“.
Die Maschine muss aber nur auf Privatgrundstück stehen.
Alles anzeigenIch hab unsere 4 Motorräder, bis auf die CBF auch mit Saisonkennzeichen versehen.
Na ja, auch im Winter kann man immer nur ein Mopped zur Zeit fahren. Hätte ich mehrere würde ich die anderen auch im Winter abmelden. Ich hatte mal zwei Autos, ein Cabrio und eine Limousine. Da habe ich das Cabrio im Winter auch immer abgemeldet und mir so die Umrüstung auf Winterreifen gespart.
Alles anzeigenUm Gottes Willen, ich schreibe lieber nichts mehr hier rein. Ich meinte, das passt mal so in den Smalltalk aber was ich hier losgetreten habe…
Obwohl, da habt ihr in der Winterpause wenigstens etwas zum aufregen. 😂
PS: Welches Öl schüttet ihr denn so am liebsten rein?
Klaro, jetzt könnten wir nochmal zusätzlich über Sinn oder Unsinn des DCT debattieren, insbesondere bei welchem Öl man da reingeschüttet hat.
Mein Apetwin bleibt angemeldet, nur vom Kopf her könnte ich ja wenn ich wollte, mache ich wahrscheinlich nicht.
Aber wenn ich nicht könnte aber wollte, dann drehe ich womöglich am Sender.
In Deutschland gibt`s ja noch das Saisonkennzeichen.
Die Stricher sagt meine Frau :-).
Wenn da also einer mit 03/10 rumfährt, dann zahlt der auch nur von April bis Ende September Steuer und Versicherung? Diebstahl läuft dann weiter? Kennzeichen verbleibt am Motorrad?
Mir gefällt die Idee. Hätten wir den Sistierungsverzicht nicht, wäre ich mittlerweile wohl auch ein "Stricher".
Alles anzeigenAbmelden würde ich sicher nicht , hast dann kein Versicherungsschutz mehr.
Mit Saisonkennzeichen besteht der Versicherungsschutz weiter, bei Diebstahl zb.
Deswegen hinterlegen wir in Österreich ja das Kennzeichen nur. Von "abmelden" haben wir Österreicher hier nie was geschrieben. Wobei, wie schon erwähnt sind hier Kaskoversicherungen so teuer, dass sich das viele nicht leisten können oder wollen. Und sonst ist da eh nur die Haftpflicht, und die deckt Diebstahl ohnehin nicht ab.
Alles anzeigenNa ja, auch im Winter kann man immer nur ein Mopped zur Zeit fahren.
Auch im Sommer kann ich immer nur mit einem Motorrad fahren. Was ist das für ein Argument? Trotzdem geht der Trend zum 2., 3., 4., 5. und 6.-Motorrad.
Und bei unserer Art des Wechselkennzeichens hinterlege ich entweder das Kennzeichen für alle Motorräder die darauf angemeldet sind, oder für gar keines.
Alles anzeigenVersicherungen sind nun mal an nationales Recht gebunden, da die rechtlichen Vorgaben unterschiedlich ausfallen. Deswegen gibt es keine EU Angebote für Versicherungen im Fahrzeugbereich. Du würdest dich bitterlich darüber beschweren wenn die Versicherung deines Unfallgegners nach spanischem Recht den Schaden regulieren würde...
Ja, aber wäre das im Gegensatz zu manch anderen Initiativen der EU-Kommission, nicht mal ein breites und sinnvolles Betätigungsfeld das zu nivellieren und somit einen gemeinsamen Markt zu öffnen?
Weil ich als einfacher Nutzer (ich weiß, du hast in grauer Vorzeit mal in/bei/für eine Versicherung gearbeitet, wenn ich mich recht erinnere), einfach nicht verstehe, warum das Risiko - und das bezahlt man ja schließlich als Versicherter - in Österreich soviel anders ist wie in Südbayern. Die Tarife sind aber sowohl was Haftpflicht, als auch Kasko betrifft sehr unterschiedlich. Und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich da in Österreich manche Leute aufgrund des "Gebietsschutzes" eine goldene Nase verdienen.
Und ich weiß, wie das mit der Schadensabwicklung mit Versicherungen anderer EU-Staaten ist ... ich streite wegen meines Unfalls vor >10 Jahren noch immer mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung herum.
Alles anzeigenMir gefällt die Idee. Hätten wir den Sistierungsverzicht nicht, wäre ich mittlerweile wohl auch ein "Stricher".
Der "Nachteil" der deutschen Lösung ist meiner Meinung nach die Festlegung auf ein bestimmtes Datum - z.B. 1.4 - 30.9.
Jetzt kann es natürlich schon sein, dass es mitte März für ei Wochenende schon mal schön zu fahren geht ... oder es noch bis weit in den Oktober. Ich z.B. war heuer die zweite und dritte Oktoberwoche mit meiner Frau mit den Motorrädern noch in/auf Sardinien unterwegs - optimales Wetter.
Da finde ich unsere, flexible österreichische Lösung deutlich besser. Ich kann je nach Öffnungszeit der Zulassungsstelle jederzeit hingehen und mein Kennzeichen von der Hinterlegung holen. Und wenn ich lustig bin nach 2 Wochen wieder dort hinterlegen.
Die Steuer wird mir vom ersten Tag an gutgeschrieben ... bei der Versicherung erst ab dem 41. Tag der Hinterlegung, dann aber rückwirkend.
Ebenso kann ich im Herbst den Tag festlegen ab dem ich das Kennzeichen hinterlege ... bei mir war heuer der 14.11. ... vielleicht eine WOche zu bald, weil sich u.U. noch eine Tour ausgegangen wäre, aber letztlich ist mir das wurscht.
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.