Beiträge von eijo

    Ich glaube wir reden ein wenig aneinander vorbei bzw. werfen Ursachen durcheinander. Ich habe aus deiner Auswahl die Fahrzustände ausgewählt, bei denen es bei mir auftritt. Es ist m.M.n. aber nicht die Ursache, dass der Motor im Schub oder Fahrbetrieb ist, denn es tritt z.B. bei 65 von Gang 2 (habe ich als Versuch gemacht, klar fahre ich nicht bei 65 im 2. Gang) bis Gang 6 unabhängig von Drehzahl auf, sowohl in Konstantfahrt als auch im Schubbetrieb z.B. Berg runter - die Frequenz des Hoppelns ist dabei immer sehr ähnlich und wie oben beschrieben nicht absolut konstant in Amplitude und Dauer.

    Das Motorrad hat bei mir kein Shimmy oder andere unbalancierte Reaktionen am Lenker. Es ist eine reine vertikale Bewegung. Kann auch freihändig problemlos fahren - selbstverständlich auf abgesperrten Strecken!, aber es hoppelt halt unstet vor sich hin in den genannten Geschwindigkeiten und Fahrtzuständen. Zustand 1 kann auch noch dazukommen, würde mich aber wenigstens nicht stören. :snooty:


    Ich rate mal und denke du willst bei 2 und 3 auf Schubruckeln oder Konstantfahrruckeln und die damit verbundene Reaktion des Fahrwerks. Das kenne ich im Allgemeinen von anderen Fahrzeugen, ist hier aber definitiv nicht gemeint und müsste dann unabhängig vom Reifen auftreten. Zudem hat das zumindest meine AT mit dem alten Reifen nicht gehabt. Motor und Getriebe Lastwechsel oder fahren bei niedriger Drehzahl hat man eher wenig im Fahrwerk gemerkt.

    Das es bei Beschleunigung weniger bemerkbarist, wundert mich nicht, da dort ein Lastwechsel Druck vom Vorderrad nimmt und der Geschwindikeitsbereich, in dem z.B. der Höhenschlag etwas bewirkt, auch recht schnell geändert wird ggü. dem Schubbetrieb. Es ist aber so gut wie immer und auf allen möglichen Straßen, die nicht gerade Buckelpisten sind das Hoppeln deutlich. Wenn ich nur leicht beschleunige ist es bei mir ebenfalls, wenn auch seltener bemerkbar.


    Um nochmal zwischen den Phänomenen zu differenzieren: Das leichte Unebenheiten dieses Verhalten auslösen können (Fall 1), möchte ich nicht verneinen, aber es ist nicht automatisch die Ursache. Auch auf absolut ebenen Straßen - so eben sie sein können, mit unterschiedlichsten Asphaltqualitäten, ist die AT "plötzlich" eine richtige Schüttelkiste ggü vor ein paar Wochen - das gehört definitiv nicht so und kommt auch nicht durch Verstärkung von Unebenheiten, denn wäre das so, wäre das mit meinem vorherigen Reifen auf den gleichen Strecken auch so gewesen, da auch das Fahrwerk dort gleich eingestellt war. Plötzlich mit dem neuen Reifen, völlig unabhängig davon, wieviel Luftdruck ich fahre oder welches Dämpfersetup eingestellt ist bekomme ich diese ungewollte Schüttelfahrt :shock: . Auch mit vollem Tank und zusätzlicher Beladung bleibt es.


    Am Ende habe ich für mich persönlich den "Schuldigen" schon eingegrenzt. Es ist nur die Frage, ob ich efjot Erfolg mit der Beseitigung vermelden kann und das "alte" einwandfreie Fahrverhalten wiederbekomme. :pray:

    Genau. Den Bereich zwischen 50-70 (das Fenster kann auch größer sein) fährt man extra die ganze Zeit, nur damit es hoppelt. Hat nichts mit irgendwelchen Verkehrsregeln zu tun... Nur die Leute nicht für voll nehmen. Das schafft erstmal einen Mehrwert im Forum. Danke für dein Mitwirken!

    bei mir ist es 2 und 3. :x

    Vielleicht sollte auch noch erwähnen, das es nicht immer unbedingt in der (schnellen) Frequenz der Raddrehzal hoppelt, was bei 70 schon recht schnell ist, sondern je nach Anregung oft auch in langsamerer Frequenz, wie wenn man eine wellige Straße unter sich hat.

    Es sind immer wiederkehrende Hopser aus (gefühlt) 2-10 "Hopplern" die aufschwingen und dann wieder abklingen und dann gehts sofort wieder los. Es wird immer mal weniger und wieder mehr innerhalb von ein paar Sekunden, was m.M.n. durch Störung der Schwingung durch die allgemeine Straßenbeschaffenheit und die Einkopplung ins Fahrwerk + Dämpfung des Systems aus Reifen und Gabeldämpfung kommt.

    Ich nehme an das ist das Zusammenspiel des Feder-Masse-Dämpfer-Systems. Die Differentialgleichung spar ich mir mal. :techie-studyingbrown:

    Man kann es zwar durch Änderung der Dämpfungskomponenten Reifendruck und Dämpfereinstellung beeinflussen, aber damit habe ich nur kleine Änderungen bzw Verschlimmbessetung erzielen können, da die wahrscheinliche Ursache Reifen, weiterhin besteht.


    Immer toll, wenn man dann Berichte von Leuten liest, denen der Techniker sagte "bauartbedingt", "nichts festzustellen", "daskann nicht sein" oder "da kann man mix machen". Hauptsache die Leute erstmal für dumm erklären, bis sich herausstellt, dass es selbst bei alten krakeligen 80er und 90er Fahrwerken nicht auftritt, wenn ein gescheiter Reifen, gescheit, auf ein gescheites Rad montiert wird. :lachen:

    Und nach 20 Jahren Motorradfahren, ist man freilich nicht in der Lage die Straßebeschaffenheit von ungünstigem Fahrwerksverhalten zu unterscheiden. Klar alle Straßen, auf denen man 50-70 fahren muss, haben zufällig immer gleiche Welligkeiten. Und wenn man dann mit dem anderen Motorrad da lang kommt, ist es komischerweise nicht ... mhh seltsam, mystisch :pray: war wohl schnell der Straßenbautrupp da.


    Da setze ich immerhin große Hoffnung in meine Werkstatt, weiterhin für voll genommen zu werden. Bisher war das so. Mal sehen...

    Das weiß ich, deshalb hatte ich es in Anführungszeichen gesetzt...

    Wollte jetzt nicht aufs Fahrerwerk eingehen, da es damit nix zu tun hat, aber erwähnen, dass es davon unabhängig ist, gerade weil ich Vorspannung und Dämpfung optimiert hatte.

    Oft ist das der erste Kommentar zum Hoppeln, aber damit hat es nichts (bei mir) zu tun.


    Du hast recht, die Härte ist nicht einstellbar. Das war die übliche falsche Umgangssprache. Aber glaube mir, ich weiß was ich tue, an den Rädchen. :zwinker:


    Kommt noch. Gerade keine Möglichkeit allein. Ist auch der Hauptverdacht.

    Hi Roadrider - danke für die Rückmeldung.

    habe keine Koffer oder Topcase. Habe auch keine Bügel, Bügeltaschen oder weitere Anbauten. Lediglich den SW Daypack Tankrucksack, der nix wiegt. Hatte zwar auf der Herreise meine Tasche mit etwa 10 kg extra auf dem Sozius und das in Verdacht, allerdings bin ich heute ohne Gepäck eine Tagesrunde bei deutlich niedrigeren Temperaturen gefahren. Auch da war es.


    Es ist übrigens auch mit absolut leerem Tank und ohne Gepäck genauso vorhanden. Sowohl mit Serieneinstellung des Fahrwerks, als auch mit der auf meine 110 kg (inkl. Klamotten) eingestellten Einstellung tritt es auf (gestern extra nochmal zurück gestellt). Mit dem "straffer' eingestellem Fahrwerk ist es mehr, aber ich kann ja auch nicht mit butterlaschem Fahrwerk rumeiern - da wippt es mich aus dem Sattel bei Unebenheiten. Das ist keine Lösung.

    Hatte bisher sowieso bis zum Hoppeln, die für mich zu "weiche" Serieneinstellung, weshalb ich erst rumgestellt hatte, um mir für die Tour zu behelfen.

    Auf der Herfahrt waren 28 Grad, heute früh war es ebenfalls bei 16. Das Hoppeln ist immer in den genannten Geschwindigkeiten vorhanden. Erstmals ist es mir auf der langen Herfahrt bei den Ortsdurchfahrten so sehr aufgefallen. War vorher aber auch schon, nur weniger störend, bzw. habe ich da weniger lange Ortsdurchfahrten auf den Heimstrecken vermutlich . :think:

    Hallo,


    kann mich jetzt mit einreihen mit meiner SD09.

    Seit 2400 km habe ich den CTA3 drauf und es hoppelt zwischen 45 und 70 total nervig auf absolut ebenen Straßen - Ortsdurchfahrten sind statt entspannend jetzt nur noch nervig. Hat sich mit dem Kilometern sogar verschlimmert.

    Es tritt im Schubbetrieb und Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit auf.


    Bei den ersten 4500 km mit dem AX41T trat es nicht auf.


    Wie hier und im gleichen Thema zur 1000er beschrieben, ändert eine Verstellung des Fahrwerks nichts (hab das manuelle). Habe die Gelegenheit genutzt von Serieneinstellung auf mein Gewicht abzustimmen. Hat es nicht besser gemacht.


    Auch Druck reduzieren und mal um die Tanksäule rollen und wieder aufpumpen bringt nix. Auch anderer Luftdruck verändert es nicht merklich . (1,9-2,4 probiert)


    Aktuell habe ich keine Speichengewichte, die Felge ist mit (ich glaube) 35 Gramm gewuchtet.


    Hab leider keine Möglichkeiten selbst das Rad auszubauen, bin also auf den FHH angewiesen (zumal ich dazu auch ein Laie bin). Werde den Reifen auf der Felge

    mal drehen lassen und nochmal wuchten lassen. Wenn es nix hilft muss ein neuer Reifen her - ärgerlich und teuer. Immerhin hat er dann aber schon 3000 km drauf, denn ich bin gerade auf Tour ...In 2 Wochen hab ich sowieso Termin.


    Scheine ja nicht der Einzige zu sein.

    Gestern kam mir in der Nähe Oberbränd eine rote SD08 entgegen. Habe gedacht, ob das wohl Twinni Rider war. :greetings-wavingyellow:

    Ich mit schwarzer SD09 und gelber Warnweste.